Welterbestadt Quedlinburg feiert Kaiser Otto den GroĂźen

Veröffentlicht in: Heute in Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg/ST. Ein Tag fĂĽr den Kaiser: Am 24. März 2023 wird ab 14 Uhr auf dem Stiftsberg von Quedlinburg an den letzten Besuch Kaiser Ottos I. im Jahr 973 erinnert. Genau vor 1050 Jahren feierte er mit einem glanzvollen Hoftag … Weiter

Teilnehmer fĂĽr Festumzug zum Haldensleber Altstadtfest gesucht

Veröffentlicht in: Landkreis Börde | 0

Haldensleben. Vom 25. bis 27. August geht in diesem Jahr bereits das 30. Altstadtfest ĂĽber die BĂĽhne. Als Jubiläum im Jubiläum wird zudem der 800. Stadtgeburtstag anlässlich des Wiederausbaus von Neuhaldensleben begangen. Erzbischof Wiechmann von Magdeburg hatte die Stadt im … Weiter

Auftakt zum „Gedenkjahr Magdeburg 2023“ / Erinnerung an die „Machtergreifung“ vor 90 Jahren

Veröffentlicht in: #Magdeburg2023 | 0

Magdeburg. Der KĂĽnstler Herbert Beesten und der Magdeburger Museumsfachmann Tobias v. Elsner tragen Zeugnisse Prominenter aus dem Jahr 1933 vor. Die ausgewählten Texte lassen die Bandbreite der Reaktionen auf die „Machtergreifung“ erahnen, die von Euphorie bis zu Abscheu reichten und … Weiter

Zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus sind auch die Dienstgebäude des Landkreises Börde heute mit Trauerflor beflaggt

Veröffentlicht in: Landkreis Börde | 0

Haldensleben. Erinnerungen wachhalten, die Opfer des Nationalsozialismus ehren und dafĂĽr sorgen, dass von deutschem Boden nie wieder ein Krieg ausgeht. Das sind Verpflichtungen, die Staat und Gesellschaft auferlegt sind. „Von daher“, so Landrat Martin Stichnoth, „werden Erinnerungen von Generation zu … Weiter

Gedenken an die Opfer des Holocaust ist eine Pflicht

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

SoVD-Vorstandsvorsitzende Michaela Engelmeier: „Wir mĂĽssen jeden Tag gegen das Vergessen ankämpfen.“ Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Darum gedenken am heutigen Freitag auch viele Mitglieder des SoVD den Millionen Opfern des Holocaust, wie JĂĽdinnen und Juden, Sinti … Weiter

Kunst aus dem Todeslager: MDR-Dokumentation erstmals bei ARTE

Veröffentlicht in: Mediathek | 0

Anlässlich des Gedenktages fĂĽr die Opfer des Nationalsozialismus wird erstmals die MDR-Dokumentation „Kunst aus dem Todeslager“ ausgestrahlt – ab sofort in der ARTE-Mediathek und am Sonntag, 29. Januar 2023 um 16.45 Uhr im ARTE-TV. Der MDR zeigt den Film am … Weiter

„Das Rote Imperium“: MDR-Dreiteiler für Das Erste erzählt vom Aufstieg und Fall der Sowjetunion

Veröffentlicht in: Medien | 0

Elf Zeitzonen, 22 Millionen Quadratkilometer Land, knapp 300 Millionen Einwohner: Das war die Sowjetunion! 1922 nach der Oktoberrevolution von Lenin gegrĂĽndet und 1991 unter Gorbatschow untergegangen. Die dreiteilige MDR-Doku „Das Rote Imperium“ erzählt die Geschichte dieses Riesenreiches und seiner Bewohner, … Weiter

Auf Schillers Spuren: Eine Reise in das malerische Rudolstadt im Herzen ThĂĽringens

Veröffentlicht in: Reisen / Tourismus | 0

(djd). Warum in die Ferne schweifen, wenn das Reizvolle liegt so nah? Nicht zuletzt das Neun-Euro-Ticket hat dafĂĽr gesorgt, dass viele Menschen die eigene Heimat wieder fĂĽr sich entdeckt haben. Ein besonders sehenswertes Kleinod ist die reizvoll in ein Tal … Weiter

Stadtgeschichte: Nikolaus Gallus als „Kanzlist des Herrn“ in Magdeburg (1549–1553)

Veröffentlicht in: Magdeburg | 0

Heute am 11. Oktober um 19:00 Uhr: 7. Vortrag der Stadtgeschichtlichen Sommerabende Magdeburg. Zum Abschluss der diesjährigen Stadtgeschichtlichen Sommerabende stellt das Stadtarchiv eine wenig bekannte FĂĽhrungsfigur der Reformation vor. Der siebte Vortrag in der Veranstaltungsreihe des Stadtarchivs widmet sich Nikolaus … Weiter

Stadtgeschichte: Auf der Flucht nach Magdeburg – Die Geschichte der Pfälzer Kolonie 1689–1808

Veröffentlicht in: Veranstaltung Magdeburg | 0

Heute am 20. September um 19:00 Uhr: 6. Vortrag der Stadtgeschichtlichen Sommerabende Magdeburg. Die Stadtgeschichtlichen Sommerabende beleuchten ein besonders interessantes Kapitel der Magdeburger Vergangenheit. Der sechste Vortrag in der Veranstaltungsreihe des Stadtarchivs zeigt auf, wie Magdeburg vor 300 Jahren zu … Weiter