35 Jahre Einheit: „Der Hauptgegner ist nicht die schlechte Laune, sondern die schlechte Politik!“

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Friedrich Merz will am Tag der Deutschen Einheit eine Ruckrede halten. Doch fĂŒr Beatrice Achterberg von der „Neuen ZĂŒrcher Zeitung“ ist klar: „Der Ruck muss durch die Regierung gehen – nicht durchs Land.“ Sie kritisiert CDU und SPD, die seit … Weiter

GdP zu „35 Jahre deutsche Wiedervereinigung“ – Einheit in unsicheren Zeiten ist wichtiger denn je

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

SaarbrĂŒcken/Berlin. Mit Blick auf den wichtigsten Feiertag der Bundesrepublik Deutschland stellt die Gewerkschaft der Polizei (GdP) weiterhin Unterschiede in der Polizeiarbeit fest: „Gleiche Polizeiarbeit, aber Unterschiede in den Arbeitszeiten, Bezahlung, KĂŒndigungsschutz, FĂŒrsorge, Zulagen und Ausstattung sind nicht mehr zu tolerieren. … Weiter

3. Oktober: Vereint im GefĂŒhl, dass es bergab geht

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Nachdem der Osten weite Teile seiner industriellen Basis verloren hat, droht dies nun auch dem Westen, warnt Ines Schwerdtner (Foto), die Vorsitzende der Partei Die Linke, anlĂ€sslich des 3. Oktobers. Die Bundesregierung muss endlich gegensteuern, um die gesamtdeutsche Talfahrt zu … Weiter

Bodo Ramelow zum Tag der Einheit: „Unsere nationalen Symbole werden jeden Tag mit FĂŒĂŸen getreten“

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

BundestagsvizeprĂ€sident fordert weiter Abstimmung ĂŒber Grundgesetz, Nationalhymne und 3. Oktober OsnabrĂŒck (ots) – BundestagsvizeprĂ€sident Bodo Ramelow hat zum Tag der Einheit seinen Vorschlag erneuert, ĂŒber das Grundgesetz und die nationalen Symbole Deutschlands abzustimmen. Der „Neuen OsnabrĂŒcker Zeitung“ (NOZ) sagte der … Weiter

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober / Willingmann wirbt 35 Jahre nach der friedlichen Revolution fĂŒr Zusammenhalt, Zuversicht und Mut

Veröffentlicht in: Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg. Der andauernde Krieg in der Ukraine ist nur ein Beispiel dafĂŒr, dass politische Konflikte wieder verstĂ€rkt mit Waffengewalt und Blutvergießen ausgetragen werden. Ganz anders war das bei der Friedlichen Revolution 1989/90, die vor rund 35 Jahren zur Wiedervereinigung von … Weiter

DDR-Vergangenheit: Großes Interesse an Stasi-Akten

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Auch 35 Jahre nach der Wiedervereinigung ist das Interesse an Stasi-Akten groß. Im ersten Halbjahr 2025 erreichten das Bundesarchiv, wo die Unterlagen lagern, 16.213 AntrĂ€ge zur persönlichen Einsicht in Akten der DDR-Staatssicherheit, wie ein Sprecher des Bundesarchivs mitteilte. Damit dĂŒrften … Weiter

MinisterprÀsident Haseloff zum Tag der Deutschen Einheit

Veröffentlicht in: Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg. MinisterprĂ€sident Dr. Reiner Haseloff hat anlĂ€sslich des Tages der Deutschen Einheit die deutsche Wiedervereinigung gewĂŒrdigt. „Auch nach 35 Jahren ist die Deutsche Einheit fĂŒr mich immer noch ein großes Geschenk. Wer so wie ich die deutsche Teilung und die … Weiter

Doku: Einigkeit, Verdruss und Freiheit – 35 Jahre Deutsche Einheit (ZDF 20:15 – 21:00 Uhr)

Veröffentlicht in: TV-Tipp | 0

Am 3. Oktober 1990 wurde aus zwei deutschen Staaten ein Deutschland. FĂŒr die Menschen aus der DDR Ă€nderte sich alles. FĂŒr die Menschen im Westen nur wenig. Wie vereint sind wir heute? Der Verdruss im Land, die Unzufriedenheit, scheinen zuzunehmen … Weiter

Haseloff ĂŒber Wiedervereinigung: Ost-West-Unterschiede bleiben

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Aus Sicht von Sachsen-Anhalts MinisterprĂ€sident Reiner Haseloff wird die vollstĂ€ndige Angleichung der LebensverhĂ€ltnisse zwischen Ost und West noch Jahrzehnte dauern. „Wir haben ein wiedervereinigtes Deutschland. Aber die Vereinigung ist noch nicht beendet“, sagte der CDU-Politiker der FAZ. Bisher belegten Statistiken … Weiter

Linksfraktion: Bartsch sieht Chance in Auflösung

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Linksfraktionschef Dietmar Bartsch (Foto) sieht die bevorstehende Auflösung der Bundestags-Fraktion auch als Möglichkeit eines Aufbruchs nach langen Streitigkeiten. „Es ist das Ende der Fraktion, aber es ist die Chance fĂŒr einen Neustart“, sagte Bartsch im ZDF-„Morgenmagazin“. Die „lĂ€hmende SelbstbeschĂ€ftigung“ mĂŒsse … Weiter