Stimmung unter SelbstÀndigen besser

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Das GeschĂ€ftsklima bei den SelbstĂ€ndigen und Kleinstunternehmen ist im Mai deutlich gestiegen. Der „Jimdo-ifo-GeschĂ€ftsklimaindex“ kletterte von minus 23,8* Punkten im April auf minus 19,0* im Mai. Die Erwartungen der SelbstĂ€ndigen fielen weniger dĂŒster aus und trugen damit zur besseren Stimmung … Weiter

Ein Viertel der Unternehmen rechnet mit Stellenabbau durch KĂŒnstliche Intelligenz

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Mehr als ein Viertel der Unternehmen (27,1%) geht davon aus, dass KĂŒnstliche Intelligenz (KI) in den kommenden fĂŒnf Jahren zum Abbau von Stellen fĂŒhren wird. „Unternehmen, insbesondere die Industrie, erwarten einen durch KI beschleunigten Strukturwandel“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der … Weiter

Unternehmer können als Politiker fĂŒr Wirtschaftswachstum sorgen

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Ehemalige Unternehmer verfolgen als Politiker eine marktorientierte Wirtschaftspolitik, die mit hohem Wirtschaftswachstum einhergeht. Das ergab eine aktuelle Analyse des ifo Instituts, die Ergebnisse mehrerer empirischer Studien zusammenfasst. „FĂŒr Gesellschaften, die eine marktorientierte Wirtschaftspolitik befĂŒrworten, können GeschĂ€ftsleute als Politiker interessant sein“, … Weiter

GeschÀftsklima in der Autoindustrie verschlechtert sich

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Der Index fĂŒr das GeschĂ€ftsklima der deutschen Automobilindustrie ist im Mai 2025 noch einmal zurĂŒckgegangen. Er fiel auf -31,8  Punkte, nach -30,7* im April. „Das Wirrwarr rund um die US-Zölle macht der Autoindustrie in Deutschland zu schaffen “, sagt ifo … Weiter

Trumps Zollpolitik schadet US-Wirtschaft

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Die Zollpolitik von US-PrĂ€sident Donald Trump wird laut ifo PrĂ€sident Clemens Fuest der US-amerikanischen Wirtschaft Schaden zufĂŒgen. Zwar könnte die geplante Erhöhung von Importzöllen kurzfristig zu Mehreinnahmen fĂŒhren, wĂŒrde jedoch das US-Wirtschaftswachstum erheblich bremsen und das Defizit im Staatshaushalt weiter … Weiter

Bevölkerung sieht Bayern als familien- und kinderfreundlichstes Bundesland; Bremen bildet Schlusslicht

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Die Bevölkerung nimmt Bayern als familien- und kinderfreundlichstes Bundesland wahr. Das zeigt eine Auswertung der ifo Niederlassung Dresden zum Weltkindertag am 1. Juni. Das kinderunfreundlichste Bundesland ist in der Wahrnehmung der Menschen Bremen. „Insgesamt bewerten die Menschen in Deutschland die … Weiter

Mai 2025: Exporterwartungen verbessern sich deutlich

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Die ifo Exporterwartungen haben sich im Mai wieder deutlich verbessert: auf -3,0 Punkte von -9,4 Punkten im April. „Die Beruhigung im Zollkonflikt hat die Exporteure aufatmen lassen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Vorsicht ist jedoch geboten, denn es … Weiter

Bevölkerung offen fĂŒr Pflichtversicherung gegen KlimaschĂ€den

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Die gesellschaftliche Akzeptanz fĂŒr eine verpflichtende Elementarschadenversicherung in Deutschland ist grĂ¶ĂŸer als angenommen. Das zeigt eine neue Studie des ifo Instituts. „Vor allem aus GrĂŒnden der Fairness sind viele Haushalte bereit, ein solidarisches Versicherungssystem mitzutragen – selbst dann, wenn sie … Weiter

Experten befĂŒrchten Engpass bei Verteidigungsausgaben

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Trotz wachsender geopolitischer Risiken rechnen Ökonominnen und Ökonomen in Europa mit einer Unterfinanzierung bei den Verteidigungsausgaben bis 2030. Das zeigt eine neue internationale Befragung des ifo Instituts von fast 1.500 Wirtschaftsexperten im Rahmen des Economic Experts Survey (EES). „Der politische … Weiter

Diskussion um Mietendeckel von Vorurteilen belastet

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Viele Menschen in Deutschland  befĂŒrworten Mietpreiskontrollen und wollen von ihren Nachteilen nichts wissen.  Das zeigt eine Studie des ifo Instituts mit rund 18.000 Teilnehmenden. „Informationen werden nur dann akzeptiert, wenn sie nicht zu stark mit bestehenden Überzeugungen der Menschen kollidieren“, … Weiter