Wegfall der Steuerklassen und andere Reformen könnten 1,2 Millionen Vollzeitstellen bringen

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Der gerade beschlossene Wegfall der Steuerklassen 3 und 5 unter Beibehaltung des Ehegattensplittings kann in Deutschland einen BeschĂ€ftigungsgewinn von 67.000 VollzeitkrĂ€ften bringen. Insgesamt ließen sich durch Reformen im Steuer- und Sozialsystem mehr als 1,2 Millionen Vollzeitstellen besetzen. Durch Fehlanreize vor … Weiter

PreisaufschlĂ€ge heben Steuersenkung fĂŒr Damenhygiene auf

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Die Mehrwertsteuersenkung fĂŒr Binden und Tampons hat zu deutlich höheren Verkaufspreisen bei Slipeinlagen gefĂŒhrt. Zu diesem Ergebnis kommt eine ifo Studie, die Preise fĂŒr Damenhygieneartikel seit Anfang 2020 auswertet. Die Steuer wurde 2020 von 19 auf 7% gesenkt, um die … Weiter

Deutsche Wirtschaft steckt in der Krise fest

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

„Die deutsche Wirtschaft steckt in der Krise fest“, kommentiert Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Konjunkturumfragen, die Meldung des Statistischen Bundesamtes, wonach die Wirtschaftsleistung im zweiten Quartal 2024 um 0,1 Prozent gesunken ist. „Auch fĂŒr das dritte Quartal 2024 ist kaum … Weiter

Mehr Unternehmen nutzen KĂŒnstliche Intelligenz

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Die deutsche Wirtschaft setzt stĂ€rker auf KĂŒnstliche Intelligenz (KI). GegenwĂ€rtig nutzen 27% der Unternehmen KI. Im Vorjahr waren es noch 13,3%. FĂŒr rund jedes fĂŒnfte Unternehmen ist KI gegenwĂ€rtig kein Thema. 17,5% planen KI in den kommenden Monaten einzusetzen. „Die … Weiter

Bau und Industrie kommen schwerer an Kredite

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Unternehmen kommen etwas schwerer an neue Kredite. 27,1% jener Unternehmen, die gegenwĂ€rtig Verhandlungen fĂŒhren, berichteten im Juni von ZurĂŒckhaltung bei den Banken. Im MĂ€rz waren es noch 25,2%. Besonders stark stieg die Vorsicht im Baugewerbe und in der Industrie. „Mit … Weiter

ifo-PrÀsident Fuest will Mietenregulierung mit sozialer Flankierung lockern

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Der ifo-PrĂ€sident Clemens Fuest (Foto) hat sich dafĂŒr ausgesprochen, die Mietenregulierung zu lockern, um die Wohnungsknappheit zu bekĂ€mpfen. „BedĂŒrftigen Haushalten kann die Politik mit gezielten einkommensabhĂ€ngigen ZuschĂŒssen wie dem Wohngeld helfen“, schrieb er in einem Beitrag fĂŒr die WirtschaftsWoche. „So … Weiter

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wachstum fĂŒr 2024

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Das ifo Institut hat seine Prognose fĂŒr das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dĂŒrfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo WollmershĂ€user. „Die … Weiter

ZuwÀchse durch Touristen: Ifo erwartet Milliarde durch EM

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die am heutigen Freitag beginnende Fußball-Europameisterschaft dĂŒrfte Deutschland nach Berechnungen des MĂŒnchner Ifo-Instituts eine zusĂ€tzliche Milliarde Euro durch auslĂ€ndische Touristen einbringen. Lege man die Entwicklungen der WM 2006 in Deutschland zugrunde, könne mit „gut 600.000 zusĂ€tzlichen auslĂ€ndischen Touristen und 1,5 … Weiter

Rechtspopulistische WĂ€hler fĂŒr Abbau des Sozialstaats

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

WĂ€hler rechtspopulistischer Parteien sprechen sich stĂ€rker fĂŒr den Abbau des Wohlfahrtsstaats aus, um im Wettbewerb mit anderen LĂ€ndern bestehen zu können. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage unter 12.000 WĂ€hlern in Deutschland, Frankreich, Spanien und dem Vereinigten Königreich. „Das rechtspopulistische … Weiter

Wirtschaft in Deutschland: Gegenwind aus In- und Ausland – Institute revidieren Prognose deutlich nach unten

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Die Wirtschaft in Deutschland ist aus Sicht der fĂŒnf fĂŒhrenden Wirtschaftsforschungsinstitute angeschlagen. In ihrem FrĂŒhjahrsgutachten revidieren sie ihre Prognose fĂŒr das laufende Jahr deutlich nach unten und erwarten nun nur noch einen Zuwachs der Wirtschaftsleistung um 0,1%. Im Herbstgutachten standen … Weiter