ifo Konjunkturumfrage: Deutsche Industrie sieht eigene WettbewerbsfÀhigkeit auf Rekordtief

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Im Oktober berichtete mehr als jedes dritte Industrieunternehmen (36,6%, nach 24,7% im Juli) einen RĂŒckgang seiner WettbewerbsfĂ€higkeit gegenĂŒber LĂ€ndern außerhalb der EU. So viele waren es in den ifo Umfragen noch nie. Auch innerhalb Europas steigt der Druck: Der Anteil … Weiter

AuftrĂ€ge gehen zurĂŒck: Lage im Handwerk angespannt

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Im Handwerk ist kein Aufschwung in Sicht. „Die Betriebe warten noch immer auf das Ende der konjunkturellen Tristesse“, sagte Holger Schwannecke (Foto), GeneralsekretĂ€r des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks. Nach dem neuen Konjunkturbericht bewerteten die Betriebe die aktuelle GeschĂ€ftslage etwas schlechter … Weiter

ifo Konjunkturumfrage: Chipmangel in der Industrie nimmt zu

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die Materialknappheit bei den Herstellern von elektronischen und optischen Produkten hat im Oktober zugenommen. In einer aktuellen Umfrage des ifo Instituts meldeten 10,4% der befragten Unternehmen EngpĂ€sse – nach nur 7,0% im Juli und 3,8% im April. „Die Kontrollmechanismen und … Weiter

ifo Konjunkturumfrage: GeschÀftsklima in der Chemischen Industrie verbessert sich leicht

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die Stimmung in der Chemischen Industrie hat sich im September leicht aufgehellt. Der GeschĂ€ftsklimaindex stieg auf -11,1 Punkte, nach -12,1 Punkten im August. Die Unternehmen blickten weniger pessimistisch in die Zukunft. Die Erwartungen verbesserten sich von -4,4 auf -2,2 Punkte, … Weiter

Spahn: Zum Jahreswechsel muss der Aufschwung beginnen! / Unionsfraktionschef: „Noch ein Jahr ohne Wachstum, das wĂ€re brutal“

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Zuversicht wegen Sondervermögen und Entlastungen von 40 Mrd OsnabrĂŒck (ots) Unionsfraktionschef Jens Spahn hat mit drastischen Worten vor einem Ausbleiben der Konjunkturbelebung gewarnt. „Noch ein Jahr ohne Wachstum, das wĂ€re brutal“, sagte Spahn im Interview mit der „Neuen OsnabrĂŒcker Zeitung“ … Weiter

Unsicherheit lÀsst Wirtschaft in fast allen BundeslÀndern schrumpfen

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Im zweiten Quartal 2025 hat die Wirtschaftsleistung in vierzehn BundeslĂ€ndern im Vergleich zum Vorquartal abgenommen. Dies ergaben neue Berechnungen des ifo Instituts. Den stĂ€rksten RĂŒckgang verzeichnete Sachsen-Anhalt mit minus 1,1%, gefolgt von Niedersachsen (minus 0,7%) und Bremen (minus 0,5%). „Wegen … Weiter

Exporte aus Sachsen-Anhalt im 1. Halbjahr 2025 leicht rĂŒcklĂ€ufig

Veröffentlicht in: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt | 0

Sachsen-Anhalts Wirtschaft exportierte im Zeitraum Januar bis Juni 2025 nach vorlĂ€ufigen Ergebnissen der Außenhandelsstatistik Waren im Wert von 11,0 Mrd. EUR, das waren 1,3 % weniger als im gleichen Vorjahreszeitraum. Zeitgleich wurden nach Sachsen-Anhalt Waren im Wert von 13,7 Mrd. … Weiter

Importpreise im Juli 2025: -1,4 % gegenĂŒber Juli 2024

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

Importpreise, Juli 2025 -1,4 % zum Vorjahresmonat -0,4 % zum Vormonat Exportpreise, Juli 2025 +0,6 % zum Vorjahresmonat -0,2 % zum Vormonat WIESBADEN – Die Importpreise waren im Juli 2025 um 1,4 % niedriger als im Juli 2024. Im Juni … Weiter

KfW Research erhöht Wachstumsprognose fĂŒr Deutschland fĂŒr 2026 deutlich

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die Bundesregierung plant, die Fiskalpolitik bereits in diesem Jahr sehr expansiv auszugestalten. Der Fiskalstimulus des Bundes kommt noch schneller und auch grĂ¶ĂŸer als gedacht. KfW Research geht deswegen fĂŒr das Jahr 2026 von einem deutlich stĂ€rkeren Wirtschaftswachstum aus als bislang … Weiter

Economic Experts Survey (EES): Experten erwarten anhaltend hohe Inflation

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Ökonominnen und Ökonomen weltweit erwarten ein anhaltend hohes Niveau der Inflationsraten. Das geht aus dem Economic Experts Survey hervor, einer vierteljĂ€hrlichen Expertenumfrage des ifo Instituts. FĂŒr 2025 rechnen die befragten Volkswirte mit einer globalen Rate von durchschnittlich 4,0%, was den … Weiter