ARD-DeutschlandTrend: Klare Mehrheit beunruhigt von aktuellen VerhĂ€ltnissen – AfD mit neuem Bestwert

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

FĂŒr eine deutliche Mehrheit der BundesbĂŒrgerinnen und BundesbĂŒrger geben die VerhĂ€ltnisse in Deutschland aktuell eher Anlass zur Beunruhigung. Das hat eine reprĂ€sentative Umfrage von infratest dimap unter 1.305 Wahlberechtigten fĂŒr den ARD-DeutschlandTrend von Montag bis Mittwoch dieser Woche ergeben. In … Weiter

DeutschlandTrend im ARD-Morgenmagazin: Allzeithoch fĂŒr die AfD

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die AfD kann ihr Umfrageergebnis beim aktuellen DeutschlandTrend im ARD-Morgenmagazin nochmals verbessern und erzielt mit 19 Prozent (+ 1 im Vergleich zum 1. Juni 2023) den höchsten, jemals im ARD-DeutschlandTrend ermittelten Wert fĂŒr diese Partei. WĂ€re am kommenden Sonntag Bundestagswahl, … Weiter

ARD-DeutschlandTrend extra: Jeder Zweite befĂŒrwortet die Idee einer gemeinsamen Armee der EU-Staaten

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

53 Prozent der Deutschen fĂ€nden es gut, wenn es eine gemeinsame Armee der EU-Staaten gĂ€be. Ein Drittel der Deutschen (32 Prozent) lehnt diese Idee aktuell ab. 15 Prozent trauen sich in dieser Frage derzeit kein Urteil zu. Das hat eine … Weiter

ARD-DeutschlandTrend extra: Jeder zweite Deutsche unterstĂŒtzt einen EU-Beitritt der Ukraine

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die HĂ€lfte der Deutschen (52 Prozent) ist der Meinung, die Ukraine sollte langfristig in die EuropĂ€ische Union aufgenommen werden. Damit ist die UnterstĂŒtzung der Deutschen in dieser Frage zuletzt leicht zurĂŒckgegangen (-6 im Vgl. zu Februar). 37 Prozent der Deutschen … Weiter

ARD-DeutschlandTrend extra: Knapp vier von zehn Deutschen finden, die EU-Staaten sollten wieder stÀrker allein handeln

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Der Blick auf die deutsche EU-Mitgliedschaft ist unter den Wahlberechtigten in Deutschland in den vergangenen Jahren kritischer geworden. Eine relative Mehrheit von 38 Prozent sagt aktuell, die europĂ€ischen LĂ€nder sollten wieder stĂ€rker allein handeln und ZustĂ€ndigkeiten von der EU zurĂŒckholen … Weiter

ARD-DeutschlandTrend: BĂŒrgerinnen und BĂŒrger sind bei möglichen Verboten klimaschĂ€dlicher Heizungen gespalten

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

In der Frage um mögliche Verbote klimaschĂ€dlicher Heizungen gehen die Meinungen der BĂŒrgerinnen und BĂŒrger auseinander. Knapp jeder zweite Deutsche (49 Prozent) findet es falsch, dass der Staat klimaschĂ€dliche Heizungen in absehbarer Zeit verbieten will. Fast ebenso viele aber (45 … Weiter

ARD-DeutschlandTrend: Knapp zwei Drittel sind gegen deutsche Kampfflugzeug-Lieferungen an die Ukraine

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Knapp zwei Drittel der Deutschen (64 Prozent) sprechen sich gegen deutsche Kampfflugzeug-Lieferungen an die Ukraine aus. Dieser Wert hat sich damit seit Mitte Februar nicht verĂ€ndert. Knapp drei von zehn Deutschen (28 Prozent) sind derweil der Meinung, Deutschland sollte Kampfflugzeuge … Weiter

ARD-DeutschlandTrend: Nur noch jeder FĂŒnfte ist mit der Arbeit der Bundesregierung zufrieden – AfD klettert auf Bestwert von 18 Prozent

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Wenn am Sonntag Bundestagswahl wĂ€re, kĂ€me die SPD auf 18 Prozent (+1 im Vgl. zu Mai). Die Union verschlechtert sich leicht auf 29 Prozent (-1), wĂ€re damit aber stĂ€rkste Kraft. Die GrĂŒnen verlieren einen Punkt und kĂ€men aktuell auf 15 … Weiter

DeutschlandTrend im ARD-Morgenmagazin: Deutsch-tĂŒrkische Beziehungen: Mehrheit besorgt, falls Erdogan Wahl erneut gewinnt

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Mehr als zwei Drittel der Befragten (68 Prozent) sehen es als kritisch fĂŒr das deutsch-tĂŒrkische VerhĂ€ltnis an, sollte Recep Tayyip Erdoğan die Wahl zum StaatsprĂ€sidenten am kommenden Sonntag fĂŒr sich entscheiden. Diese im aktuellen DeutschlandTrend fĂŒr das ARD-Morgenmagazin geĂ€ußerte Ansicht … Weiter

ARD-DeutschlandTrend: UnterstĂŒtzung fĂŒr Anwerbung von FachkrĂ€ften aus dem Ausland

Veröffentlicht in: Fußball | 0

Vier von zehn Deutschen (41 Prozent) sind der Meinung, Deutschland sollte mehr FachkrĂ€fte aus dem Ausland anwerben. Weitere 28 Prozent halten das derzeitige Niveau fĂŒr passend. Knapp jeder Vierte (23 Prozent) findet hingegen, Deutschland sollte weniger FachkrĂ€fte aus dem Ausland … Weiter