Bessere Information gefordert: Absatz von Wärmepumpen sinkt

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Nach den Diskussionen um das Gebäudeenergiegesetz im vergangenen Jahr ist die Marktlage fĂĽr Wärmepumpen schwierig. Nach Angaben des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie brach der Absatz von Wärmepumpen im ersten Quartal diesen Jahres im Vergleich zum Vorjahr um 52 Prozent ein. … Weiter

Heizungsförderung: Ab sofort Antragstellung für private Eigentümerinnen und Eigentümer von Mehrfamilienhäusern und für Wohneigentümer-gemeinschaften möglich

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die KfW weitet die Heizungsförderung plangemäß auf weitere Antragstellergruppen aus: Ab sofort steht die Förderung fĂĽr den Einbau einer klimafreundlichen Heizung auch EigentĂĽmerinnen und EigentĂĽmern von Mehrfamilienhäusern sowie WohneigentĂĽmergemeinschaften (WEG) fĂĽr MaĂźnahmen am Gemeinschaftseigentum zur VerfĂĽgung. Der Bund stellt fĂĽr … Weiter

Habeck optimistisch: Immer mehr Wärmepumpen-Anträge

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (GrĂĽne) sieht die neue Förderung fĂĽr den Heizungsaustausch nach dem Gebäudeenergiegesetz auf einem guten Weg. Er rechnet mit einem deutlichen Anstieg der Förderanträge Ende Mai. „Die Antragszahlen sind im April noch einmal klar gestiegen. Alle Anträge bisher … Weiter

Anträge bei KfW möglich: Heizungsförderung gestartet

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Hausbesitzer, die auf klimafreundlichere Heizungen umsteigen wollen, können nun Anträge bei der Förderbank KfW stellen. Zunächst gilt das nur fĂĽr EigentĂĽmer von Einfamilienhäusern, die diese selbst bewohnen. Am Dienstagmorgen kam es bei der Registrierung auf dem KfW-Portal zu Wartezeiten, weil … Weiter

Heizungsindustrie: Verdoppelung bei Ă–lheizungen – Rekordabsatz bei Gasheizungen

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die Modernisierung im Wärmesektor dauert einem Medienbericht länger als erwartet. Der Absatz von Gasheizungen sei im vergangenen Jahr auf den Rekordwert von 790.500 verkauften Kesseln gestiegen, berichtete die „Welt“ aus der Bilanz 2023 des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie. Das sei … Weiter

VdK-Präsidentin: Heizen darf kein Luxus sein!

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Sozial gerechte Energiepreise – unter dieser Ăśberschrift hatte die Bundesregierung die EinfĂĽhrung des Klimageldes im Koalitionsvertrag vereinbart. Doch in der aktuellen Finanzplanung der Bundesregierung ist das Klimageld nicht vorgesehen. Dazu sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele: „Eine erhöhte CO2-Abgabe ohne Klimageld heiĂźt … Weiter

Bundeswirtschafts-ministerium: Förderung für Heizungstausch kommt

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

HauseigentĂĽmer haben bald endlich Klarheit darĂĽber, wie die kĂĽnftige staatliche Förderung beim Umstieg auf eine neue klimafreundliche Heizung aussieht. Wie das Bundeswirtschaftsministerium der dpa auf Anfrage mitteilte, soll die neue Heizungsförderung wie geplant zum 1. Januar 2024 in Kraft treten. … Weiter

Heizen und Tanken wird teurer: Höherer CO2-Preis beschlossen

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Der Bundestag hat den CO2-Preis angehoben, der auf Sprit, Gas und Heizöl anfällt. Das Parlament beschloss am Freitag, dass ab Januar 45 Euro pro Tonne ausgestoĂźenes CO2 fällig werden. Aktuell sind es 30 Euro. Damit setzte der Bundestag den ersten … Weiter

2,64 Millionen Euro Härtefallhilfe für Betreiber von Öl-, Pellet- und Flüssiggasheizungen

Veröffentlicht in: Magdeburg | 0

In Sachsen-Anhalt wurden 10.770 Anträge auf Bundesgelder gestellt Magdeburg. Privathaushalte in Sachsen-Anhalt, die mit nicht leitungsgebundenen Energieträgern wie Heizöl, Holzpellets oder FlĂĽssiggas heizen, sind mit gut 2,64 Millionen Euro entlastet worden. Bis zum Ende der Antragsfrist am 20. Oktober 2023 … Weiter

57 % der im Jahr 2022 gebauten Wohngebäude heizen mit Wärmepumpen

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

In immer mehr neuen Wohngebäuden in Deutschland werden erneuerbare Energien zum Heizen genutzt: Drei Viertel (74,7 %) der im Jahr 2022 fertiggestellten Wohngebäude werden ganz oder teilweise mit erneuerbaren Energien beheizt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stieg dieser Anteil … Weiter