DEUTSCHLAND machtlos gegen Drohnenattacken? Söder: „Im Zweifelsfall abfangen und abschießen“

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Drohnen ĂŒber Bayern, Schleswig-Holstein und weiteren BundeslĂ€ndern sorgen fĂŒr Alarm. Die Zahl verdĂ€chtiger Sichtungen ist bereits jetzt dreimal so hoch wie im gesamten Vorjahr. Oft fehlt der Polizei die Technik, um Drohnen effektiv abzuwehren. Bundesinnenminister Alexander Dobrindt will deshalb das … Weiter

MÜNCHEN: Erneute Drohnensichtung stoppt Betrieb am Flughafen – Chaos fĂŒr Passagiere

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Am MĂŒnchner Flughafen herrscht erneut Ausnahmezustand. Zum zweiten Mal in Folge stoppen Drohnen den gesamten Flugbetrieb. Mehr als 6500 Passagiere stranden. Feldbetten und Luftmatratzen werden verteilt, Reisende schlafen zwischen Rollkoffern und Abflugtafeln. Die Bundespolizei sichtete zwei Drohnen im Bereich des … Weiter

MÜNCHEN: DROHNEN-ALARM legt Flughafen lahm – 3.000 Passagiere gestrandet

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

MĂŒnchen – Eine Drohne stoppt den Flugverkehr am MĂŒnchner Flughafen. 32 FlĂŒge fallen aus oder werden umgeleitet. 3.000 Passagiere sitzen fest. Mehrere Menschen melden am Donnerstagabend eine Drohne am Himmel. Die Deutsche Flugsicherung sperrt die Start- und Landebahnen. 17 FlĂŒge … Weiter

Nach Cyberangriff: Flugverzögerungen am Sonntag

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Nach dem Cyberangriff auf einen Flughafen-Dienstleister mĂŒssen Passagiere am BER und anderen europĂ€ischen FlughĂ€fen am Sonntag mit EinschrĂ€nkungen rechnen. Es kann zu Verzögerungen, langen Warteschlangen und AusfĂ€llen kommen. Der IT-Dienstleister Collins Aerospace war am Freitagabend angegriffen worden. Wegen des Cyberangriffs … Weiter

Deutsche FlughÀfen: Bundespolizei will mehr Kontrollen

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Mehrere Tausend bereits in Griechenland anerkannte FlĂŒchtlinge sind in diesem Jahr nach Deutschland weitergereist und haben hier erneut Asyl beantragt. Viele davon treten diese Reise nach Funke-Informationen per Flugzeug an. Dort finden aus Sicht der Gewerkschaft der Polizei (GdP) zu … Weiter

7,7 % mehr FluggÀste im Jahr 2024

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

Im Jahr 2024 haben die 22 deutschen HauptverkehrsflughĂ€fen rund 199,5 Millionen FluggĂ€ste gezĂ€hlt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, sind damit 7,7 % mehr Passagierinnen und Passagiere von den FlughĂ€fen gestartet oder gelandet als im Jahr 2023. GegenĂŒber dem Vor-Corona-Niveau … Weiter

GlĂ€ttegefahr: EinschrĂ€nkungen am Airport MĂŒnchen

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Wegen Schnee und GlĂ€tte gibt es am Airport MĂŒnchen EinschrĂ€nkungen im Flugverkehr. Laut der Website des Flughafens wurden einige FlĂŒge annulliert. Nach Angaben eines Flughafensprechers fielen die Entscheidungen der Airlines fĂŒr die FlugausfĂ€lle bereits am Samstag. Es sei derzeit wechselseitig … Weiter

ADV: EuropÀischer Luftverkehr boomt, Deutschland fliegt hinterher

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Neidvoll blicken die deutschen FlughĂ€fen auf die benachbarten Standorte im europĂ€ischen Ausland. Dort gilt die Corona-Pandemie als ĂŒberwunden. Mit 99 Prozent der Flugbewegungen erreicht das europĂ€ische Ausland durchschnittlich bereits annĂ€hernd das Vor-Corona-Niveau. Viele LĂ€nder in SĂŒd- und Osteuropa liegen bereits … Weiter

FLUGHAFEN-KRISE: „Feldversuch? Autofahren wird schwierig. Fliegen unbezahlbar. Bahn wird Abenteuer“

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die deutschen FlughĂ€fen im Krisenmodus: Wegen hoher Kosten kĂŒrzen Fluggesellschaften ihr Angebot. Ryanair streicht Flugverbindungen. Eurowings und Condor erwĂ€gen dasselbe. Kolumnist Henryk M. Broder erkennt dahinter ein Muster. Lufthansa-Chef Carsten Spohr rechnet mit weiteren Einschnitten in die FlugplĂ€ne der Luftfahrtindustrie … Weiter

Flughafenverband ADV: Staatlich induzierte Kosten belasten den Luftverkehrsstandort Deutschland erheblich

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die staatlich induzierten Kosten belasten die Airlines und FlughĂ€fen in Deutschland erheblich. „WĂ€hrend unsere europĂ€ischen Nachbarn ihre Luftverkehrsindustrie durch niedrigere GebĂŒhren und Steuern unterstĂŒtzen, sehen wir hierzulande eine gegenteilige Entwicklung. Dies gefĂ€hrdet ArbeitsplĂ€tze und die wirtschaftliche StabilitĂ€t Deutschlands. Es ist … Weiter