ARD-DeutschlandTREND: Uneinigkeit der Deutschen, ob Ampel-Koalition hÀlt

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Nach dem Jahreswechsel ist eine Mehrheit der Deutschen grundsĂ€tzlich zuversichtlich: 55 Prozent glauben, dass 2024 fĂŒr sie persönlich ein eher gutes Jahr wird, 32 Prozent sind der Meinung, dass das neue Jahr fĂŒr sie ein eher schlechtes wird. Das hat … Weiter

ARD-DeutschlandTREND: Zufriedenheit mit Olaf Scholz erreicht weiteres Rekordtief

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Wenn schon am Sonntag Bundestagswahl wĂ€re, kĂ€me die SPD weiterhin auf 14 Prozent (+-0 im Vgl. zum Dezember 2023). Die Union bĂŒĂŸt gegenĂŒber dem Vormonat einen Prozentpunkt ein, wĂ€re aber mit 31 Prozent immer noch stĂ€rkste Kraft. Die GrĂŒnen lĂ€gen … Weiter

DeutschlandTrend im ARD-Morgenmagazin / Sonntagsfrage: SPD weiter im Umfragekeller, FDP legt leicht zu

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

WĂ€re am kommenden Sonntag Bundestagswahl, wĂŒrde die Union mit Abstand stĂ€rkste Fraktion und erringt mit 32 Prozent zum zweiten Mal in Folge ihr bestes Umfrageergebnis seit der Bundestagswahl 2021. Die AfD kĂ€me erneut mit 21 Prozent auf den zweiten Platz. … Weiter

DeutschlandTrend im ARD-Morgenmagazin: 41 Prozent befĂŒrchten 2024 Verschlechterung der eigenen wirtschaftlichen Lage

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Mit gedĂ€mpften Erwartungen hinsichtlich der eigenen wirtschaftlichen Lage gehen die Deutschen Ende 2023 in das kommende Jahr. Vier von zehn Befragten (41 Prozent/-1 Prozentpunkt) befĂŒrchten im aktuellen DeutschlandTrend fĂŒr das ARD-Morgenmagazin, dass es ihnen persönlich in einem Jahr wirtschaftlich schlechter … Weiter

ARD-DeutschlandTREND: Zufriedenheit mit Kanzler Scholz sinkt auf Rekordtief

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Wenn schon am Sonntag Bundestagswahl wĂ€re, kĂ€me die SPD auf 14 Prozent (-2 im Vgl. zum November 2023). Die Union wĂŒrde gegenĂŒber dem Vormonat zwei Prozentpunkte gewinnen und wĂ€re mit 32 Prozent stĂ€rkste Kraft. Die GrĂŒnen lĂ€gen bei 15 Prozent … Weiter

ARD-DeutschlandTREND: Mehrheit zweifelt an politischer Umsetzung beim Klimaschutz

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Derzeit findet die 28. UN-Klimakonferenz, die COP28, statt. Vertreterinnen und Vertreter von mehr als 200 Staaten verhandeln in Dubai ĂŒber Verbesserungen im Klimaschutz. Das Zutrauen der Deutschen in die Klimakonferenz ist dabei begrenzt: 86 Prozent sind eher nicht oder ĂŒberhaupt … Weiter

ARD-DeutschlandTREND: Mehrheit der Befragten fĂŒr Einsparungen bei BĂŒrgergeld und Ukraine-Hilfen

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Mitte November erklĂ€rte das Bundesverfassungsgericht die Übertragung von Corona-Mitteln in den Klima- und Transformationsfonds fĂŒr verfassungswidrig. Dieses Urteil zwingt die Bundesregierung zu einem Nachtragshaushalt fĂŒr 2023, die Verabschiedung des regulĂ€ren Haushalts fĂŒr 2024 wurde verschoben. In der Frage, wie im … Weiter

DeutschlandTrend im ARD-Morgenmagazin: / Unzufriedenheit mit Ampel-Regierung: Nur ein Drittel fĂŒr die Fortsetzung der Koalition

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die Unzufriedenheit mit der aktuellen Arbeit der Bundesregierung ist hoch. Nur knapp ein Drittel der Befragten (32 Prozent) im aktuellen DeutschlandTrend fĂŒr das ARD-Morgenmagazin spricht sich fĂŒr ein Fortbestehen der Ampelkoalition bis zur nĂ€chsten regulĂ€ren Bundestagswahl im Jahr 2025 aus. … Weiter

ARD-DeutschlandTrend: Gut jeder Dritte bewertet geplante Wagenknecht-Partei wohlwollend

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Vor wenigen Tagen hat Sahra Wagenknecht angekĂŒndigt, im kommenden Jahr eine neue Partei grĂŒnden zu wollen. Gut jeder Dritte (36 Prozent) meint, dass eine solche neue Partei fĂŒr die Politik in Deutschland positiv ist. Die HĂ€lfte (51 Prozent) ist gegenteiliger … Weiter

ARD-DeutschlandTrend: Union weiter stÀrkste Kraft, FDP unterhalb der Mandatsschwelle

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Wenn schon am Sonntag Bundestagswahl wĂ€re, kĂ€me die SPD unverĂ€ndert auf 16 Prozent. Die Union wĂŒrde gegenĂŒber dem Vormonat zwei Prozentpunkte gewinnen und wĂ€re mit 30 Prozent stĂ€rkste Kraft. Die GrĂŒnen kĂ€men unverĂ€ndert auf 14 Prozent, die FDP wĂŒrde zwei … Weiter