Viele Projekte im Wohnungsbau werden gestrichen

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Viele Wohnungsbauprojekte werden gestrichen. Das geht aus einer Umfrage des ifo Instituts hervor. Der Anteil der betroffenen Baufirmen sank im Januar auf 13,6 Prozent, nach 15,9 Prozent im Dezember. „Zwar gehen die Stornierungen etwas zurĂŒck, aber das Niveau ist immer … Weiter

GrundsteuererklĂ€rung – der Landkreis Börde hat seine Hausaufgaben gemacht

Veröffentlicht in: Landkreis Börde | 0

Und der Aufwand war nicht ganz ohne. Es mussten weit ĂŒber 300 GrundsteuererklĂ€rungen erarbeitet und an die Steuerverwaltung des Landes Sachsen-Anhalt ĂŒbermittelt werden. Marita Lisko, zustĂ€ndig fĂŒr das kaufmĂ€nnische GebĂ€udemanagement, trifft Martin Stichnoth auf dem Flur. In wenigen Minuten war … Weiter

Baumaterialien im Jahr 2022 erneut stark verteuert

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

Höhere Energiepreise wirken sich unter anderem auf die Preise von Stahl, Glas, Bitumen und Kunststoffen aus LieferengpĂ€sse, Materialknappheit, gestiegene Energiepreise – die Folgen von Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg haben auch den Bausektor erheblich beeinflusst. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren … Weiter

Baugenehmigungen fĂŒr Wohnungen im November 2022: -16,3 % gegenĂŒber Vorjahresmonat

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

* Zahl genehmigter Wohnungen von Januar bis November 2022 um 5,7 % niedriger als im Vorjahreszeitraum * Baugenehmigungen im Neubau von Januar bis November 2022: -15,9 % bei EinfamilienhĂ€usern, -10,1 % bei ZweifamilienhĂ€usern, +1,2 % bei MehrfamilienhĂ€usern Im November 2022 … Weiter

Ärger bei Minusgraden / Wenn die Justiz ĂŒber Streuen und RĂ€umen entscheiden muss

Veröffentlicht in: Aus dem Gerichtssaal | 0

„Winter ade, Scheiden tut weh“ – Immobilienbesitzern dĂŒrfte dieser Spruch nicht so leicht ĂŒber die Lippen kommen, denn fĂŒr sie bedeutet die kalte Jahreszeit hĂ€ufig viel Mehrarbeit. Sie mĂŒssen die Wege frei von Eis und Schnee halten, denn nur so … Weiter

Investitionen im Bauhauptgewerbe Sachsen-Anhalts 2021 um 9,6 % höher als ein Jahr zuvor

Veröffentlicht in: Wirtschaft/Sachsen-Anhalt | 0

2021 investierten die rechtlichen Einheiten des sachsen-anhaltischen Bauhauptgewerbes fast 97 Mill. EUR. Wie das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt mitteilt, waren die Bruttoanlageinvestitionen damit um 8,5 Mill. EUR (+9,6 %) höher als 2020 (88,4 Mill. EUR). Wie auch in den vergangenen Jahren … Weiter

Baupreise fĂŒr WohngebĂ€ude im November 2022: +16,9 % gegenĂŒber November 2021

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

Die Preise fĂŒr den Neubau konventionell gefertigter WohngebĂ€ude in Deutschland sind nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im November 2022 um 16,9 % gegenĂŒber November 2021 gestiegen. Im August 2022, dem vorherigen Berichtsmonat der Statistik, waren die Preise im Vorjahresvergleich … Weiter

Staub verschmutzte Haus / Nach Arbeiten an einer BrĂŒcke war eine Reinigung fĂ€llig

Veröffentlicht in: Aus dem Gerichtssaal | 0

Ein HauseigentĂŒmer darf erwarten, dass die Fassade seines Hauses auf Kosten der öffentlichen Hand gereinigt wird, wenn Bauarbeiten an einer nahen BrĂŒcke fĂŒr erhebliche Staubentwicklung gesorgt haben. So entschied nach Information des Infodienstes Recht und Steuern der LBS die Rechtsprechung. … Weiter

Sachsen-Anhalts grĂ¶ĂŸtes Mehrfamilienhaus aus Holz entsteht in Magdeburg

Veröffentlicht in: #Magdeburg2023 | 0

Baustart auf dem Areal der alten Diamantbrauerei fĂŒr 2023 angekĂŒndigt Magdeburg. „GrĂŒner Diamant“ fĂŒr Magdeburg: Sachsen-Anhalts grĂ¶ĂŸtes Mehrfamilienhaus in Holzbauweise mit einer GesamtwohnflĂ€che von mehr als 3.000 Quadratmetern soll ab 2023 in der Landeshauptstadt gebaut werden. Das hat Investor Riklef Roehl von der Biederitzer Immobilien … Weiter

Ostdeutsches Bauhauptgewerbe vor schwierigem Jahr

Veröffentlicht in: Wirtschaft/Sachsen-Anhalt | 0

Baunachfrage hat im Jahresverlauf 2022 tendenziell abgenommen BautĂ€tigkeit verfehlt 2022 real ihr Vorjahresniveau Verbandsumfrage: 2023 bringt am Bau im Osten keine Trendwende „FĂŒr das gerade abgelaufene Jahr rechnen wir im ostdeutschen Bauhauptgewerbe aufgrund einer Vielzahl negativer externer Entwicklungen mit einem … Weiter