Staatsanwaltschaft Halle erhebt weitere Anklage gegen Wiegand und Ernst

Veröffentlicht in: Sachsen-Anhalt | 0

Die Staatsanwaltschaft Halle hat am 27.06.2022 eine weitere Anklage gegen den vorlĂ€ufig des Dienstes enthobenen OberbĂŒrgermeister der Stadt Halle (Saale) Dr. Bernd Wiegand sowie dessen frĂŒhere BĂŒroleiterin Sabine Ernst bei dem Landgericht Halle erhoben. Die Staatsanwaltschaft Halle legt den Angeschuldigten … Weiter

Zivilurteil: Sturz beim Winterwandern im Harz (Eckerlochstieg am Brocken)

Veröffentlicht in: Sachsen-Anhalt | 0

Landgericht Magdeburg. Mit rechtskrĂ€ftigem Urteil vom 30.03.2022 hat die 10. Zivilkammer die Klage einer 50 Jahre alten Frau aus der NĂ€he von Hamburg gegen das Land Sachsen-Anhalt (Nationalparkverwaltung Harz) abgewiesen. Die Frau hatte im wesentlichen Schmerzensgeld von mindestens 8.000 € … Weiter

Äußerungen von Bundeskanzlerin Merkel zur MinisterprĂ€sidenten-wahl in ThĂŒringen 2020 verletzen das Recht auf Chancengleichheit der Parteien

Veröffentlicht in: Aus dem Gerichtssaal | 0

Bundesverfassungsgericht. Mit Urteil vom heutigen Tag hat der Zweite Senat entschieden, dass Bundeskanzlerin Angela Merkel durch eine im Rahmen einer Pressekonferenz mit dem PrĂ€sidenten der Republik SĂŒdafrika am 6. Februar 2020 in Pretoria getĂ€tigte Äußerung zur MinisterprĂ€sidentenwahl in ThĂŒringen und … Weiter

Bundesgerichtshof zur „Wittenberger Sau“

Veröffentlicht in: Sachsen-Anhalt | 0

Urteil vom 14. Juni 2022 – VI ZR 172/20 Der unter anderem fĂŒr das allgemeine Persönlichkeitsrecht zustĂ€ndige VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass das an der Außenfassade der Wittenberger Stadtkirche angebrachte Sandsteinrelief – die „Wittenberger Sau“ – nicht entfernt … Weiter

BGH: Erschießung eines nĂ€chtlichen Einbrechers in LĂŒbeck muss neu verhandelt werden

Veröffentlicht in: Aus dem Gerichtssaal | 0

Der in Leipzig ansĂ€ssige 5. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die Revision des Angeklagten ein Urteil des Landgerichts LĂŒbeck aufgehoben. Das Landgericht hat den Angeklagten wegen Totschlags zu einer Freiheitsstrafe von sieben Jahren verurteilt. Nach den Urteilsfeststellungen brachen zwei Freunde … Weiter

Urteil wegen versuchten Totschlags nach Messerstichen in Halle (Saale)

Veröffentlicht in: Sachsen-Anhalt | 0

Die Schwurgerichtskammer des Landgerichts Halle hat am 13.05.2022 einen im MĂ€rz 1997 geborenen Angeklagten wegen versuchten Totschlags in Tateinheit mit gefĂ€hrlicher Körperverletzung und Bedrohung zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von 3 Jahren verurteilt (Az.: 1 Ks 5/21) Die Kammer sah es aufgrund … Weiter

BGH: Verurteilung zweier Angeklagter wegen rechtsradikaler Übergriffe auf AuslĂ€nder beim Dresdener Stadtfest rechtskrĂ€ftig

Veröffentlicht in: Aus dem Gerichtssaal | 0

Der in Leipzig ansĂ€ssige 5. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat die Revisionen zweier Angeklagter gegen ein Urteil des Landgerichts Dresden verworfen. Das Landgericht hat beide Angeklagte wegen gefĂ€hrlicher Körperverletzung (einen der beiden zudem wegen vorsĂ€tzlicher Körperverletzung) zu mehrjĂ€hrigen Freiheitsstrafen verurteilt. Dieses … Weiter

Erfolglose Verfassungsbeschwerde gegen die Pflicht zum Nachweis einer Impfung gegen COVID-19 (sogenannte „einrichtungs- und unternehmensbezogene Nachweispflicht“)

Veröffentlicht in: Aus dem Gerichtssaal | 0

Mit heute veröffentlichtem Beschluss hat der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts eine Verfassungsbeschwerde zurĂŒckgewiesen, die sich gegen § 20a, § 22a und § 73 Abs. 1a Nr. 7e bis 7h des Gesetzes zur VerhĂŒtung und BekĂ€mpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz … Weiter

Hotellerie maßlos enttĂ€uscht ĂŒber die Entscheidung der Karlsruher Richter zur RechtmĂ€ĂŸigkeit von Bettensteuern

Veröffentlicht in: Wirtschaft | 0

Appell an das Verantwortungsbewusstsein der Kommunen (Berlin, 17. Mai 2022) Mit großem UnverstĂ€ndnis reagieren der Deutsche Hotel- und GaststĂ€ttenverband (DEHOGA Bundesverband) und der Hotelverband Deutschland (IHA) auf das am heutigen Dienstag ergangene Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu den so genannten Bettensteuern … Weiter

Örtliche Übernachtungsteuern in Beherbergungsbetrieben mit dem Grundgesetz vereinbar

Veröffentlicht in: Aus dem Gerichtssaal | 0

Mit heute veröffentlichtem Beschluss hat der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts vier Verfassungsbeschwerden zurĂŒckgewiesen, die die Erhebung einer Steuer auf entgeltliche Übernachtungen in Beherbergungsbetrieben (Übernachtungsteuer) in der Freien und Hansestadt Hamburg, in der Freien Hansestadt Bremen sowie in der Stadt Freiburg … Weiter