ARD-DeutschlandTrend: Zusammenarbeit mit der AfD? 43 Prozent der Deutschen wollen das ausschlieĂźen, jeder Dritte von Fall zu Fall entscheiden

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

43 Prozent der Deutschen finden, die Parteien sollten eine Zusammenarbeit mit der AfD generell ausschlieĂźen – das bedeutet 9 Prozentpunkte mehr als noch im Oktober 2017 und damit eine relative Mehrheit. Jeder Dritte (33 Prozent) ist der Meinung, die Parteien … Weiter

ARD-DeutschlandTrend: Relative Mehrheit findet, dass das Heizungsgesetz zu weit geht

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die geplanten Klimaschutz-MaĂźnahmen im so genannten Heizungsgesetz gehen fĂĽr fast jeden zweiten Deutschen (45 Prozent) zu weit – das sind 2 Prozentpunkte mehr im Vergleich zu Anfang April. Gut jeder Dritte (35 Prozent) hält sie dagegen fĂĽr angemessen (-5). FĂĽr … Weiter

ARD-DeutschlandTrend: Klare Mehrheit beunruhigt von aktuellen Verhältnissen – AfD mit neuem Bestwert

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

FĂĽr eine deutliche Mehrheit der BundesbĂĽrgerinnen und BundesbĂĽrger geben die Verhältnisse in Deutschland aktuell eher Anlass zur Beunruhigung. Das hat eine repräsentative Umfrage von infratest dimap unter 1.305 Wahlberechtigten fĂĽr den ARD-DeutschlandTrend von Montag bis Mittwoch dieser Woche ergeben. In … Weiter

DeutschlandTrend im ARD-Morgenmagazin: Allzeithoch fĂĽr die AfD

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die AfD kann ihr Umfrageergebnis beim aktuellen DeutschlandTrend im ARD-Morgenmagazin nochmals verbessern und erzielt mit 19 Prozent (+ 1 im Vergleich zum 1. Juni 2023) den höchsten, jemals im ARD-DeutschlandTrend ermittelten Wert fĂĽr diese Partei. Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, … Weiter

ARD-DeutschlandTrend extra: Jeder Zweite befĂĽrwortet die Idee einer gemeinsamen Armee der EU-Staaten

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

53 Prozent der Deutschen fänden es gut, wenn es eine gemeinsame Armee der EU-Staaten gäbe. Ein Drittel der Deutschen (32 Prozent) lehnt diese Idee aktuell ab. 15 Prozent trauen sich in dieser Frage derzeit kein Urteil zu. Das hat eine … Weiter

ARD-DeutschlandTrend extra: Jeder zweite Deutsche unterstĂĽtzt einen EU-Beitritt der Ukraine

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die Hälfte der Deutschen (52 Prozent) ist der Meinung, die Ukraine sollte langfristig in die Europäische Union aufgenommen werden. Damit ist die UnterstĂĽtzung der Deutschen in dieser Frage zuletzt leicht zurĂĽckgegangen (-6 im Vgl. zu Februar). 37 Prozent der Deutschen … Weiter

ARD-DeutschlandTrend extra: Knapp vier von zehn Deutschen finden, die EU-Staaten sollten wieder stärker allein handeln

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Der Blick auf die deutsche EU-Mitgliedschaft ist unter den Wahlberechtigten in Deutschland in den vergangenen Jahren kritischer geworden. Eine relative Mehrheit von 38 Prozent sagt aktuell, die europäischen Länder sollten wieder stärker allein handeln und Zuständigkeiten von der EU zurĂĽckholen … Weiter

ARD-DeutschlandTrend: Bürgerinnen und Bürger sind bei möglichen Verboten klimaschädlicher Heizungen gespalten

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

In der Frage um mögliche Verbote klimaschädlicher Heizungen gehen die Meinungen der BĂĽrgerinnen und BĂĽrger auseinander. Knapp jeder zweite Deutsche (49 Prozent) findet es falsch, dass der Staat klimaschädliche Heizungen in absehbarer Zeit verbieten will. Fast ebenso viele aber (45 … Weiter

ARD-DeutschlandTrend: Knapp zwei Drittel sind gegen deutsche Kampfflugzeug-Lieferungen an die Ukraine

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Knapp zwei Drittel der Deutschen (64 Prozent) sprechen sich gegen deutsche Kampfflugzeug-Lieferungen an die Ukraine aus. Dieser Wert hat sich damit seit Mitte Februar nicht verändert. Knapp drei von zehn Deutschen (28 Prozent) sind derweil der Meinung, Deutschland sollte Kampfflugzeuge … Weiter

ARD-DeutschlandTrend: Nur noch jeder Fünfte ist mit der Arbeit der Bundesregierung zufrieden – AfD klettert auf Bestwert von 18 Prozent

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, käme die SPD auf 18 Prozent (+1 im Vgl. zu Mai). Die Union verschlechtert sich leicht auf 29 Prozent (-1), wäre damit aber stärkste Kraft. Die GrĂĽnen verlieren einen Punkt und kämen aktuell auf 15 … Weiter