Öffentliche Schulden steigen zum Jahresende 2021 auf neuen Höchststand von 2,3 Billionen Euro

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

Schulden des Öffentlichen Gesamthaushalts 6,8 % höher als zum Jahresende 2020 Der Öffentliche Gesamthaushalt (Bund, LĂ€nder, Gemeinden und GemeindeverbĂ€nde sowie Sozialversicherung einschließlich aller Extrahaushalte) war beim nicht-öffentlichen Bereich zum Jahresende 2021 mit 2 319,8 Milliarden Euro verschuldet. Wie das Statistische … Weiter

Importpreise im Februar 2022: +26,3 % gegenĂŒber Februar 2021

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

Importpreise, Februar 2022 +1,3 % zum Vormonat +26,3 % zum Vorjahresmonat Exportpreise, Februar 2022 +1,0 % zum Vormonat +12,4 % zum Vorjahresmonat Die Importpreise waren im Februar 2022 um 26,3 % höher als im Februar 2021. Wie das Statistische Bundesamt … Weiter

Energiepreise: Hohe Steigerungen auf allen Wirtschaftsstufen

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

Energiepreise im Februar 2022 gegenĂŒber Vorjahresmonat: +129,5 % fĂŒr importierte Energie, +68,0 % fĂŒr im Inland erzeugte Energie, +22,5 % fĂŒr Energie fĂŒr Privathaushalte Besonders starke Preissteigerungen fĂŒr Erdgas auf vorgelagerten Wirtschaftsstufen Erdgas- und Erdölimporte aus Russland im Januar 2022: … Weiter

Preise fĂŒr Wohnimmobilien im 4. Quartal 2021: +12,2 % zum Vorjahresquartal

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

Preise fĂŒr Wohnimmobilien, 4. Quartal 2021 und Jahr 2021 (vorlĂ€ufig) +12,2 % zum Vorjahresquartal +3,1 % zum Vorquartal +11,0 % Jahresdurchschnitt 2021 gegenĂŒber 2020 Die Preise fĂŒr Wohnimmobilien (HĂ€userpreisindex) in Deutschland sind im 4. Quartal 2021 um durchschnittlich 12,2 % … Weiter

StraßenverkehrsunfĂ€lle im Januar 2022: 12 Verkehrstote mehr als im Vorjahresmonat

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

56 Verkehrstote weniger als im Januar 2020 36 % mehr Verletzte als im Januar 2021, aber 19 % weniger als im Januar 2020 Im Januar 2022 sind in Deutschland nach vorlĂ€ufigen Ergebnissen 149 Menschen bei StraßenverkehrsunfĂ€llen ums Leben gekommen. Wie … Weiter

Weinerzeugung 2021: 8,45 Millionen Hektoliter / Knapp 3 % weniger Wein und Most als im Durchschnitt der Jahre 2015 bis 2020

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

Im Jahr 2021 haben die Winzerinnen und Winzer in Deutschland 8,45 Millionen Hektoliter Wein und Most erzeugt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) heute weiter mitteilt, lag die Wein- und Mosterzeugung damit in etwa auf Vorjahresniveau. Im Vergleich zum Durchschnitt der … Weiter

Jeder Mensch in Deutschland nutzt durchschnittlich 128 Liter Wasser pro Tag

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

Am 22. MĂ€rz ist der Weltwassertag. Er soll an die elementare Bedeutung von Wasser erinnern und findet seit 1993 statt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) aus diesem Anlass heute mitteilt, nutzt jede Einwohnerin beziehungsweise jeder Einwohner in Deutschland im Schnitt … Weiter

Tourismus in Deutschland im Jahr 2021: 267 900 Übernachtungen von GĂ€sten aus Russland

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

GĂ€ste aus der Russischen Föderation ĂŒbernachteten am hĂ€ufigsten in Bayern, Berlin und Nordrhein-Westfalen Griechenland 2019 beliebtestes EU-Reiseziel bei GĂ€sten aus Russland Rund 267 900 Übernachtungen von GĂ€sten aus Russland haben die Beherbergungsbetriebe 2021 in Deutschland gezĂ€hlt. Das entspricht einem Anteil … Weiter

Heute ist Tag des Waldes: Viel Schadholz durch Trockenheit und Insektenbefall 2020

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

Schadholzeinschlag 2020 mit 60,1 Millionen Kubikmetern auf Rekordniveau Vor allem NadelbĂ€ume leiden unter Witterung und SchĂ€dlingen Der Holzeinschlag aufgrund von WaldschĂ€den in Deutschland lag im Jahr 2020 bei 60,1 Millionen Kubikmetern. Das waren drei Viertel (75 %) des gesamten Holzeinschlags … Weiter

Stromerzeugung 2021: Anteil konventioneller EnergietrÀger deutlich gestiegen

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

* Kohle war 2021 der wichtigste EnergietrĂ€ger in der Stromerzeugung * Stromerzeugung aus Windkraft wetterbedingt um 13,3 % zurĂŒckgegangen * Insgesamt stammten 57,6 % des eingespeisten Stroms aus konventionellen und 42,4 % aus erneuerbaren EnergietrĂ€gern * Im Jahr 2021 wurden … Weiter