Verteilung von Asylsuchenden an offenen Stellen ausrichten

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Die Zahl offener Stellen sollte bei der Verteilung von Asylsuchenden auf die Landkreise eine grĂ¶ĂŸere Rolle spielen als die Bevölkerungszahl. Dies wĂŒrde laut ifo Institut die langfristige Integration von Asylsuchenden erleichtern. „Die Erstunterbringung von Asylsuchenden ist entscheidend fĂŒr eine erfolgreiche … Weiter

Entwicklung des Arbeitsmarkts 2025 in Deutschland: WirtschaftsschwÀche hinterlÀsst immer tiefere Spuren

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

31.01.2025 „Zum Jahresbeginn haben Arbeitslosigkeit und UnterbeschĂ€ftigung, wie in diesem Monat ĂŒblich, deutlich zugenommen. Das BeschĂ€ftigungswachstum setzt sich tendenziell zwar fort, verliert aber mehr und mehr an Kraft“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur fĂŒr Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlĂ€sslich … Weiter

Deutschland im EU-Durchschnitt: 13 % der Rentnerinnen und Rentner arbeiteten nach Renteneintritt weiter

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

13 % der Rentnerinnen und Rentner in Deutschland gingen in den ersten sechs Monaten nach dem erstmaligen Bezug einer Altersrente weiter ihrer Arbeit nach. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach Ergebnissen einer Zusatzerhebung der EU-ArbeitskrĂ€fteerhebung 2023 weiter mitteilt, lag der … Weiter

Öffentlicher Dienst: Gewerkschaften warnen vor Kollaps

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Zum Start der Tarifverhandlungen fĂŒr die BeschĂ€ftigten von Bund und Kommunen warnen die Gewerkschaften vor einer schweren Krise im öffentlichen Dienst. „Viele Kommunen befinden sich am Rande der HandlungsfĂ€higkeit, die BeschĂ€ftigten sind ĂŒberlastet“, sagte Verdi-Chef Frank Werneke. „Wenn nicht gehandelt … Weiter

FĂŒr bessere Inklusion auf dem Arbeitsmarkt: WerkstattbeschĂ€ftigte erhalten Abschlusszertifikate

Veröffentlicht in: Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg/Halle. Absolventinnen und Absolventen der Berufsbildungsbereiche in WerkstĂ€tten fĂŒr Menschen mit Behinderung (WfbM) aus Sachsen-Anhalt erhalten traditionell zu Jahresbeginn ihre Abschlusszertifikate. Diese dienen als Nachweis ĂŒber die erworbenen Qualifikationen, zum Beispiel Holzbearbeitung, Landschaftspflege oder KĂŒchenarbeiten, und können eine BrĂŒcke in den … Weiter

Öffentlicher Dienst: Verdi schließt Streiks nicht aus

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Vor den Tarifverhandlungen zwischen den Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes mit den Arbeitgebern von Bund und Kommunen schließt der Vorsitzende der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, Frank Werneke, grĂ¶ĂŸere Streiks nicht aus. „Die BeschĂ€ftigten sind hoch motiviert, fĂŒr ihre Anliegen einzutreten“, sagte er der … Weiter

JahresrĂŒckblick 2024: Wirtschaftliche Stagnation hinterlĂ€sst deutliche Spuren am Arbeitsmarkt

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

„RĂŒckblickend hat die anhaltende Wirtschaftsflaute im Jahr 2024 zwar zunehmend tiefere Spuren auf dem Arbeitsmarkt hinterlassen. Im Kern behauptete er sich alles in allem aber weiterhin“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur fĂŒr Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlĂ€sslich der monatlichen … Weiter

DGB: Mindestlohn steigt auf 12,82 Euro

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Der gesetzliche Mindestlohn steigt zum 1. Januar 2025 auf 12,82 Euro je Stunde. Auf diese Erhöhung hatte sich die Mindestlohnkommission bereits im Juni 2023 gegen die Stimmen der Gewerkschaftsvertreter*innen festgelegt. Dazu sagte DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell am Montag in Frankfurt am Main: „Die … Weiter

Heute im Bundesrat: Schnellere Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Der Bundesrat hat am 20. Dezember 2024 einen Gesetzentwurf zur frĂŒhzeitigen Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt beschlossen. Arbeitserlaubnis nach drei Monaten Der Entwurf geht auf eine Initiative des Freistaates Bayern zurĂŒck und sieht Änderungen im Asylgesetz vor. Die Neuregelungen … Weiter

Arbeitsmarkt in Deutschland: 80.000 Syrer in Engpassberufen

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Eine RĂŒckkehr syrischer GeflĂŒchteter in ihre Heimat könnte sich einer Analyse zufolge fĂŒr die deutsche Wirtschaft negativ auswirken und die FachkrĂ€ftelĂŒcke vergrĂ¶ĂŸern. Etwa 80.000 Syrer arbeiten hierzulande in Engpassberufen, geht aus einer Studie des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) … Weiter