DGB-Kritik an Bundesregierung: Fahimi warnt vor SozialkĂŒrzungen

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Yasmin Fahimi (Foto) wirft der Bundesregierung wegen der Debatte ĂŒber das Sozialsystem einen „falschen Fokus“ vor und warnt vor einer Spaltung der Gesellschaft. Es werde so getan, als könnten von KĂŒrzungen im Sozialstaat Wachstumsimpulse ausgehen. „Das ist nicht der Fall“, … Weiter

Gastro-Mehrwertsteuersenkung: DGB-Chefin kritisiert Regierung

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

DGB-Chefin Yasmin Fahimi hat die Entscheidung der Bundesregierung kritisiert, die Mehrwertsteuer in der Gastronomie im kommenden Jahr auf sieben Prozent zu senken. Dies sei „ein reines Steuergeschenk ohne wirtschaftlichen Effekt und wird nicht bei den Verbrauchern ankommen“, sagte die Vorsitzende … Weiter

Erstmalige Verleihung des Betriebs- und PersonalrĂ€tepreises – Landesregierung und DGB wĂŒrdigen Engagement fĂŒr Demokratie und Gleichstellung im Betrieb

Veröffentlicht in: Heute in Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg. Zum ersten Mal hat Sachsen-Anhalt den Betriebs- und PersonalrĂ€tepreis verliehen, um die engagierte Arbeit von Betriebs- und PersonalrĂ€ten fĂŒr faire Arbeitsbedingungen, gelebte Mitbestimmung und Gleichstellung zu wĂŒrdigen. Vor ĂŒber 160 GĂ€sten haben ArbeitsstaatssekretĂ€rin Susi Möbbeck, Susanne Wiedemeyer (Leiterin DGB LandesbĂŒro … Weiter

Mehr Geld fĂŒr BeschĂ€ftigte in der Leiharbeit

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die BeschĂ€ftigten in der Leiharbeit bekommen ab dem 1. Januar 2026 mehr Geld. Die DGB-Tarifgemeinschaft Leiharbeit erreichte gestern in der zweiten Verhandlungsrunde mit dem Gesamtverband der Personaldienstleister (GVP) eine Tarifeinigung fĂŒr die rund 650.000 Leiharbeiterinnen und Leiharbeiter in Deutschland. Die … Weiter

DGB-Umfrage – Arbeitgeber sind das grĂ¶ĂŸte Hindernis fĂŒr flexible Arbeit

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Mehr als die HĂ€lfte der BeschĂ€ftigten will weniger arbeiten Eine aktuelle reprĂ€sentative Umfrage des DGB-Index Gute Arbeit zeigt eine deutliche Diskrepanz zwischen den ArbeitszeitwĂŒnschen der BeschĂ€ftigten und der RealitĂ€t: Mehr als die HĂ€lfte der Befragten (53 Prozent) wĂŒrde die eigene … Weiter

Gewerkschaftsbund kritisiert RegierungsplÀne zur Aktivrente

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die PlĂ€ne der Bundesregierung fĂŒr eine Aktivrente stoßen beim Deutschen Gewerkschaftsbund auf scharfe Kritik. Vorstandsmitglied Anja Piel sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland, die Aktivrente koste Milliarden, löse aber kein Problem. Statt pauschaler Steuervorteile fĂŒr einige wenige brauche es altersgerechte ArbeitsplĂ€tze und … Weiter

DGB-Chefin zu BĂŒrgergeld-Debatte: Fahimi kritisiert Merz

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi kritisiert Aussagen von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu steigenden Sozialausgaben. „Er und viele andere machen den Fehler, nominale Werte zu vergleichen“, sagte sie im „Tagesspiegel“. Es sei völlig unseriös, nur mit absoluten Zahlen zu hantieren. Seit … Weiter

DGB-Ausbildungsreport 2025: Azubis zufrieden, trotz großer Unterschiede zwischen den Branchen

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die duale Berufsausbildung bleibt ein Erfolgsmodell: 71,6 Prozent der Auszubildenden sind mit ihrer Ausbildung zufrieden. Doch nur ein Teil der Azubis nimmt die Angebote der Arbeitsagenturen und der schulischen Berufsorientierung als hilfreich wahr – wichtigste UnterstĂŒtzerinnen bei der Ausbildungsplatzsuche sind … Weiter

100-Tage-Bilanz: DGB-Vize warnt Schwarz-Rot vor Einschnitten beim Sozialstaat

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

OsnabrĂŒck (ots) AnlĂ€sslich der 100-Tage-Bilanz der schwarz-roten Bundesregierung hat der stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Stefan Körzell (Foto), scharfe Kritik an der Politik der Koalition geĂŒbt. Im Interview mit der „Neuen OsnabrĂŒcker Zeitung“ (NOZ) warnte Körzell vor einer „leichtfertigen … Weiter

DGB begrĂŒĂŸt Kabinettsbeschluss fĂŒr stabile Renten

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die Bundesregierung hat heute den Weg fĂŒr stabile Renten geebnet. Mit dem sogenannten Rentenniveaustabilisierungsgesetz wird das Rentenniveau bei mindestens 48 Prozent gesichert. DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel (Foto) sagte dazu am Mittwoch:  „Die Stabilisierung des gesetzlichen Rentenniveaus bei mindestens 48 Prozent ist ein wichtiger … Weiter