GrundgesetzÀnderung: Bund soll hochverschuldeten Gemeinden helfen können

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Der Bundesrat hat beschlossen, gegen den Entwurf einer GrundgesetzĂ€nderung, den die Bundesregierung noch in der letzten Legislaturperiode beim Bundesrat eingebracht hat, keine EinwĂ€nde zu erheben. Die geplante Änderung wĂŒrde dem Bund ermöglichen, einmalig die HĂ€lfte der Altschulden von Kommunen zu … Weiter

Umfrage: Zwei von drei Kommunen sehen immense Chancen in kĂŒnstlicher Intelligenz

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Aber erst 8 Prozent nutzen KI – DStGB-Chef Landsberg: Gemeinden dĂŒrfen nicht von Entwicklung ĂŒberrollt werden OsnabrĂŒck (ots). Zwei von drei Kommunen sehen immense Chancen, durch den Einsatz von kĂŒnstlicher Intelligenz (KI) ihre Verwaltungen schneller und effizienter zu machen. Allerdings … Weiter

Dr. Eckehart Beichler erhÀlt die Ehrennadel des Landes Sachsen-Anhalt

Veröffentlicht in: Landkreis Börde | 0

Landrat Martin Stichnoth hat im Auftrag des MinisterprĂ€sidenten die Auszeichnung verliehen und die Urkunde ausgehĂ€ndigt.   50 Jahre aktive Gemeindearbeit verdienen eine besondere WĂŒrdigung. Durch zahlreiche ehrenamtliche Engagements, Initiativen, Beteiligungen und Projekte hat Dr. Eckhart Beichler das Gemeindeleben in Sommersdorf wiederaufgebaut … Weiter

Brandschutz 2023: Innenministerin ĂŒbergibt Feuerwehrhaus in Pabstorf und gratuliert zu JubilĂ€en

Veröffentlicht in: Heute in Sachsen-Anhalt | 0

Die Ortschaft Pabstorf in der Gemeinde Huy hat heute allen Grund zum Feiern. ZunĂ€chst ĂŒbergab Innenministerin Dr. Tamara Zieschang offiziell das Feuerwehrhaus mit zwei StellplĂ€tzen. Den Neubau hat das Land mit 168.000 Euro und damit knapp der HĂ€lfte der Gesamtkosten unterstĂŒtzt. Im Anschluss daran wurden … Weiter

Gemeinden und GemeindeverbÀnde Sachsen-Anhalts mit 6,8 Mrd. EUR Finanzvermögen

Veröffentlicht in: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg. Das Finanzvermögen der Kernhaushalte der Gemeinden und GemeindeverbĂ€nde Sachsen-Anhalts belief sich am Jahresende 2022 auf insgesamt 6,8 Mrd. EUR. Wie das Statistische Landesamt heute mitteilt, waren das 0,2 Mrd. EUR mehr als ein Jahr zuvor (+2,8 %). Je Einwohnerin und … Weiter

Ein Fest fĂŒr ehrenamtlich tĂ€tige Menschen der Gemeinde Barleben in Ebendorf / Landrat Stichnoth wĂŒrdigt das Engagement

Veröffentlicht in: Landkreis Börde | 0

Das Ehrenamt ist eine tragende SĂ€ule der Gesellschaft. So lautete das Motto des ersten Ehrenamtsfestes der Gemeinde Barleben in diesen Tagen in Ebendorf. Rund 160 GĂ€ste, darunter auch Börde-Landrat Martin Stichnoth, waren der Einladung von BĂŒrgermeister Frank Nase ins Hotel … Weiter

Neue Einfeldsporthalle in Bebertal

Veröffentlicht in: Landkreis Börde | 0

Die Gemeinde Hohe Börde kann sich ĂŒber eine neue Einfeldsporthalle freuen. Im Beisein des SportstaatssekretĂ€rs Klaus Zimmermann wurde die Halle am heutigen Tag in Bebertal feierlich eingeweiht. Der Neubau der Einfeldsporthalle erfolgte als Ersatzneubau fĂŒr den bisher genutzten Sportraum im … Weiter

Ein tolles Dorf: 1.030 Jahre Samswegen

Veröffentlicht in: Landkreis Börde | 0

Ein tolles OrtsjubilĂ€um. Unter Teilnahme vieler Samsweger wurde in der Sporthalle gefeiert. Auch Landrat Martin Stichnoth ist gekommen, um persönlich zu gratulieren. 1030 Jahre Samswegen. Die Dorfgemeinschaft trifft sich in der Sporthalle zum Feiern. Die GrĂŒĂŸe des Landkreises Börde ĂŒberbringt … Weiter

Hamersleben (1000 Jahre) hat ein tolles Festwochenende gefeiert / Dr. Marcus Waselewski gratuliert

Veröffentlicht in: Landkreis Börde | 0

1000 Jahre Hamersleben, was fĂŒr ein tolles Festwochenende (16./18. September 2022). Im Namen des Landkreises Börde und im Auftrag von Landrat Martin Stichnoth gratuliert Dezernent Dr. Markus Waselewsi. Dr. Marcus Waselewski hat eine Ehrenurkunde im GepĂ€ck, die nun in die … Weiter

StĂ€dte und Gemeinden mĂŒssen Trinkwasser im öffentlichen Raum kostenlos bereitstellen

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die Bundesregierung hat heute beschlossen, dass kĂŒnftig Trinkwasser aus dem Leitungsnetz an möglichst vielen öffentlichen Orten frei verfĂŒgbar sein muss. Kommunen sollen kĂŒnftig Trinkwasserbrunnen beispielsweise in Parks, FußgĂ€ngerzonen und in Einkaufspassagen aufstellen, sofern dies technisch machbar ist und dem lokalen … Weiter