ifo Konjunkturumfrage: Jede fĂŒnfte Stellenausschreibung bietet Homeoffice-Option

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Jede fĂŒnfte Stellenausschreibung in Deutschland enthĂ€lt die Option, im Homeoffice zu arbeiten. Das zeigt eine Auswertung von Forschern des ifo Instituts und der Stanford UniversitĂ€t auf Grundlage von Online-Stellenanzeigen im Zeitraum 2014 bis Juni 2025. 2019 lag der Anteil der … Weiter

Homeoffice 2024 Àhnlich weit verbreitet wie im Vorjahr, wird jedoch an weniger Tagen genutzt

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

Homeoffice hat sich in Deutschland auch nach der Covid-19-Pandemie weiter etabliert, wird jedoch an weniger Arbeitstagen genutzt. Knapp ein Viertel (24 %) aller ErwerbstĂ€tigen war im Jahr 2024 zumindest gelegentlich im Homeoffice, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Damit lag … Weiter

DGB-Umfrage – Arbeitgeber sind das grĂ¶ĂŸte Hindernis fĂŒr flexible Arbeit

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Mehr als die HĂ€lfte der BeschĂ€ftigten will weniger arbeiten Eine aktuelle reprĂ€sentative Umfrage des DGB-Index Gute Arbeit zeigt eine deutliche Diskrepanz zwischen den ArbeitszeitwĂŒnschen der BeschĂ€ftigten und der RealitĂ€t: Mehr als die HĂ€lfte der Befragten (53 Prozent) wĂŒrde die eigene … Weiter

Homeoffice bei einem Viertel aller BeschÀftigten etabliert

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Im August haben 24,4% aller BeschĂ€ftigten in Deutschland zumindest teilweise von zu Hause gearbeitet. Das geht aus der jĂŒngsten ifo Konjunkturumfrage hervor. „Die Homeoffice-Quote liegt seit 2022 recht stabil bei einem Viertel aller BeschĂ€ftigten“, sagt ifo Forscher Jean-Victor Alipour. „Ein … Weiter

BGA: LĂ€ngere Arbeitszeit bedeutet soziale Gerechtigkeit

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

„Die Forderung nach einer lĂ€ngeren Lebensarbeitszeit ist richtig und notwendig. Seit Jahren verschließen wir die Augen vor einer Wahrheit, die alle kennen: Das Rentensystem ist auf Dauer nicht mehr tragfĂ€hig. Es ist ein starkes Signal, dass Bundesministerin Reiche den Mut … Weiter

4,4 Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben 2024 Mehrarbeit geleistet

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

FĂŒr viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland gehören Überstunden zum Arbeitsalltag: Knapp 4,4 Millionen von ihnen haben im Jahr 2024 durchschnittlich mehr gearbeitet, als in ihrem Arbeitsvertrag vereinbart war. Das entsprach einem Anteil von 11 % der insgesamt 39,1 Millionen … Weiter

Debatte um Arbeitszeit: DIHK-Chef will Feiertag streichen

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Der PrĂ€sident der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) hat sich fĂŒr die Streichung von Pfingstmontag als Feiertag ausgesprochen und die Arbeitnehmer zu einer höheren Arbeitszeit aufgerufen. „Unsere ArbeitsproduktivitĂ€t stagniert“, sagte Peter Adrian der „Bild am Sonntag“ zu BegrĂŒndung. BeschĂ€ftigte in … Weiter

DGB lehnt Initiative zu gelockertem KĂŒndigungsschutz fĂŒr Ă€ltere Arbeitnehmer ab

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

OsnabrĂŒck (ots) – Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) lehnt VorschlĂ€ge des wirtschaftlichen Beraters von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) fĂŒr einen flexibleren KĂŒndigungsschutz bei Ă€lteren Arbeitnehmern ab. „Die Forderung von Jens SĂŒdekum wĂ€re ein Arbeitsrecht zweiter Klasse fĂŒr Rentner und Rentnerinnen und … Weiter

Tag der Arbeit: Ministerin Grimm-Benne fordert mehr Tarifbindung und Mitbestimmung

Veröffentlicht in: Heute in Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg. AnlĂ€sslich des Tags der Arbeit am 1. Mai spricht sich Sachsen-Anhalts Arbeitsministerin Petra Grimm-Benne (Foto) fĂŒr faire Löhne und gute Arbeitsbedingungen durch StĂ€rkung der Tarifbindung aus: „Fast die HĂ€lfte der BeschĂ€ftigten in Sachsen-Anhalt arbeitet in tarifgebundenen Unternehmen – das sind … Weiter

Homeoffice-Quote stabilisiert sich bei knapp 25%

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Im Februar haben 24,5% der BeschĂ€ftigten in Deutschland zumindest teilweise von zu Hause gearbeitet. Das geht aus der Konjunkturumfrage des ifo Instituts hervor. „Wir sehen in den Daten keinerlei Hinweise darauf, dass das Homeoffice auf dem RĂŒckzug ist“, sagt ifo-Forscher … Weiter