Absicherung der Stromversorgung: Katherina Reiche will neue Gaskraftwerke

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche hat die Notwendigkeit neuer Gaskraftwerke betont. Die CDU-Politikerin sagte der Deutschen Presse-Agentur: „Wir brauchen schnell gesicherte Leistung im Markt. Das sind in einem ersten Schritt Gaskraftwerke“. Die ersten Ausschreibungen sollten wegen „ZeitkritikalitĂ€t“ nicht zu viele Kriterien haben. … Weiter

Energie: RWE-Chef gegen Atomkraft-RĂŒckkehr

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

RWE-Chef Markus Krebber lehnt die von der Union in Spiel gebrachte RĂŒckkehr zur Atomkraft in Deutschland ab. „Die Zeit fĂŒr die drei Kraftwerke, die fĂŒr sechs Prozent der deutschen Stromproduktion standen, ist abgelaufen“, sagte er der „Rheinischen Post“. Wollte man … Weiter

Etwa 200.000 Mal: Netzbetreiber stellen oft Strom ab

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Mehr als 200.000 Mal wurde Haushalten wegen offener Rechnungen im vergangenen Jahr der Strom abgestellt. Das geht aus der Antwort des Wirtschaftsministeriums auf eine Anfrage der Linken hervor. Auch die Gasversorgung wurde im Jahr 2023 mehr als 28.000 Mal gekappt. … Weiter

DUNKELFLAUTE IN DEUTSCHLAND: „Passt nicht zusammen“ Experte zerlegt grĂŒne Energiewende-Illusionen

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die sogenannte Dunkelflaute – eine Phase, in der weder Wind- noch Solarenergie ausreichend Strom liefern – zeigt die Herausforderungen der deutschen Energiewende deutlich auf. Mit dem Ausstieg aus der Kern- und Kohlekraft fehlen wichtige gesicherte KapazitĂ€ten, um die Stromversorgung in … Weiter

DEUTSCHLAND: „Dunkelflaute“-Hammer! Strompreis explodiert! „Eine absolut beschissene Situation!“

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Dunkelflaute in Deutschland, kein Wind trĂŒber Himmel, so fĂ€llt in diesen Tagen und Wochen der Beitrag die Stromversorgung aus erneuerbaren Energien gegen null. Die Folge: Die Strompreise explodieren an der Börse, dort, wo er fĂŒr eine stabile Versorgung nachgekauft werden … Weiter

Energiesicherheit in Deutschland: DIHK in Sorge um Stromversorgung

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Der PrĂ€sident der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), Peter Adrian, macht sich Sorgen um eine dauerhaft sichere Stromversorgung im Deutschland. „Netzbetreiber mĂŒssen immer stĂ€rker eingreifen, um die Netze stabil zu halten“, sagte Adrian den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Außerdem seien die … Weiter

„Zeitweise EngpĂ€sse“: Solarboom belastet Stromnetze

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Der Boom der Solarenergie in Deutschland erschwert laut einer Untersuchung zunehmend die Steuerung der Stromnetze. In einer Analyse des Deutschen Instituts fĂŒr Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin heißt es, die Solarstromerzeugung sei stark um die Mittagsstunden sonniger Tage konzentriert. „Dies kann … Weiter

Deutsche Industrie: RWE-Chef sieht keine Erholung

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die hohen Preise fĂŒr importiertes FlĂŒssiggas machen nach Ansicht von RWE-Chef Markus Krebber eine Erholung der Industrie auf das Niveau vor dem Ukraine-Krieg unwahrscheinlich. „Die Gaspreise sind jetzt strukturell höher, weil wir von LNG-Importen abhĂ€ngig sind“, sagte der Chef des … Weiter

Volkshochschule und UniversitÀt stellen Steuerung des europÀischen Stromnetzes vor

Veröffentlicht in: Heute in Magdeburg | 0

Magdeburg. Die Steuerung des europĂ€ischen Stromnetzes steht im Mittelpunkt einer Veranstaltung der StĂ€dtischen Volkshochschule am 20. April um 17.00 Uhr. Bei dem Besuch einer Netzleitwarte an der Otto-von-Guericke-UniversitĂ€t wird erlĂ€utert, wie Netzleitsysteme gesteuert werden können, um Versorgungssicherheit zu garantieren und … Weiter

RWE-Chef Markus Krebber: Letzte AKW sind vom Netz

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Der Atomausstieg in Deutschland ist vollzogen. Die drei verbliebenen Atomkraftwerke Emsland, Isar 2 und Neckarwestheim 2 sind am spĂ€ten Samstagabend vom Netz gegangen, wie die Betreiber mitteilten. Als letztes meldete der Betreiber von Neckarwestheim 2 in Baden-WĂŒrttemberg den Vollzug. Bis … Weiter