VDA-PrĂ€sidentin Hildegard MĂŒller: Nachfrage nach ElektromobilitĂ€t nicht wie sie sein sollte

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Hildegard MĂŒller fordert vor dem heutigen Auto-Gipfel in Berlin mehr UnterstĂŒtzung der Politik fĂŒr die Transformation der Auto-Industrie. Die PrĂ€sidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA) sagte im tagesgesprĂ€ch des Fernsehsenders phoenix: „Wir haben bereits hunderte von Milliarden investiert. Die Transformation … Weiter

Jobangebote in der ElektromobilitĂ€t deutlich zurĂŒckgegangen

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Die Zahl gesuchter Jobs in der Automobilindustrie mit Fokus auf ElektromobilitĂ€t ist deutlich zurĂŒckgegangen. Das zeigen Auswertungen des ifo Instituts und der Jobplattform Indeed von etwa 1,7 Millionen Stellenanzeigen von 2.400 Unternehmen. „Zwar war im Juni 2025 die Zahl der … Weiter

Hohe Nachfrage: Volkswagen fÀhrt Sonderschichten

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Der zuletzt kriselnde Autobauer Volkswagen fĂ€hrt in seinem Wolfsburger Stammwerk ĂŒberraschend die Produktion hoch. Im Mai, Juni und Juli seien Sonderschichten an acht Wochenenden geplant, bestĂ€tigte eine Konzernsprecherin auf Anfrage. Betroffen sind laut einer internen Mitteilung alle Produktionslinien in Wolfsburg. … Weiter

Hildegard MĂŒller (VDA): Trump ignoriert, dass deutsche Autobauer lĂ€ngst in USA produzieren

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

US-PrĂ€sident Trump will ab der kommenden Woche Sonderzölle von bis zu 25 Prozent auf im Ausland produzierte Autos und Autoteile erheben, auch, um damit Autobauer zur Produktion in den USA zu bewegen. Die PrĂ€sidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA), Hildegard … Weiter

3,4 Millionen neue Autos im Jahr 2024 aus Deutschland exportiert

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

Im Jahr 2024 wurden rund 3,4 Millionen neue Pkw im Wert von 135,0 Milliarden Euro aus Deutschland exportiert. Damit stieg der Export mengenmĂ€ĂŸig im Vergleich zum Jahr 2023 um 2,5 % an. WertmĂ€ĂŸig ging der Export von neuen Pkw leicht … Weiter

Deutschland mit grĂ¶ĂŸtem RĂŒckgang: Weniger E-Auto-Zulassungen 2024

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die VerkĂ€ufe von E-Autos auf dem EU-Neuwagenmarkt sind im vergangenen Jahr deutlich zurĂŒckgegangen. WĂ€hrend ĂŒber das Jahr 2024 gesehen insgesamt 0,8 Prozent mehr Neuwagen zugelassen wurden, sank der Anteil von E-Autos um insgesamt 1 Prozent. Das geht aus den Daten … Weiter

Automobilindustrie: VW-Konzern verkauft weniger Autos

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Der Volkswagen-Konzern hat im vergangenen Jahr weniger Fahrzeuge verkauft als im Vorjahr. Weltweit lieferte der Konzern 9,027 Millionen Fahrzeuge aller Konzernmarken aus. Das waren 2,3 Prozent weniger als im Jahr zuvor, wie die Wolfsburger mitteilten. In China gingen die VerkĂ€ufe … Weiter

Verbrenner-Aus und CO2-Flottengrenzwerte – Bundesrat fordert Anpassungen zur Sicherung der deutschen Autoindustrie

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Der Bundesrat hat am 20. Dezember 2024 auf Initiative des Saarlandes eine Entschließung gefasst, die darauf abzielt, die Automobilindustrie zu unterstĂŒtzen und dadurch den Wirtschaftsstandort Deutschland zu sichern. Verbrenner-Aus eher ĂŒberprĂŒfen Die Automobil- und Zulieferindustrie sei der bedeutendste Industriezweig Deutschlands, … Weiter

„Rabenschwarzes Quartal“: Autobauer-Gewinne brechen ein

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die Krise bei Volkswagen, BMW und Mercedes-Benz verschĂ€rft sich. Von Juli bis September lag der operative Gewinn (Ebit) der drei deutschen Autohersteller bei rund 7,1 Milliarden Euro – und brach damit im Vergleich zum dritten Quartal 2023 um annĂ€hernd die … Weiter

VDA-PrĂ€sidentin Hildegard MĂŒller: Gewerkschaftskritik an VW-Spitze „nicht ehrlich“- Bundesregierung fĂŒr Standortbedingungen verantwortlich

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Im Zusammenhang mit der aktuellen Krise bei Volkswagen hat Hildegard MĂŒller, PrĂ€sidentin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), VorwĂŒrfe der IG Metall gegen die KonzernfĂŒhrung zurĂŒckgewiesen. „Ich finde diese Diskussion nicht ehrlich und nicht zutreffend. Die Gewerkschaften sind seit Jahren einbezogen … Weiter