ifo Konjunkturumfrage: Jede fĂĽnfte Stellenausschreibung bietet Homeoffice-Option

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Jede fĂĽnfte Stellenausschreibung in Deutschland enthält die Option, im Homeoffice zu arbeiten. Das zeigt eine Auswertung von Forschern des ifo Instituts und der Stanford Universität auf Grundlage von Online-Stellenanzeigen im Zeitraum 2014 bis Juni 2025. 2019 lag der Anteil der … Weiter

Arbeitsmarkt im September 2025 – Herbstbelebung beginnt schwach

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

„Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen allein aus saisonalen GrĂĽnden im September ab. Dem Arbeitsmarkt fehlen weiterhin die notwendigen Impulse fĂĽr eine kräftigere Belebung“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur fĂĽr Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in NĂĽrnberg. Arbeitslosenzahl … Weiter

Bundesagentur fĂĽr Arbeit: Mehr ältere Beschäftigte denn je – Wiedereinstieg ist größte Herausforderung

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die demografische Entwicklung stellt den deutschen Arbeitsmarkt langfristig vor tiefgreifende Veränderungen: Auf der einen Seite wächst die Bevölkerung, gleichzeitig nimmt die Zahl der Menschen im erwerbsfähigen Alter aufgrund der Alterung der Gesellschaft tendenziell ab. Besonders die Erwerbsbeteiligung der ĂĽber 55-jährigen … Weiter

ifo Beschäftigungsbarometer: Unternehmen wollen weiter Stellen streichen

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die Unternehmen in Deutschland planen zunehmend, mit weniger Personal auszukommen. Das ifo Beschäftigungsbarometer sank im September auf 92,5 Punkte, nach 93,8 Punkten im August. Das ist der niedrigste Wert seit Juni 2020. „Die Stimmung am Arbeitsmarkt bleibt verhalten“, sagt Klaus … Weiter

Homeoffice 2024 ähnlich weit verbreitet wie im Vorjahr, wird jedoch an weniger Tagen genutzt

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

Homeoffice hat sich in Deutschland auch nach der Covid-19-Pandemie weiter etabliert, wird jedoch an weniger Arbeitstagen genutzt. Knapp ein Viertel (24 %) aller Erwerbstätigen war im Jahr 2024 zumindest gelegentlich im Homeoffice, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Damit lag … Weiter

Homeoffice bei einem Viertel aller Beschäftigten etabliert

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Im August haben 24,4% aller Beschäftigten in Deutschland zumindest teilweise von zu Hause gearbeitet. Das geht aus der jĂĽngsten ifo Konjunkturumfrage hervor. „Die Homeoffice-Quote liegt seit 2022 recht stabil bei einem Viertel aller Beschäftigten“, sagt ifo Forscher Jean-Victor Alipour. „Ein … Weiter

Arbeitsmarkt im August 2025: Anstieg der Arbeitslosigkeit aufgrund der Sommerpause

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

„Im August ist das eingetreten, was wir auch erwartet haben: Aufgrund der Sommerpause ist die Arbeitslosigkeit auf ĂĽber 3 Millionen gestiegen. Der Arbeitsmarkt ist nach wie vor von der wirtschaftlichen Flaute der vergangenen Jahre geprägt. Es gibt allerdings auch erste … Weiter

ifo Beschäftigungsbarometer: Stellenabbau verstärkt sich wieder

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die Unternehmen in Deutschland bauen wieder verstärkt Arbeitsplätze ab. Das ifo Beschäftigungsbarometer sank im August leicht auf 93,8 Punkte, nach 94,0 Punkten im Juli. „Der Arbeitsmarkt kommt nicht aus der Krise“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Die stagnierende … Weiter

Ministerin Grimm-Benne im Landtag: „Arbeit lohnt sich immer!“

Veröffentlicht in: Heute in Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg. „Arbeit lohnt sich immer. Die zentrale Stellschraube ist die Arbeitszeit: Wer in Sachsen-Anhalt Vollzeit zum Mindestlohn arbeitet, liegt klar ĂĽber dem BĂĽrgergeld. Kostenanstiege im BĂĽrgergeld waren Inflationsfolgen, keine zunehmende Faulheit. Und: Sachsen-Anhalt profitiert ĂĽberdurchschnittlich von der Mindestlohnerhöhung – viele Beschäftigte … Weiter

Für Geflüchtete aus der Ukraine sind Arbeitsmöglichkeiten wichtiger als Sozialleistungen

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Ukrainische GeflĂĽchtete entscheiden sich fĂĽr Länder mit guten Jobchancen. Weniger relevant sind höhere Sozialleistungen. Das geht aus einer aktuellen Studie des ifo Instituts hervor, fĂĽr die ĂĽber 3.300 ukrainische GeflĂĽchtete in Europa befragt wurden. „Die Aussicht auf einen Arbeitsplatz, der … Weiter