ZDF-Politbarometer November I 2023: / Wenig Wirkung durch Verschärfung in der Asylpolitik erwartet / Partei von Sahra Wagenknecht mit guten Startchancen

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die FlĂĽchtlings- und Asylpolitik war ein zentrales Thema der Bund-Länder-BeschlĂĽsse vom Anfang der Woche. Auch aus Sicht der Befragten dominiert sie die politische Agenda: 52 Prozent bezeichnen Themen, die in diesem Zusammenhang stehen, als die wichtigsten politischen Probleme in Deutschland. … Weiter

DeutschlandTrend im ARD-Morgenmagazin: / Unzufriedenheit mit Ampel-Regierung: Nur ein Drittel fĂĽr die Fortsetzung der Koalition

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die Unzufriedenheit mit der aktuellen Arbeit der Bundesregierung ist hoch. Nur knapp ein Drittel der Befragten (32 Prozent) im aktuellen DeutschlandTrend fĂĽr das ARD-Morgenmagazin spricht sich fĂĽr ein Fortbestehen der Ampelkoalition bis zur nächsten regulären Bundestagswahl im Jahr 2025 aus. … Weiter

Fahrgastbeteiligung: Umfrage zu Haltestellennamen auf dem StrombrĂĽckenzug gestartet

Veröffentlicht in: Magdeburger Verkehrsbetriebe | 0

Magdeburg. FĂĽr die neue Haltestelle auf der Königin-Editha-BrĂĽcke laden die Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH & Co KG zur Abstimmung ein. Zur Auswahl stehen drei Vorschläge, ĂĽber die bis Ende November abgestimmt werden kann. Die neue Kaiser-Otto-BrĂĽcke ĂĽberspannt mit ihren markanten Pylonen … Weiter

Forsa Aktuell: Union (29%) weiter an der Spitze / Kanzlerkandidatur der Grünen: Mehrheit hält Habeck für besser geeignet als Baerbock

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Im aktuellen RTL/ntv Trendbarometer ergeben sich im Vergleich zur Vorwoche kaum Veränderungen. Die AfD verliert einen Prozentpunkt und kommt auf 21 Prozent, während die Linke sich um einen Punkt auf 4 Prozent verbessert. Die Werte fĂĽr die Union (29%), SPD … Weiter

ARD-DeutschlandTrend: Gut jeder Dritte bewertet geplante Wagenknecht-Partei wohlwollend

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Vor wenigen Tagen hat Sahra Wagenknecht angekĂĽndigt, im kommenden Jahr eine neue Partei grĂĽnden zu wollen. Gut jeder Dritte (36 Prozent) meint, dass eine solche neue Partei fĂĽr die Politik in Deutschland positiv ist. Die Hälfte (51 Prozent) ist gegenteiliger … Weiter

ARD-DeutschlandTrend: Union weiter stärkste Kraft, FDP unterhalb der Mandatsschwelle

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Wenn schon am Sonntag Bundestagswahl wäre, käme die SPD unverändert auf 16 Prozent. Die Union wĂĽrde gegenĂĽber dem Vormonat zwei Prozentpunkte gewinnen und wäre mit 30 Prozent stärkste Kraft. Die GrĂĽnen kämen unverändert auf 14 Prozent, die FDP wĂĽrde zwei … Weiter

ARD-DeutschlandTrend: GroĂźe Besorgnis ĂĽber Krieg im Nahen Osten

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Nach dem Terrorangriff der islamistischen Hamas vom 07. Oktober herrscht Krieg zwischen Israel und der Hamas. Die Ereignisse vor Ort sehen die Wahlberechtigten mit groĂźer Besorgnis. Drei Viertel (74 Prozent) geben an, die aktuellen Geschehnisse im Nahen Osten wĂĽrden sie … Weiter

70 Prozent der BundesbĂĽrger glauben nicht an Einigung in der Zuwanderungspolitik

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Am kommenden Montag, 6. November, beraten der Bundeskanzler und die 16 Ministerpräsidenten zusammen mit der CDU/CSU-Opposition ĂĽber die zukĂĽnftige Zuwanderungspolitik in Deutschland. Nur eine Minderheit der BundesbĂĽrger (26%) glaubt, dass man sich dieses Mal auf eine gemeinsame Zuwanderungspolitik einigen können … Weiter

Politiker-Ranking: Pistorius weiterhin klar an der Spitze / Starker Rückhalt bei Unions-Anhängern für Markus Söder

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Im Politiker-Ranking ermittelt forsa regelmäßig, bei welchen Politikern die BĂĽrger das Land „in guten Händen“ sehen. Ihre Einschätzung können die Befragten mit Werten von 0 („ist ĂĽberhaupt nicht in guten Händen“) bis 100 („ist voll und ganz in guten Händen“) … Weiter

Forsa Aktuell: Union fällt unter 30-Prozent-Marke / 58 Prozent der Bundesbürger trauen keiner Partei Problemlösung in Deutschland zu

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Laut aktuellem RTL/ntv Trendbarometer hält der durch die Erfolge der CDU und CSU bei den Landtagswahlen in Hessen und Bayern ausgelöste Sympathiezuwachs fĂĽr die Union nicht weiter an: Mit 29 Prozent (-2 Prozentpunkt) fällt die Union wieder – wie schon … Weiter