ZDF-Politbarometer August 2023 / Mehrheit: Ampel regiert schlecht – CDU/CSU würde es nicht besser machen

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Im politischen Berlin hat die Arbeit wieder begonnen. Trotz aller guten Vorsätze geht der Streit in der Ampelkoalition weiter. Da verwundert es nicht, dass die Bundesregierung ein denkbar schlechtes Zwischenzeugnis bei der Halbzeitbilanz bekommt: Dass die Regierung bei der Lösung … Weiter

DeutschlandTrend im ARD-Morgenmagazin / Mehrheit lehnt Lieferung von Marschflugkörpern an die Ukraine ab

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Während in den Ampel-Parteien ĂĽber eine Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine diskutiert wird, sind die BundesbĂĽrger bei dieser Thematik ähnlich zurĂĽckhaltend wie zuletzt bei der Debatte um die Abgabe von Kampfflugzeugen. Mehr als die Hälfte der Wahlberechtigten (52 Prozent) … Weiter

DeutschlandTrend im ARD-Morgenmagazin / Sonntagsfrage: Kaum Veränderungen, Bündnisgrüne verlieren leicht

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, könnte die Union ihren Spitzenplatz verteidigen und käme als stärkste Fraktion nach wie vor auf 27 Prozent. Die AfD folgt auf Platz zwei und könnte wie bei der vergangenen Umfrage fĂĽr den ARD-DeutschlandTrend 21 Prozent … Weiter

Mehrheit sieht wirtschaftliche Zukunft des Landes kritisch / 60 Prozent gegen Subventionen für ausländische Chip-Hersteller / Kritik an Wirtschaftsminister Habeck

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Fast zwei Drittel (65%) aller im Rahmen des RTL/ntv Trendbarometers im Sommer 2023 Befragten rechnen damit, dass sich die wirtschaftlichen Verhältnisse in Deutschland in den kommenden Jahren verschlechtern werden. Nur etwas mehr als ein Zehntel (13%) glaubt an eine Verbesserung … Weiter

Forsa Aktuell: AfD bleibt auf Rekordhoch / Union weiter stärkste Partei / Habeck und Baerbock verlieren

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Das aktuelle RTL/ntv Trendbarometer zeigt bei den Parteipräferenzen im Vergleich zur Vorwoche keine Veränderung. Die CDU bleibt mit 25 Prozent stärkste Kraft. Mit vier Prozentpunkten Abstand folgt die AfD (21%). 17 Prozent der Befragten wĂĽrden sich weiterhin fĂĽr die SPD … Weiter

Asylrecht: Mehrheit für gesetzliche Verschärfungen

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Das Bundesinnenministerium plant einige gesetzliche Verschärfungen, um die Abschiebung abgelehnter Asylbewerber zu erleichtern und zu beschleunigen. So gibt es den Vorschlag, dass die Polizei unter engen Auflagen kĂĽnftig auch andere Räume als die gemeldete Unterkunft eines abgelehnten Asylbewerbers betreten darf, … Weiter

Forsa Aktuell: Abstand zwischen Union und AfD weiter bei 4 Prozent / Linke rutscht unter fĂĽnf Prozent / Scholz bĂĽĂźt bei K-Frage ein

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Im aktuellen RTL/ntv Trendbarometer ist die CDU mit 25 Prozent weiter stärkste Kraft. Dahinter folgt ebenfalls unverändert zur Vorwoche die AfD mit 21 Prozent. Die SPD verharrt bei 17 Prozent, die GrĂĽnen bleiben bei 15 Prozent. Die FDP gewinnt einen … Weiter

ARD-DeutschlandTrend: FĂĽr sechs von zehn Deutschen geht es eher ungerecht zu

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Fast sechs von zehn Deutschen (58 Prozent) sind der Ansicht, dass es in Deutschland alles in allem eher ungerecht zugeht. Das hat eine repräsentative Umfrage von infratest dimap unter 1.297 Wahlberechtigten fĂĽr den ARD-DeutschlandTrend von Montag bis Mittwoch dieser Woche … Weiter

ARD-DeutschlandTrend: AfD verbessert sich auf neuen Höchstwert

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, käme die SPD aktuell auf 17 Prozent (-1 im Vgl. zu Juli). Die Union wäre mit 27 Prozent stärkste Kraft (-1). Die GrĂĽnen hätten nach leichten Zugewinnen 15 Prozent in Aussicht (+1). Die FDP käme … Weiter

72 Prozent glauben nicht, dass das „Sondervermögen“ fĂĽr die Bundeswehr ausreicht / 63 Prozent mit Pistorius‘ Arbeit zufrieden

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Nach dem russischen Ăśberfall auf die Ukraine hat der Bundestag im Juni 2022 fĂĽr die Bundeswehr ein Sondervermögen in Höhe von 100 Milliarden Euro beschlossen. Wie im Februar glaubt auch laut aktuellem RTL/ntv Trendbarometer nur eine Minderheit der BundesbĂĽrger (17%), … Weiter