Das Konsumklima hellt sich auf – sein Niveau bleibt jedoch niedrig

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

NĂĽrnberg, 29. April 2025 â€“ Die Verbraucherstimmung in Deutschland setzt im April ihre im Vormonat begonnene Erholung fort. Sowohl die Einkommenserwartung als auch die Anschaffungsneigung verzeichnen spĂĽrbare Zuwächse, während sich die Konjunkturerwartung nur leicht verbessert. Die Sparneigung geht zudem deutlich zurĂĽck und … Weiter

HDE reicht Beschwerde beim Bundeskartellamt gegen Temu ein

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Der Handelsverband Deutschland (HDE) hat beim Bundeskartellamt eine Beschwerde gegen die chinesische Plattform Temu wegen kartellrechtswidrigen Verhaltens eingereicht. Die VorwĂĽrfe grĂĽnden darauf, dass Temu den Geschäftspartnern, die Waren ĂĽber die Plattform verkaufen, die Preissetzungshoheit entzieht. Denn Temu legt nicht nur … Weiter

HDE-Konsumbarometer im April: Verbraucherstimmung hellt sich leicht auf – Konsum weiter ohne großen Schwung

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Auch im April bleibt eine größere Verbesserung der Konsumstimmung aus. Zwar steigt das HDE-Konsumbarometer ein wenig an, der Wert bleibt damit aber auf niedrigem Niveau. Die BeschlĂĽsse der Bundespolitik zu groĂźen Investitionspaketen in Infrastruktur und Verteidigung lösen somit bisher keine … Weiter

Einzelhandel rechnet zu Ostern mit 2,3 Milliarden Euro Umsatz

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

FĂĽr das diesjährige Ostergeschäft im Einzelhandel erwartet der Handelsverband Deutschland (HDE) einen Umsatz von 2,3 Milliarden Euro. Rund um das Osterfest Geld auszugeben, planen knapp 41 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher. Das geht aus einer im Auftrag des HDE durchgefĂĽhrten, … Weiter

März 2025: ifo Geschäftsklima in Ostdeutschland steigt weiterhin an

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Der ifo Geschäftsklimaindex Ostdeutschland ist im März erneut gegenĂĽber dem Vormonat gestiegen. Das Stimmungsbarometer fĂĽr die regionale Wirtschaft Ostdeutschlands stieg auf 88,1 Punkte nach 87,7 im Februar. Die befragten ostdeutschen Unternehmen beurteilten ihre Geschäftslage allerdings etwas schlechter als im Vormonat, … Weiter

Ladenschlussgesetz: Handel will mehr Sonntagsöffnungen

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Alexander von Preen, Chef des Handelsverbands Deutschland (HDE), hat mehr Spielraum fĂĽr Firmen bei Sonntagsöffnungen gefordert. Kommunen und Händler sollten frei entscheiden können, an welchen Sonntagen sie öffnen wollen, sagte er den Funke-Medien. Man brauche vor allem „mehr Rechtssicherheit“. Das … Weiter

Pro Woche statt pro Tag: Handel für Höchstarbeitszeit

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Der Handel spricht sich fĂĽr eine wöchentliche statt tägliche Höchstarbeitszeit aus. Einen entsprechenden Vorschlag aus der Sondierungsvereinbarung von Union und SPD „finden wir sehr gut“, sagte der Präsident des Handelsverbands Deutschland, Alexander von Preen, den Zeitungen der Funke Mediengruppe. „Und … Weiter

HDE-Konsumbarometer im März: Verbraucherstimmung stagniert bei anhaltender Unsicherheit

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Nachdem sich die Verbraucherstimmung in Deutschland zuletzt aufgehellt hatte, bleibt sie im März unverändert. Das geht aus dem aktuellen Konsumbarometer des Handelsverbandes Deutschland (HDE) hervor. Demnach stagniert der Index und weist einen ähnlichen Wert auf wie im Vormonat. Die anhaltenden … Weiter

Februar 2025: ifo Geschäftsklima in Ostdeutschland zeigt nach langer Stagnation erste Besserung

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Der ifo Geschäftsklimaindex Ostdeutschland ist im Februar gegenĂĽber dem Wert des Vormonats gestiegen. Das Stimmungsbarometer fĂĽr die regionale Wirtschaft Ostdeutschlands stieg auf 87,7 Punkte nach 85,6 im Januar. Die befragten ostdeutschen Unternehmen beurteilten ihre Geschäftslage etwas besser als im Vormonat, … Weiter

RĂĽckgang des Konsumklimas setzt sich fort

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

NĂĽrnberg, 26. Februar 2025 â€“ Nach dem Fehlstart im Januar setzt die Verbraucherstimmung im Februar ihren negativen Trend fort. Zwar legen die Konjunkturerwartungen leicht zu, aber die Einkommenserwartungen und die Anschaffungsneigung mĂĽssen zum zweiten Mal in Folge EinbuĂźen hinnehmen. Die Sparneigung zeigt … Weiter