ARD-DeutschlandTrend: AfD verbessert sich auf neuen Höchstwert

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, käme die SPD aktuell auf 17 Prozent (-1 im Vgl. zu Juli). Die Union wäre mit 27 Prozent stärkste Kraft (-1). Die GrĂĽnen hätten nach leichten Zugewinnen 15 Prozent in Aussicht (+1). Die FDP käme … Weiter

DeutschlandTrend im ARD-Morgenmagazin / Sonntagsfrage: BĂĽndnisgrĂĽne mit niedrigstem Wert seit Juni 2018

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, wĂĽrde die Union erneut mit Abstand stärkste Fraktion und könnte mit 28 Prozent ihr Ergebnis von vor zwei Wochen bestätigen. Die AfD käme zum zweiten Mal in Folge auf 20 Prozent. Auch die SPD könnte … Weiter

ARD-DeutschlandTrend: Zusammenarbeit mit der AfD? 43 Prozent der Deutschen wollen das ausschlieĂźen, jeder Dritte von Fall zu Fall entscheiden

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

43 Prozent der Deutschen finden, die Parteien sollten eine Zusammenarbeit mit der AfD generell ausschlieĂźen – das bedeutet 9 Prozentpunkte mehr als noch im Oktober 2017 und damit eine relative Mehrheit. Jeder Dritte (33 Prozent) ist der Meinung, die Parteien … Weiter

ARD-DeutschlandTrend: Relative Mehrheit findet, dass das Heizungsgesetz zu weit geht

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die geplanten Klimaschutz-MaĂźnahmen im so genannten Heizungsgesetz gehen fĂĽr fast jeden zweiten Deutschen (45 Prozent) zu weit – das sind 2 Prozentpunkte mehr im Vergleich zu Anfang April. Gut jeder Dritte (35 Prozent) hält sie dagegen fĂĽr angemessen (-5). FĂĽr … Weiter

ARD-DeutschlandTrend: Klare Mehrheit beunruhigt von aktuellen Verhältnissen – AfD mit neuem Bestwert

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

FĂĽr eine deutliche Mehrheit der BundesbĂĽrgerinnen und BundesbĂĽrger geben die Verhältnisse in Deutschland aktuell eher Anlass zur Beunruhigung. Das hat eine repräsentative Umfrage von infratest dimap unter 1.305 Wahlberechtigten fĂĽr den ARD-DeutschlandTrend von Montag bis Mittwoch dieser Woche ergeben. In … Weiter

„maybrit illner“ heute im ZDF ĂĽber Ampel-Regierung im Krisenmodus (ZDF 22:15 – 23:15 Uhr)

Veröffentlicht in: TV-Tipp | 0

Auf den letzten DrĂĽcker versucht die Ampel-Regierung noch vor der Sommerpause Fakten zu schaffen: Haushalt, Heizungsgesetz, Kindergrundsicherung. Vieles gut gemeint, aber auch gut gemacht? „Heizung, Haushalt, Abschwung – Ampel im Krisenmodus?“ ist heute am Donnerstag, 6. Juli 2023, 22.15 Uhr, … Weiter

Forsa Aktuell: AfD (19%) weiter zweitstärkste Kraft / GroĂźe Mehrheit glaubt nicht, dass die AfD „kanzlertaugliche“ Politiker hat – Weidel bei Kanzlerfrage abgeschlagen

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Im aktuellen RTL/ntv Trendbarometer ergeben sich in dieser Woche keine Veränderungen. Die Union liegt mit 27 Prozent weiter vor der AfD (19%) und der SPD (18%). Auch die Werte fĂĽr die GrĂĽnen (15%), FDP (7%), Linke (4%) sowie fĂĽr die … Weiter

DeutschlandTrend im ARD-Morgenmagazin: Allzeithoch fĂĽr die AfD

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die AfD kann ihr Umfrageergebnis beim aktuellen DeutschlandTrend im ARD-Morgenmagazin nochmals verbessern und erzielt mit 19 Prozent (+ 1 im Vergleich zum 1. Juni 2023) den höchsten, jemals im ARD-DeutschlandTrend ermittelten Wert fĂĽr diese Partei. Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, … Weiter

„maybrit illner“ im ZDF: Wird Deutschland immer ärmer? (22:15 – 23:15 Uhr)

Veröffentlicht in: TV-Tipp | 0

Energie und Lebensmittel – wie Blei liegt die hohe Inflation ĂĽber dem Land. Die Reallöhne sind niedriger als 2015. Reales Vermögen wird vernichtet. Kaufkraftverlust fĂĽhrt zu KaufzurĂĽckhaltung. Die Zinswende der EZB soll die Inflation bekämpfen – belastet nun aber Wirtschaft … Weiter

Heizungsgesetz: 65 Prozent ist unklar, was die BeschlĂĽsse fĂĽr die eigene Heizung kĂĽnftig bedeuten

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Nach langem Streit ĂĽber das sogenannte „Heizungsgesetz“ haben sich die Parteien der Berliner Ampel-Koalition nun auf einen gemeinsamen Gesetzentwurf geeinigt. Laut aktuellem RTL/ntv Trendbarometer hat nur eine Minderheit der BundesbĂĽrger (35%) nach eigenem Bekunden verstanden, was die Einigung der Koalitionsparteien … Weiter