Teure Lebensmittel: Verbraucher kaufen anders ein

Veröffentlicht in: Verbraucher | 0

Die gestiegenen Lebensmittelpreise veranlassen viele Verbraucher laut einer Umfrage dazu, ihr Einkaufsverhalten zu ĂĽberdenken. Mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Befragten gab an, ihre Einkaufsgewohnheiten infolge der hohen Preise verändert zu haben. Von diesen wiederum geht rund die Hälfte … Weiter

Einzelhandelsumsatz im Juni gestiegen

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

Einzelhandelsumsatz, Juni 2025 (vorläufig, kalender- und saisonbereinigt) +1,0 % zum Vormonat (real) +0,8 % zum Vormonat (nominal) +4,9 % zum Vorjahresmonat (real) +5,8 % zum Vorjahresmonat (nominal) Mai 2025 (revidiert, kalender- und saisonbereinigt) -0,6 % zum Vormonat (real) -0,1 % … Weiter

Einzelhandelsumsatz im Februar 2025 real um 0,8 % höher als im Vormonat

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

Einzelhandelsumsatz, Februar 2025 (vorläufig, kalender- und saisonbereinigt) +0,8 % zum Vormonat (real) +0,8 % zum Vormonat (nominal) +4,9 % zum Vorjahresmonat (real) +5,9 % zum Vorjahresmonat (nominal) Januar 2025 (revidiert, kalender- und saisonbereinigt) +0,7 % zum Vormonat (real) +0,6 % … Weiter

Umsatz im Einzelhandel in Sachsen-Anhalt 2024 real um 0,6 % gestiegen

Veröffentlicht in: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt | 0

Der Einzelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) in Sachsen-Anhalt verzeichnete 2024 bei den erwirtschafteten Umsätzen im Vorjahresvergleich real (preisbereinigt) ein Plus von 0,6 %. Wie das Statistische Landesamt aus den vorläufigen Ergebnissen der Monatsstatistik im Einzelhandel mitteilt, stiegen die Umsätze nominal … Weiter

Ausgabenvorhaben in 2025: Viele Konsumenten mit Sparplänen

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Viele Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland wollen im kommenden Jahr ihren nicht notwendigen Konsum einschränken. 35 Prozent wollen vor allem bei Freizeit-, Elektronik- und Baumarktartikeln stärker sparen, ergab eine repräsentative Umfrage der Unternehmensberatung Alix-Partners. 37 Prozent planen weniger fĂĽr Unterhaltung … Weiter

Studie zum Rauchverhalten: Konsum von E-Zigaretten nimmt zu

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Der Konsum von E-Zigaretten in Deutschland nimmt zu. Das geht aus einer bundesweiten Erhebung der Universitätsklinik DĂĽsseldorf zum Rauchverhalten (Debra-Studie) hervor. Demnach konsumierten im vergangenen Jahr 2,2 Prozent der Bevölkerung E-Zigaretten, 2016 lag der Anteil der E-Zigaretten-Konsumenten bundesweit noch bei … Weiter

Inflationssorgen bremsen nachhaltiges Konsumverhalten

Veröffentlicht in: Otto-von-Guericke-Universität | 0

In Zeiten hoher Inflationsraten reduzieren Haushalte in Deutschland den Konsum von in der Regel preisintensiveren, nachhaltigen Produkten. Eine in Aussicht gestellte Bereitstellung eines größeren finanziellen Budgets sowie der Verweis auf soziale Normen zur Stabilisierung des nachhaltigen Einkaufsverhaltens erreichen hauptsächlich Personen mit … Weiter

Einzelhandelsumsatz im Januar 2024 um 0,4 % niedriger als im Vormonat

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

Einzelhandelsumsatz, Januar 2024 (vorläufig, kalender- und saisonbereinigt) -0,4 % zum Vormonat (real) -0,4 % zum Vormonat (nominal) -1,4 % zum Vorjahresmonat (real) +1,6 % zum Vorjahresmonat (nominal) Die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland haben im Januar 2024 nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen … Weiter

2023 höhere Nachfrage nach Bio

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Trotz Inflation und schwacher Konjunktur haben die Menschen in Deutschland wieder mehr Geschmack an Bio-Lebensmitteln gefunden. Nach einer leichten Delle 2022 habe die Nachfrage im vergangenen Jahr wieder zugenommen, sagte Tina Andres (Foto), Vorsitzende des Bunds Ă–kologische Lebensmittelwirtschaft (BĂ–LW). Das … Weiter

Fruchthandelsverband: Verbraucher sparen am Obst

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Verbraucher sparen angesichts gestiegener Lebenskosten zunehmend bei den Ausgaben fĂĽr frisches Obst und GemĂĽse. Das teilte der Deutsche Fruchthandelsverband mit. „Die Leute haben weniger Geld im Portemonnaie – und dann sparen sie beim Essen – und geben lieber Geld fĂĽr … Weiter