Maschinenbau-Unternehmen GMW PrÀmab aus Burg ist insolvent

Veröffentlicht in: Wirtschaft/Sachsen-Anhalt | 0

Halle (ots). Der Maschinenbauer GMW PrĂ€mab in Burg (Jerichower Land) befindet sich in wirtschaftlichen Turbulenzen. „Wir haben viele neue AuftrĂ€ge, können diese aber nicht vorfinanzieren“, sagte GeschĂ€ftsfĂŒhrer Matthias Jung der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Donnerstag-Ausgabe). Der bisherige EigentĂŒmer stelle … Weiter

Unternehmen locken FachkrÀfte eher mit flexiblen Arbeitszeiten als mit mehr Gehalt

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Gut drei Viertel der Unternehmen argumentieren in Stellenausschreibungen mit flexiblen Arbeitszeiten. Das geht aus der aktuellen Personalleiterbefragung von Randstad und dem ifo Institut hervor. „Angesichts des Arbeits- und FachkrĂ€ftemangels mĂŒssen Unternehmen fĂŒr Bewerber attraktiv sein. Flexible Arbeitszeiten spielen dabei eine … Weiter

Konjunktur: Bis Ende des Jahres dĂŒrften fast 26.000 Unternehmen pleitegehen

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

In den vergangenen Jahren meldeten immer mehr Unternehmen Insolvenz an. Zu viel BĂŒrokratie, die hohen Energiepreise und die hartnĂ€ckige Wirtschaftsflaute belasten die Firmen stark. Auch im Jahr 2025 dĂŒrften nochmals mehr Unternehmen Konkurs anmelden als im Vorjahr, zeigt eine neue … Weiter

Jedem zweiten SelbstÀndigen fehlen AuftrÀge

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Nach der Krisenstimmung zu Jahresbeginn hat sich das GeschĂ€ftsklima fĂŒr SelbstĂ€ndige und Kleinstunternehmen im Februar moderat verbessert. Der „Jimdo-ifo-GeschĂ€ftsklimaindex“ stieg auf -21,1* Punkte, nach -24,9* im Januar. Die Unzufriedenheit mit der aktuellen Lage nahm ab. Zudem blicken die SelbstĂ€ndigen weniger … Weiter

ExistenzgrĂŒndungen 2024: KfW verzeichnet leichten Anstieg

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

In Deutschland haben sich 2024 etwas mehr Menschen selbststĂ€ndig gemacht als ein Jahr zuvor. Die Zahl der ExistenzgrĂŒndungen stieg um 17.000 oder drei Prozent auf 585.000, wie die staatliche Förderbank KfW am Montag auf Basis einer Vorabauswertung einer reprĂ€sentativen Bevölkerungsbefragung … Weiter

Industrie verlagert Investitionen ins Ausland

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

DIHK-Sonderauswertung zeigt: Standort Deutschland verliert an Strahlkraft Die Sonderauswertung der DIHK-Konjunkturumfrage zu Jahresbeginn macht klar: Hohe Energie- und Arbeitskosten sowie unvorteilhafte wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen schmĂ€lern die AttraktivitĂ€t des Standorts Deutschland. Geopolitische Spannungen und eine schwache Konjunktur setzen die Unternehmen zusĂ€tzlich unter Druck.  Im … Weiter

ifo Institut prognostiziert Wachstum nahe Null

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die deutsche Wirtschaft kommt nicht in Schwung. Das ifo Institut prognostiziert fĂŒr das laufende Jahr lediglich ein minimales Wachstum des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 0,2%. Damit wurde die Erwartung aus der Winterprognose um 0,2 Prozentpunkte gesenkt. Erst 2026 könnte sich … Weiter

NĂ€chster GrĂŒnderstammtisch am 20. MĂ€rz / Wirtschaftsdezernat gibt Tipps und lĂ€dt zum Austausch ein

Veröffentlicht in: Magdeburg | 0

Magdeburg. Das Wirtschaftsdezernat der Landeshauptstadt lĂ€dt fĂŒr den 20. MĂ€rz um 18.00 Uhr GrĂŒndungsinteressierte, Jungunternehmerinnen und -unternehmer sowie Start-Ups zum nĂ€chsten GrĂŒnderstammtisch ein. Veranstaltungsort ist das Innovations- und GrĂŒnderzentrum (IGZ) in der Mittagstraße 16p. Um eine Voranmeldung wird gebeten. Im … Weiter

Knapp jedes fĂŒnfte Industrieunternehmen setzt auf Kurzarbeit

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Der Anteil der Industrieunternehmen, die auf Kurzarbeit setzten, blieb im Februar mit 17,9% in etwa stabil. Im November 2024 waren es 16,9%*. Das geht aus der ifo Konjunkturumfrage hervor. „Die Industrie reagiert mit einem Mix von Kurzarbeit und Stellenabbau auf … Weiter

KfW Research: Immer mehr mittelstÀndische Unternehmen verzichten auf Kreditaufnahme

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Immer mehr mittelstĂ€ndische Unternehmen in Deutschland verzichten bei der Finanzierung ihrer Investitionen auf Bankkredite. Der Anteil investierender MittelstĂ€ndler, die auf Bankkredite zurĂŒckgegriffen haben, hat sich in den vergangenen 20 Jahren nahezu halbiert – von 40 Prozent im Jahr 2004 auf … Weiter