Erwerbstätigkeit in Sachsen-Anhalt im II. Quartal 2023 erneut rückläufig

Veröffentlicht in: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg. Im II. Quartal 2023 hatten 990,9 Tsd. Erwerbstätige ihren Arbeitsort in Sachsen-Anhalt, das waren 3,0 Tsd. Personen oder 0,3 % weniger als im gleichen Vorjahresquartal. Wie das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt nach neuesten vorläufigen Berechnungen des Arbeitskreises „Erwerbstätigenrechnung der Länder“ … Weiter

Mehrheit der Unternehmen sieht gleiche Produktivität im Büro und im Homeoffice

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Die meisten deutschen Unternehmen rechnen mit gleichbleibender Produktivität, sollten ihre Beschäftigten vom hybriden Arbeiten vollständig ins BĂĽro zurĂĽckkehren. 60,1% glauben, dass die Produktivität der Mitarbeitenden in diesem Fall gleichbleibt. 31,6% denken, sie werde bei vollständiger BĂĽronutzung steigen. Nur 8,3% meinen, … Weiter

Trotz Homeoffice halten die meisten Unternehmen an Büroflächen fest

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Die meisten Unternehmen in Deutschland wollen ihre BĂĽros trotz Homeoffice nicht verkleinern. „Die ĂĽberwältigende Mehrheit der Unternehmen lässt ihre BĂĽroflächen unverändert. Nur 9,1% aller Firmen planen, ihre BĂĽros wegen Homeoffice zu verkleinern. In einzelnen Branchen sind es jedoch deutlich mehr, … Weiter

Arbeitsmarkt im September 2023 – Herbstbelebung durch schwache Konjunktur gedämpft

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

„Die einsetzende Herbstbelebung fällt in diesem Jahr vergleichsweise gering aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen zwar ab, jedoch weniger als in einem September ĂĽblich. Grundsätzlich ist der deutsche Arbeitsmarkt aber nach wie vor stabil“, sagte der Vorstand Regionen der Bundesagentur fĂĽr … Weiter

September 2023: ifo Beschäftigungsbarometer gesunken

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen in Deutschland hat einen Dämpfer erhalten. Das ifo Beschäftigungsbarometer sank im September auf 95,8 Punkte, nach 97,0 Punkten im August. Das ist der niedrigste Wert seit Februar 2021. „Der robuste Aufbau an Beschäftigung der letzten Monate … Weiter

Zahl der Kurzarbeitenden trotz Flaute gesunken

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Die Zahl der Kurzarbeitenden ist gesunken, trotz der Wirtschaftsflaute. Sie lag im August bei 110.000 Menschen, nach 150.000* im Mai. Das geht aus Schätzungen des ifo Instituts auf Grundlage der ifo Konjunkturumfragen und Zahlen der Bundesagentur fĂĽr Arbeit hervor. „Die … Weiter

Arbeitsmarkt im August 2023 – Schwache Konjunktur verstärkt ĂĽbliche Sommerpause

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

„Die Sommerpause und die schwache Konjunktur hinterlassen ihre Spuren auf dem Arbeitsmarkt. Dennoch befindet er sich weiterhin in einer soliden Grundverfassung“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur fĂĽr Arbeit (BA), Andrea Nahles (Foto), heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in NĂĽrnberg. Arbeitslosenzahl … Weiter

Reallöhne im 2. Quartal 2023 um 0,1 % höher als im Vorjahresquartal

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

Die Nominallöhne in Deutschland waren im 2. Quartal 2023 um 6,6 % höher als im Vorjahresquartal. Das ist der höchste Nominallohnanstieg fĂĽr ein Berichtsquartal seit Beginn der Zeitreihe 2008. Die Verbraucherpreise stiegen im selben Zeitraum um 6,5 %. Wie das … Weiter

Rekord zum Azubi-Start: 5.500 Nachwuchskräfte steigen bei der DB ein

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Mehr als 14.000 Nachwuchskräfte bei der DB • Rekord fĂĽr 2023, Ausschreibungen fĂĽr 2024 laufen • Bewerbung per Chatbot erfolgreich • Job-Kompass fĂĽr Berufswahl • 50 Ausbildungsberufe und 25 duale Studiengänge • Mehr Schulkooperationen (Berlin, 25. August) In einem hart … Weiter

69 % der Mütter minderjähriger Kinder waren 2022 erwerbstätig

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

Im Jahr 2022 waren 69 % der MĂĽtter minderjähriger Kinder erwerbstätig. GegenĂĽber dem Jahr 2005 hat die Erwerbstätigenquote von MĂĽttern damit von 60 % um rund 9 Prozentpunkte zugelegt. Wie das Statistische Bundesamt auf Basis von Ergebnissen des Mikrozensus weiter … Weiter