Doku: Die Geschichte Chinas (1) (Arte 20:15 – 21:10 Uhr)

Veröffentlicht in: Mediathek | 0

Die dreiteilige Doku erzählt anhand auĂźergewöhnlicher Archivbilder von Chinas Aufstieg und Fall im Laufe der Geschichte. Dank der Einordnungen internationaler Historiker:innen entsteht eine völlig neue Perspektive auf 150 Jahre chinesischer Geschichte. Teil 1: China ist den Europäern Anfang des 19. … Weiter

Terra X: Europa in … Der Zeit des Absolutismus (ZDF 19:30 – 20:15 Uhr)

Veröffentlicht in: Mediathek | 0

Ob Frankreichs barocke Prachtentfaltung durch den Sonnenkönig, Sachsens Glanz und PreuĂźens Gloria: Mirko Drotschmanns Spurensuche quer durch Europa gibt Einblicke hinter die Kulissen einer aus heutiger Sicht oft skurrilen Welt. Im 17. Jahrhundert wollten die meisten Könige und FĂĽrsten Europas … Weiter

Ein Fest fĂĽr Otto / Merseburg feiert einen der bedeutendsten mittelalterlichen Kaiser

Veröffentlicht in: Kultur Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg/ST. Kaiser Otto der GroĂźe (reg. 936-973) hatte im Herbst des Jahres 972 in Italien seine letzte Reise zurĂĽck in seine sächsische Heimat angetreten. Sie fĂĽhrte ihn 973 ĂĽber Magdeburg (Feier des Palmsonntags), Quedlinburg (Hoftag an Ostern), Walbeck (Rast) und … Weiter

Die Kunst des Moritz Götze in der Magdeburger Ausstellung „Welche Taten werden Bilder?“

Veröffentlicht in: Magdeburg | 0

Magdeburg. Die neue Sonderausstellung „Welche Taten werden Bilder? Otto der GroĂźe in der Erinnerung späterer Zeiten“ im Kulturhistorischen Museum Magdeburg bietet während ihrer Laufzeit ein vielfältiges Begleitprogramm an. Den Auftakt bildet das Podiumsgespräch „Die Kunst des Moritz Götze in der … Weiter

Virtuelles Stadtarchiv mit EU-Förderung erheblich erweitert

Veröffentlicht in: Magdeburg | 0

Magdeburg. Das Stadtarchiv hat mit finanzieller UnterstĂĽtzung aus dem Europäischen Fonds fĂĽr regionale Entwicklung (EFRE) sein Projekt „Magdeburger Spuren“ fortgesetzt. Insgesamt 1.531 Quellen zur Stadtgeschichte vor dem Jahr 1631 können nun online unter www.magdeburger-spuren.de entdeckt werden. Durch die „Magdeburger Spuren“ ĂĽberwindet das Stadtarchiv … Weiter

Terra X: Europa in … Der Zeit der Völkerwanderung (ZDF 19:30 – 20:15 Uhr)

Veröffentlicht in: Mediathek | 0

„Völkerwanderung“ – so nennt man in Deutschland die turbulente Epoche zwischen Antike und Mittelalter, in der germanische Kriegerverbände das Römische Weltreich zum Einsturz gebracht haben. Zweifellos ist die Völkerwanderung einer der epochalen Einschnitte in der europäischen Geschichte. Ein halbes Jahrtausend … Weiter

Robra wĂĽrdigt 1050. Todestag von Kaiser Otto

Veröffentlicht in: Heute in Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg/ST. Staatsminister und Minister fĂĽr Kultur Rainer Robra hat Kaiser Otto den GroĂźen anlässlich seines 1050. Todestages bei einer Festveranstaltung in Memleben gewĂĽrdigt. In seinem GruĂźwort sagte er: „Die Ottonen und die Romanik prägen unser Bundesland bis in die Gegenwart … Weiter

„Des Kaisers Herz“: Ausstellung und Festakt „30 Jahre StraĂźe der Romanik“ in Memleben

Veröffentlicht in: Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg/ST. Anlässlich des 1050. Todestages Ottos des GroĂźen am 7. Mai 2023 eröffnet im Museum Kloster und Kaiserpfalz Memleben die Kabinettausstellung „Des Kaisers Herz“, die eine besondere Auswahl archäologischer FundstĂĽcke präsentiert. Diese bisher noch nie gezeigten Exponate sind bei Grabungen … Weiter

Magdeburgs historische Bedeutung / Zwei Ehrentage – Europatag und 1050. Todestag Ottos des Großen

Veröffentlicht in: #Magdeburg2023 | 0

Magdeburg. Der 7. und der 9. Mai sind zwei besondere Daten – nicht nur in der Geschichte Europas, sondern auch fĂĽr die Geschichte Magdeburgs. Damit verdeutlichen sie einmal mehr die europäische Bedeutung unserer Stadt vom Zentrum des Heiligen Römischen Reiches … Weiter

Gründungsjubiläum der Kulturstiftung Kaiser Otto

Veröffentlicht in: Heute in Magdeburg | 0

Magdeburg. Die Kulturstiftung Kaiser Otto hat heute ihr 20. GrĂĽndungsjubiläum. Sie wurde am 17. April 2003 als erste kommunale Stiftung gegrĂĽndet und trägt dazu bei, das Erbe Kaiser Ottos des GroĂźen und seine Bedeutung fĂĽr Magdeburg und die Region lebendig … Weiter