Onlinehandel wächst wieder deutlich – HDE setzt Umsatzprognose nach oben

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Der Handelsverband Deutschland (HDE) erhöht seine Prognose fĂĽr den Onlinehandel fĂĽr 2025 und geht nun von einem Plus von vier Prozent im Vergleich zum Vorjahr aus. Der HDE-Online-Monitor 2025 identifiziert dabei insbesondere die Bereiche Lebensmittel und Drogeriewaren als Wachstumstreiber im … Weiter

Inflationsrate im April 2025 bei +2,1 % / Nahrungsmittel verteuerten um 2,8 %

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

Verbraucherpreisindex, April 2025: +2,1 % zum Vorjahresmonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt) +0,4 % zum Vormonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt) Harmonisierter Verbraucherpreisindex, April 2025: +2,2 % zum Vorjahresmonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt) +0,5 % zum Vormonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt) Die Inflationsrate in Deutschland – … Weiter

HDE-Konsumbarometer im Mai: Politische und wirtschaftliche Unsicherheit lässt Verbraucherstimmung stagnieren

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Nachdem sich die Verbraucherstimmung in Deutschland zuletzt noch etwas verbessert hatte, erholt sie sich im Mai nicht weiter. Das macht das aktuell stagnierende Konsumbarometer des Handelsverbandes Deutschland (HDE) deutlich. Somit haben die internationalen handelspolitischen Entwicklungen zunächst zwar keinen zusätzlichen negativen … Weiter

Inflation in Sachsen-Anhalt stagniert bei 2,9 %

Veröffentlicht in: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt | 0

Das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt teilte gestern mit, dass im April 2025 die Jahresteuerung der Verbraucherpreise wie bereits im Vormonat bei 2,9 % lag und damit auf einen Stand von 123,5 (Basis 2020 = 100) stieg. Im Vergleich zum März stiegen … Weiter

Inflationsrate im April 2025 voraussichtlich +2,1 %

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

Verbraucherpreisindex, April 2025:+2,1 % zum Vorjahresmonat (vorläufig)+0,4 % zum Vormonat (vorläufig) Harmonisierter Verbraucherpreisindex, April 2025:+2,2 % zum Vorjahresmonat (vorläufig)+0,5 % zum Vormonat (vorläufig) WIESBADEN – Die Inflationsrate in Deutschland wird im April 2025 voraussichtlich +2,1 % betragen. Gemessen wird sie als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) … Weiter

Das Konsumklima hellt sich auf – sein Niveau bleibt jedoch niedrig

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

NĂĽrnberg, 29. April 2025 â€“ Die Verbraucherstimmung in Deutschland setzt im April ihre im Vormonat begonnene Erholung fort. Sowohl die Einkommenserwartung als auch die Anschaffungsneigung verzeichnen spĂĽrbare Zuwächse, während sich die Konjunkturerwartung nur leicht verbessert. Die Sparneigung geht zudem deutlich zurĂĽck und … Weiter

Alkoholfreie Biere weiter auf Wachstumskurs / Brauer-Bund: Produktion hat sich in 20 Jahren mehr als verdoppelt

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Zum „Tag des Deutschen Bieres“, der am 23. April anlässlich des Geburtstages des Reinheitsgebotes gefeiert wird, rĂĽckt eine vergleichsweise junge Kategorie in den Mittelpunkt: Alkoholfreie Biere – erstmals vor rund 50 Jahren auf der „Leipziger Messe“ einem breiten Publikum präsentiert … Weiter

Preise rund ums Osterfest: Schokolade und Eier teurer

Veröffentlicht in: Verbraucher | 0

Das Osterfest wird mittlerweile zu einem teuren VergnĂĽgen, wenn man nicht auf bunt gefärbte Eier oder Schokohasen verzichten möchte. Die einschlägigen Produkte sind laut Statistischem Bundesamt zwischen den Jahren 2020 und 2024 um mehr als ein Drittel teurer geworden. So … Weiter

Erzeugerpreise legen zu: Agrar-Produkte teurer geworden

Veröffentlicht in: Verbraucher | 0

Obst, Salat, Milch: Die Erzeugerpreise fĂĽr landwirtschaftliche Produkte in Deutschland sind im Februar teils kräftig gestiegen. Im Schnitt verteuerten sie sich um 2,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Im Januar hatte das Plus 2,2 Prozent … Weiter

Paprika, Beeren und Gurken: Preise schießen in die Höhe

Veröffentlicht in: Verbraucher | 0

Die Teuerung bei Lebensmitteln zieht an. Im März mussten die Menschen in Deutschland im Durchschnitt 3,0 Prozent mehr zahlen als vor Jahresfrist, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Bei einigen Produkten liegen die Preise in Supermärkten sogar deutlich höher. Eine Auswertung … Weiter