Bereit für den Ernstfall? / Wie werden Pflegekräfte in ihrer Ausbildung auf Katastrophen vorbereitet?

Veröffentlicht in: Hochschule Magdeburg-Stendal | 0

Magdeburg. In einem Forschungsprojekt an der Hochschule Magdeburg-Stendal wird untersucht, wie Pflegekräfte in ihrer Ausbildung auf Katastrophen wie Starkregen, Hochwasser, StĂĽrme oder Hitzewellen vorbereitet werden. Im Sommer 2021 gerät das Ahrtal innerhalb weniger Stunden in den Ausnahmezustand. Sintflutartiger Regen lässt … Weiter

Deutsche Krebshilfe fördert Forschungsprojekt zur Verbesserung der Nachsorge bei schwarzem Hautkrebs

Veröffentlicht in: Universitätsmedizin Magdeburg | 0

Magdeburg. Die drei Hochschulstandorte Magdeburg, Dresden und Regensburg entwickeln und erproben ein neues patientenorientiertes Nachsorgeprogramm in Kooperation mit Betroffenen und Fachkräften. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Projekt mit rund 888.500 Euro. Fast 24.000 Menschen erkranken in Deutschland jedes Jahr an … Weiter

Forschungsprojekt: Weniger Lachgas und Ammoniak / Emissionen im FeldgemĂĽsebau sollen gesenkt werden

Veröffentlicht in: Hochschule Magdeburg-Stendal | 0

Magdeburg. Mit neuen Aufbereitungsmethoden wird die Kompostierung im FeldgemĂĽsebau verbessert. Ziel ist es, die Treibhausgasemissionen zu verringern. Das Forschungsprojekt der Hochschule Magdeburg-Stendal hat eine Laufzeit von drei Jahren und wird vom Bundesministerium fĂĽr Ernährung und Landwirtschaft gefördert.
 Im Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung sind … Weiter

Willingmann besucht Forschungsprojekt zu nachhaltigem Weinanbau im Saalekreis

Veröffentlicht in: Heute in Sachsen-Anhalt | 0

Der fortschreitende Klimawandel stellt auch fĂĽr den Weinanbau in Sachsen-Anhalt eine Herausforderung dar. Schäden durch Schädlingsbefall sowie Hitze, DĂĽrren oder auch Starkregen setzen den Reben zunehmend zu, Ernteausfälle können die Folge sein. Am Freitag hat Umwelt- und Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann … Weiter

Studie zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen bei Frauen – Arztpraxen gesucht

Veröffentlicht in: Universitätsmedizin Magdeburg | 0

FĂĽr ein Forschungsprojekt der Universitätsmedizin Magdeburg werden interessierte Arztpraxen fĂĽr die Gewinnung von Probandinnen gesucht. Das Institut fĂĽr Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg fĂĽhrt eine Studie durch, um einen Fragebogen zur Erfassung von Symptomen und Auswirkungen von unkomplizierten Harnwegsinfektionen auf die … Weiter

Forschungsprojekt „Erregerspektrum von Zecken in Sachsen-Anhalt“

Veröffentlicht in: Universitätsmedizin Magdeburg | 0

Magdeburg. Durch Klimaerwärmung und Globalisierung breiten sich in Deutschland sowohl Zecken als auch durch Zecken ĂĽbertragbare Krankheitserreger aus. Das institutionenĂĽbergreifende Forschungsprojekt „E.ZE.SA: Erregerspektrum von Zecken in Sachsen-Anhalt“ sammelt und analysiert seit 2019 Daten von Zeckenfunden Angestellter der landeseigenen Forstbetriebe. Die … Weiter

„Die relative Schwäche des demokratischen Spektrums in Politik und Zivilgesellschaft lässt Raum fĂĽr die Stärke der äuĂźersten Rechten.“

Veröffentlicht in: Hochschule Magdeburg-Stendal | 0

Magdeburg. Anlässlich des Pressegesprächs am 12.7.2023 unter dem Titel „Demokratie in Sachsen-Anhalt unter Druck: Lageeinschätzungen und Handlungsempfehlungen“ wurde die folgende Presseerklärung veröffentlicht. Titelzitat: Prof. Dr. Katrin Reimer-Gordinskaya, Vorstandsvorsitzende des Instituts fĂĽr demokratische Kultur der Hochschule Magdeburg-Stendal. Wissenschaft und Zivilgesellschaft suchen an der Hochschule Magdeburg-Stendal … Weiter

Demokratieförderung durch Wissenschaft: Institut für demokratische Kultur nimmt Arbeit auf

Veröffentlicht in: Magdeburg | 0

Magdeburg. Am 6. Dezember 2022 stellt sich das neugegrĂĽndete Institut fĂĽr demokratische Kultur (IdK) an der Hochschule Magdeburg-Stendal in Magdeburg der Ă–ffentlichkeit vor. Das Institut will dazu beitragen, Gefahren fĂĽr die Demokratie im Land Sachsen-Anhalt zu untersuchen und sozialen Wandel menschenwĂĽrdig zu … Weiter