STARK-WATZINGER Interview: Antisemitismus und Israel-Hass dĂĽrfen in der Wissenschaft keinen Platz haben

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die stellvertretende FDP-Bundesvorsitzende und Bundesministerin fĂĽr Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger gab dem â€žRedaktionsnetzwerk Deutschland“ das folgende Interview. Die Fragen stellte Tim Szent-Ivanyi: Frage: Frau Stark-Watzinger, diese Woche startet das diesjährige „Wissenschaftsjahr“, mit dem die Menschen stärker fĂĽr Wissenschaft und Forschung interessiert werden … Weiter

Forschungspreis fĂĽr Prof. Dr. Petra Schneider

Veröffentlicht in: Hochschule Magdeburg-Stendal | 0

Magdeburg. Der Forschungspreis der Hochschule Magdeburg-Stendal geht 2023 an Prof. Dr. Petra Schneider. AuĂźerdem wurden der wissenschaftliche Nachwuchs, eine besondere Teamleistung und publikumsfreundliche VorfĂĽhrung geehrt. Prof. Dr. Petra Schneider arbeitet an zahlreichen Forschungsprojekten im Bereich Vegetation und Wasser. FĂĽr ihre … Weiter

„Wissenschaft im Rathaus“ am 27. November: Neue Methoden in der Schmerztherapie – Schmerzen nehmen ohne Operation

Veröffentlicht in: Magdeburg | 0

Magdeburg. Mit einem Vortrag ĂĽber neue Schmerztherapien wird die Reihe „Wissenschaft im Rathaus“ am kommenden Montag, 27. November, um 19.00 Uhr fortgesetzt. Mediziner*innen des Klinikums der Pfeifferschen Stiftungen berichten darĂĽber, wie eine interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie funktioniert und wie diese hilft, … Weiter

Ist Wasserstoff die Zukunft unserer Mobilität?„Wissenschaft im Rathaus“ am 23. Oktober

Veröffentlicht in: Magdeburg | 0

Magdeburg. Mit einem Vortrag ĂĽber Wasserstoff als Kraftstoff der zukĂĽnftigen Mobilität wird die Reihe „Wissenschaft im Rathaus“ am kommenden Montag, 23. September, um 19.00 Uhr fortgesetzt. Referent ist Prof. Dr. Ing. Hermann Rottengruber vom Institut fĂĽr Mobile Systeme (IMS) der … Weiter

Ministerpräsident Haseloff würdigt Arbeit der Leopoldina

Veröffentlicht in: Heute in Sachsen-Anhalt | 0

Halle/Saale. Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff hat heute die Arbeit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina gewĂĽrdigt. Auf ihrer Jahresversammlung in Halle sagte er: „In jedem Augenblick mĂĽssen in der Politik Entscheidungen getroffen werden. Das sind oft Entscheidungen, die nicht allen … Weiter

(Autonome) Mikromobile: Werden Stadtfahrzeuge in Zukunft schrumpfen? „Wissenschaft im Rathaus“ am 25. September

Veröffentlicht in: Magdeburg | 0

Magdeburg. Mit einem Vortrag ĂĽber die Vielfalt von Mikromobilen wird die Reihe „Wissenschaft im Rathaus“ am kommenden Montag, 25. September, um 19.00 Uhr fortgesetzt. Referent ist Dr.-Ing. Tom Assmann von der Forschungsgemeinschaft Autonome Fahrräder und Mikromobile am Institut fĂĽr Logistik … Weiter

Folgen des Waldsterbens im Harz auf das Rappbode-Talsperrensystem / „Wissenschaft im Rathaus“ am 28. August

Veröffentlicht in: Magdeburg | 0

Magdeburg. Mit einem Vortrag ĂĽber die Auswirkungen des Waldsterbens auf die Wasserqualität und Wasserversorgung meldet sich die Reihe „Wissenschaft im Rathaus“ am kommenden Montag, 28. August, um 19.00 Uhr aus der Sommerpause zurĂĽck. Referent ist der Hydrologe Prof. Dr. Michael … Weiter

„Die relative Schwäche des demokratischen Spektrums in Politik und Zivilgesellschaft lässt Raum fĂĽr die Stärke der äuĂźersten Rechten.“

Veröffentlicht in: Hochschule Magdeburg-Stendal | 0

Magdeburg. Anlässlich des Pressegesprächs am 12.7.2023 unter dem Titel „Demokratie in Sachsen-Anhalt unter Druck: Lageeinschätzungen und Handlungsempfehlungen“ wurde die folgende Presseerklärung veröffentlicht. Titelzitat: Prof. Dr. Katrin Reimer-Gordinskaya, Vorstandsvorsitzende des Instituts fĂĽr demokratische Kultur der Hochschule Magdeburg-Stendal. Wissenschaft und Zivilgesellschaft suchen an der Hochschule Magdeburg-Stendal … Weiter

Wissenschaftsministerium unterstützt Universitäten mit 13 Millionen Euro im Wettbewerb um Exzellenzcluster

Veröffentlicht in: Heute in Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg/ST. Mit je drei Bewerbungen fĂĽr neue Forschungscluster wollen Sachsen-Anhalts Universitäten in der aktuellen Wettbewerbsrunde der Exzellenzförderung punkten. Im Erfolgsfall kann ein Exzellenzcluster fĂĽr sieben Jahre mit jährlich bis zu zehn Millionen Euro gefördert werden; eine Verlängerung um weitere sieben … Weiter

Was uns bewegt: Visionen fĂĽr das Klima von morgen / Lange Nacht der Wissenschaft

Veröffentlicht in: Heute in Magdeburg | 0

Magdeburg. Wie können wir grĂĽnen Strom speichern? Was hat der Klimawandel mit Algen zu tun? Und wie können wir kĂĽnftig besser mit Hoch- und Niedrigwasser umgehen? Antworten zu diesen und vielen weiteren Fragen bieten die Programmpunkte bei der Langen Nacht … Weiter