DeutschlandTrend im ARD-Morgenmagazin: BĂĽrger befĂĽrworten befristete Aufnahme von Erbebenopfern

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Zehntausende Menschen sind beim Erdbeben in der TĂĽrkei und in Syrien ums Leben gekommen, Millionen wurden obdachlos. Angesichts des Elends und der furchtbaren Bilder befĂĽrwortet eine groĂźe Mehrheit der BĂĽrger den Vorschlag der Bundesregierung, die Visa-Vergabe unbĂĽrokratisch zu vereinfachen und … Weiter

DeutschlandTrend im ARD-Morgenmagazin: Lieferung von Leopard-Kampfpanzern an die Ukraine umstritten

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die internationale Ramstein-Konferenz soll an diesem Freitag ĂĽber weitere Militärhilfen fĂĽr die Ukraine befinden. Dabei wird auch eine Entscheidung ĂĽber die Lieferung von Kampfpanzern aus deutscher Produktion erwartet. In der deutschen Bevölkerung ist umstritten, ob Kiew Leopard-Panzer aus Deutschland erhalten … Weiter

ARD-DeutschlandTrend: 63 Prozent der Deutschen für eine Erleichterung der Einwanderung ausländischer Fachkräfte

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Angesichts des Fachkräftemangels im Land spricht sich eine Mehrheit der Wahlberechtigten dafĂĽr aus, die Einwanderung ausländischer Fachkräfte nach Deutschland zu erleichtern. 63 Prozent fänden das richtig, 31 Prozent fänden das falsch. Das hat eine repräsentative Umfrage von infratest dimap fĂĽr … Weiter

ARD-DeutschlandTrend: Union bleibt in Sonntagsfrage an erster Stelle

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, käme die Kanzlerpartei SPD aktuell weiterhin auf 18 Prozent (+/-0 im Vgl. zu Dezember). Die Union aus CDU und CSU verliert leicht und wäre mit 29 Prozent (-1) aktuell weiterhin stärkste Kraft. Die GrĂĽnen verbessern … Weiter

ARD-DeutschlandTrend: Sechs von zehn Deutschen halten Corona-Isolationspflicht weiterhin fĂĽr richtig

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Eine Mehrheit der Deutschen fände eine generelle Aufhebung der Isolationspflicht fĂĽr Corona-Infizierte falsch: Sechs von zehn (59 Prozent) wĂĽrden es unterstĂĽtzen, wenn sich Corona-Infizierte auch weiterhin fĂĽr fĂĽnf Tage zu Hause isolieren mĂĽssen. 37 Prozent halten dagegen eine Aufhebung der … Weiter

ARD-DeutschlandTrend: Nur jeder dritte Deutsche glaubt daran, dass der Ukraine-Krieg 2023 enden wird

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Seit mehr als zehn Monaten dauert der russische Angriffskrieg auf die Ukraine inzwischen an – und er wird nach Meinung einer Mehrheit der Deutschen noch einige Zeit andauern: Mit einem Ende des Krieges im Jahr 2023 rechnen nur 32 Prozent. … Weiter

ARD-DeutschlandTrend: Deutsche sind bei Plänen für erleichterte Einbürgerungen geteilter Meinung

Veröffentlicht in: Umfrage | 0

Knapp jeder zweite Deutsche begrĂĽĂźt Ăśberlegungen, EinbĂĽrgerungen in Deutschland zu erleichtern. FĂĽr 49 Prozent geht ein solches Vorhaben in die richtige Richtung. FĂĽr eine fast ebenso groĂźe Gruppe der Deutschen (45 Prozent) geht es hingegen in die falsche Richtung. Das … Weiter

DeutschlandTrend im ARD-Morgenmagazin: Geringes Interesse an FuĂźball-Weltmeisterschaft in Katar

Veröffentlicht in: Umfrage | 0

Gut eine Woche vor dem Start der FuĂźball-Weltmeisterschaft in Katar zeigt eine Mehrzahl der Deutschen wenig Interesse an den Spielen, so das Ergebnis des aktuellen DeutschlandTrends im ARD-Morgenmagazin. Mehr als die Hälfte der BĂĽrger (56 Prozent) geht davon aus, keine … Weiter

ARD-DeutschlandTrend: SPD verbessert sich und zieht mit Grünen gleich – Union weiterhin stärkste Kraft

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, käme die SPD aktuell auf 19 Prozent (+2 im Vgl. zu Oktober) und wäre damit zweitstärkste Kraft, zusammen mit den GrĂĽnen: Diese kämen ebenfalls auf 19 Prozent (+- 0 im Vgl. zu Oktober). Die CDU/CSU … Weiter

ARD-DeutschlandTrend: Mehrheit der Deutschen wĂĽnscht sich mehr diplomatische BemĂĽhungen zur Beendigung des Ukraine-Krieges

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Köln. FĂĽr eine Mehrheit der Deutschen gehen die diplomatischen BemĂĽhungen der Bundesregierung zur Beendigung des Krieges in der Ukraine nicht weit genug. 55 Prozent stimmen dieser Aussage aktuell zu (+14 im Vgl. zu Juni). Drei von zehn Befragten (31 Prozent) … Weiter