Mehr Gewerbeanmeldungen in Sachsen-Anhalt

Veröffentlicht in: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt | 0

Von den GewerbeĂ€mtern des Landes Sachsen-Anhalt wurden im Kalenderjahr 2024 insgesamt 11 267 Gewerbean- und 10 091 Gewerbeabmeldungen erfasst, wie das Statistische Landesamt mitteilt. Damit ergab sich ein positiver Saldo (mehr Anmeldungen als Abmeldungen). Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die … Weiter

Startklar fĂŒr die SelbststĂ€ndigkeit: Kompakter Beratungstag fĂŒr ExistenzgrĂŒndende am 4. MĂ€rz

Veröffentlicht in: Magdeburg | 0

Magdeburger GrĂŒndungsinteressierte und Jungunternehmer haben am 4. MĂ€rz wieder die Gelegenheit, sich umfassend zu ExistenzgrĂŒndung und Unternehmensnachfolge beraten zu lassen. Der kompakte Beratungstag ist von 16.00 bis 18.00 Uhr im Hansesaal des Alten Rathauses. Um eine Voranmeldung wird gebeten. ExistenzgrĂŒnder … Weiter

Erneut mehr BetriebsgrĂŒndungen als Aufgaben im Jahr 2024

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland rund 120 900 Betriebe gegrĂŒndet, deren Rechtsform und BeschĂ€ftigtenzahl auf eine grĂ¶ĂŸere wirtschaftliche Bedeutung schließen lassen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 2,1 % mehr neu gegrĂŒndete grĂ¶ĂŸere Betriebe als im Jahr … Weiter

Firmeninsolvenzen sind 2024 um 23,1 Prozent gestiegen / Weiterer Anstieg fĂŒr 2025 prognostiziert

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Im vergangenen Jahr meldeten in Deutschland 21.964 Unternehmen eine Insolvenz an. Damit stiegen die Firmenpleiten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 23,1 Prozent (2023: 17.847 Firmeninsolvenzen). So lauten die zentralen Ergebnisse der Analyse der Firmeninsolvenzen 2024 des Informationsdienstleisters CRIF. Die vorliegende … Weiter

BVR: Wirtschaftsflaute lÀsst Insolvenzen weiter steigen

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Berlin, 19.02.2025 – Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland wird im laufenden Jahr erneut zunehmen und ein Niveau erreichen wie zuletzt im Jahr 2013. Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) rechnet in seinem aktuellen Konjunkturbericht mit einem Zuwachs … Weiter

Konjunkturflaute entschÀrft FachkrÀftemangel

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Unternehmen in Deutschland spĂŒren den FachkrĂ€ftemangel derzeit etwas weniger. 28,3% der Firmen bekommen zu wenig qualifizierte ArbeitskrĂ€fte, nach 31,9% im Oktober. „Die schwache Konjunktur dĂ€mpft aktuell die Nachfrage nach qualifizierten ArbeitskrĂ€ften, damit wird der FachkrĂ€ftemangel etwas weniger stark empfunden“, sagt … Weiter

Kabinett beschließt Bundesratsinitiative / Sachsen-Anhalt fordert schnellstmögliche Entlastungen fĂŒr energieintensive Unternehmen

Veröffentlicht in: Heute in Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg. Sachsen-Anhalt setzt sich aktiv fĂŒr den Erhalt der energieintensiven Industrie ein. Die Landesregierung hat dazu heute im Kabinett einstimmig einen Entschließungsantrag mit dem Titel „Zeitnah effektive UnterstĂŒtzung fĂŒr den Erhalt und die Transformation der energieintensiven Industrie erforderlich“ beschlossen. Dieser Antrag wird … Weiter

Jedem zweiten SelbstÀndigen fehlen AuftrÀge

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Jeder zweite befragte SelbstĂ€ndige (50,5%) klagte im Januar ĂŒber zu wenig AuftrĂ€ge, nach 48,5% im Oktober. Damit ist der Anteil bei den SelbstĂ€ndigen deutlich ĂŒber dem Anteil in der Gesamtwirtschaft mit 40,2%. „Die wirtschaftliche Durststrecke bei den SelbstĂ€ndigen hat sich … Weiter

Schwierige GeschĂ€fte: Auftragsminus fĂŒr Elektroindustrie

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die deutsche Elektro- und Digitalindustrie hat das Jahr 2024 mit einem Auftragsminus abgeschlossen und erwartet weiterhin schwierige GeschĂ€fte. Die Bestellungen blieben um 9,6 Prozent unter dem Wert von 2023, wie der Branchenverband ZVEI mitteilte. Im Dezember verbuchten die Unternehmen 19,5 … Weiter

Gemeinsamer Aufruf: Konzernchefs wollen Politikwechsel

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

In der zuletzt verschĂ€rften Migrationsdebatte melden sich die Vorstandschefs von Deutsche Bank, Siemens und Mercedes-Benz zu Wort. Sie forderten Offenheit fĂŒr die Zuwanderung von FachkrĂ€ften und plĂ€dierten fĂŒr eine grundlegend neue Wirtschaftspolitik in Deutschland. Siemens-Chef Roland Busch warnte vor der … Weiter