HDE reicht Beschwerde beim Bundeskartellamt gegen Temu ein

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Der Handelsverband Deutschland (HDE) hat beim Bundeskartellamt eine Beschwerde gegen die chinesische Plattform Temu wegen kartellrechtswidrigen Verhaltens eingereicht. Die VorwĂŒrfe grĂŒnden darauf, dass Temu den GeschĂ€ftspartnern, die Waren ĂŒber die Plattform verkaufen, die Preissetzungshoheit entzieht. Denn Temu legt nicht nur … Weiter

Ladenschlussgesetz: Handel will mehr Sonntagsöffnungen

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Alexander von Preen, Chef des Handelsverbands Deutschland (HDE), hat mehr Spielraum fĂŒr Firmen bei Sonntagsöffnungen gefordert. Kommunen und HĂ€ndler sollten frei entscheiden können, an welchen Sonntagen sie öffnen wollen, sagte er den Funke-Medien. Man brauche vor allem „mehr Rechtssicherheit“. Das … Weiter

Pro Woche statt pro Tag: Handel fĂŒr Höchstarbeitszeit

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Der Handel spricht sich fĂŒr eine wöchentliche statt tĂ€gliche Höchstarbeitszeit aus. Einen entsprechenden Vorschlag aus der Sondierungsvereinbarung von Union und SPD „finden wir sehr gut“, sagte der PrĂ€sident des Handelsverbands Deutschland, Alexander von Preen, den Zeitungen der Funke Mediengruppe. „Und … Weiter

Neuer Schwung fĂŒr Handel: Verband hofft auf Bundestagswahl

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die Bundestagswahl könnte nach Ansicht des Handelsverbands Deutschland (HDE) der Branche den ersehnten Aufschwung bringen. „Die Bundestagswahl kann wie ein Sektkorken wirken“, sagte HDE-PrĂ€sident Alexander von Preen. Wenn es wieder Rahmenbedingungen gebe, „wo die Menschen sagen: Jawohl, jetzt geht es … Weiter

HDE-Umfrage: Vorgezogene Bundestagswahl beeinflusst Einkaufsverhalten

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

60 Prozent der Menschen in Deutschland rechnen mit einem Einfluss der vorgezogenen Bundestagswahl auf die wirtschaftliche Lage im Land. Knapp ein Drittel geht zudem auch von Auswirkungen auf das persönliche Einkaufsverhalten aus. Das zeigt eine aktuelle Umfrage im Auftrag des … Weiter

Wirtschaftsgipfel: HDE fordert Taten und Reformen

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Mit Blick auf die beiden gestern in Berlin stattgefundenen Wirtschaftsgipfel fordert der Handelsverband Deutschland (HDE) konkrete, strukturelle Reformen fĂŒr den Standort Deutschland. VerbandsprĂ€sident Alexander von Preen betont, dass lĂ€ngst alle Herausforderungen und Lösungswege benannt sind und auf dem Tisch liegen. … Weiter

Warnung vor „GeisterstĂ€dten“: Handel fordert Innenstadtgipfel

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Angesichts der schwierigen Situation bei EinzelhĂ€ndlern fordert der Handelsverband Deutschland (HDE) die Bundesregierung zu einem Innenstadtgipfel auf. „Wenn der Einzelhandel geht, stĂŒrzen ganze InnenstĂ€dte“, sagte HDE-PrĂ€sident Alexander von Preen. Es drohten „GeisterstĂ€dte“. Das habe enorme Konsequenzen fĂŒr „das Lebens- und … Weiter

HDE pocht auf Kompromisse bei Mietpreise fĂŒr LadenflĂ€chen

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Der Handelsverband Deutschland (HDE) fordert von Immobilienbesitzern ein Entgegenkommen bei den Ladenmieten. „Die Mietpreise spiegeln im Moment nicht das wider, was der Markt in der Lage ist zu bezahlen“, sagte HDE-PrĂ€sident Alexander von Preen (Foto) der Deutschen Presse-Agentur in Heilbronn. … Weiter

Appell des Handelsverbands Deutschland: Nie wieder ist jetzt – ein Zeichen gegen wachsenden Antisemitismus

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Angesichts der wachsenden Zahl an antisemitischen VorfĂ€llen in Berlin und Deutschland bekennt sich HDE-PrĂ€sident Alexander von Preen (Foto) zu historischer Verantwortung und verurteilt jeglichen Antisemitismus. Das machte von Preen anlĂ€sslich der Umbenennung des Joachimsthaler Platzes in GrĂŒnfeld Ecke in Berlin … Weiter

Einzelhandel in Deutschland verliert 2023 voraussichtlich 9.000 GeschĂ€fte – Handelsverband fordert GrĂŒndungsoffensive

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

„Die Zahl der LadengeschĂ€fte in Deutschland nimmt auch 2023 weiter ab. Betroffen ist vor allem der kleinbetriebliche Nonfood-Fachhandel. Angesichts der Zahlen der letzten Jahre mĂŒssen in allen InnenstĂ€dten und bei der Politik alle Alarmglocken lĂ€uten. Denn ohne erfolgreichen Einzelhandel haben … Weiter