Wirtschaftskrise wegen Klimaschutz? Klima-Ökonom Edenhofer kritisiert „fatale Quatsch-Debatte“ / PIK-Direktor: „Werden nicht als Industriemuseum des 19. Jahrhunderts ĂŒberleben“

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

OsnabrĂŒck (ots) – Der fĂŒhrende Klima-Ökonom Ottmar Edenhofer hat VorwĂŒrfe aus CDU, FDP, AfD und BSW, der Klimaschutz sei Schuld an der Wirtschaftskrise, scharf zurĂŒckgewiesen: „Die ErzĂ€hlung, die Klimapolitik schade der WettbewerbsfĂ€higkeit und vernichte ArbeitsplĂ€tze, ist fatal. Richtig ist: Wenn … Weiter

Energie: RWE-Chef gegen Atomkraft-RĂŒckkehr

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

RWE-Chef Markus Krebber lehnt die von der Union in Spiel gebrachte RĂŒckkehr zur Atomkraft in Deutschland ab. „Die Zeit fĂŒr die drei Kraftwerke, die fĂŒr sechs Prozent der deutschen Stromproduktion standen, ist abgelaufen“, sagte er der „Rheinischen Post“. Wollte man … Weiter

Etwa 200.000 Mal: Netzbetreiber stellen oft Strom ab

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Mehr als 200.000 Mal wurde Haushalten wegen offener Rechnungen im vergangenen Jahr der Strom abgestellt. Das geht aus der Antwort des Wirtschaftsministeriums auf eine Anfrage der Linken hervor. Auch die Gasversorgung wurde im Jahr 2023 mehr als 28.000 Mal gekappt. … Weiter

Energieministerium startet Speicherförderung: 22 Millionen Euro fĂŒr heimische Wirtschaft

Veröffentlicht in: Heute in Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg. Deutschland treibt die Energiewende voran – weg von fossilen EnergietrĂ€gern wie Gas und Öl hin zu regenerativen wie Wind und Sonne. Doch nicht immer weht der Wind bzw. scheint die Sonne genau dann, wenn Strom benötigt wird. Eine Lösung … Weiter

Bericht ĂŒber KĂŒrzungen fĂŒr 2025: Weniger Förderung fĂŒr WĂ€rmepumpen

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die Bundesregierung wird den Betrag zur Förderung der Energieeffizienz im GebĂ€udebereich und den Einbau von WĂ€rmepumpen im kommenden Jahr einem Medienbericht zufolge deutlich reduzieren. Im entsprechenden Klima- und Transformationsfonds (KTF) stĂŒnden mit 14,35 Milliarden Euro insgesamt 2,4 Milliarden Euro weniger … Weiter

180 Millionen Euro fĂŒr Pipeline- und Speicherprojekte in Sachsen-Anhalt

Veröffentlicht in: Heute in Sachsen-Anhalt | 0

Fernleitungsnetzbetreiber erhalten Förderbescheide zum Aufbau des Wasserstoffkernnetzes Sachsen-Anhalt setzt bei der Versorgung energieintensiver Unternehmen langfristig auf klimaneutral erzeugten Wasserstoff. FĂŒr den Aufbau der dafĂŒr notwendigen Infrastruktur hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Foto) am Montag in Berlin im Beisein von Sachsen-Anhalts Energie-StaatssekretĂ€r Thomas WĂŒnsch Förderbescheide an … Weiter

Willingmann wirbt fĂŒr beschleunigten Ausbau der StromspeicherkapazitĂ€ten in Deutschland

Veröffentlicht in: Heute in Sachsen-Anhalt | 0

FĂŒr die klimaneutrale Energieversorgung der Zukunft ist nicht nur der Ausbau von Windkraft, Photovoltaik und Stromnetzen von großer Bedeutung. Ebenso wichtig ist die Errichtung großer Energiespeicher, die ĂŒberschĂŒssigen Strom aufnehmen und diesen wieder abgeben, wenn er im Netz benötigt wird. … Weiter

AIDAmar zum Saisonstart 2024 in WarnemĂŒnde – Große Party am Kreuzfahrtkai

Veröffentlicht in: Reisen / Tourismus | 0

Am kommenden Sonntag, 14. April 2024, eröffnet AIDAmar die diesjĂ€hrige Kreuzfahrtsaison in WarnemĂŒnde. Das Ostseebad im Norden ist fĂŒr AIDA Cruises, MarktfĂŒhrer der deutschen Kreuzfahrtbranche mit Sitz in Rostock, der Heimathafen und deswegen fĂŒr die Kussmundflotte eine besondere Anlaufstation. Insgesamt … Weiter

Deutsche Industrie: RWE-Chef sieht keine Erholung

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die hohen Preise fĂŒr importiertes FlĂŒssiggas machen nach Ansicht von RWE-Chef Markus Krebber eine Erholung der Industrie auf das Niveau vor dem Ukraine-Krieg unwahrscheinlich. „Die Gaspreise sind jetzt strukturell höher, weil wir von LNG-Importen abhĂ€ngig sind“, sagte der Chef des … Weiter

Wieder bei 19 Prozent: Mehrwertsteuer auf Gas gestiegen

Veröffentlicht in: Verbraucher | 0

Verbraucher mĂŒssen seit Monatsbeginn wieder den vollen Mehrwertsteuersatz auf Gas und FernwĂ€rme zahlen. Mit dem Ende der befristeten Senkung am 31. MĂ€rz steigt die Steuer von 7 auf 19 Prozent. Nach Angaben eines Energieexperten beim Vergleichsportal Verivox erhöht sich der … Weiter