Konjunktur im neuen Jahr: Schwache Orderentwicklung im Wohnungsbau setzt sich fort – Personalabbau droht

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Berlin. Nach den heute veröffentlichten Zahlen des Statistischen Bundesamtes gehen die Order im Wohnungsbau im Januar um nominal 22 % und real um 33 % zurĂĽck. Der Trend bei den Baugenehmigungen -ein weiteres Minus von fast 30 % im Januar … Weiter

Baugenehmigungen fĂĽr Wohnungen im Januar 2023: -26,0 % gegenĂĽber Vorjahresmonat

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

* 7 700 genehmigte Wohnungen weniger als im Januar 2022 * Baugenehmigungen im Neubau im Januar 2023: -25,5 % bei Einfamilienhäusern, -48,4 % bei Zweifamilienhäusern, -28,6 % bei Mehrfamilienhäusern Im Januar 2023 wurde in Deutschland der Bau von 21 900 … Weiter

Wohnungsbau: Immer mehr Bauwillige geben auf

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Berlin. Seit Monaten werden immer weniger Baugenehmigungen erteilt. Das wird dramatische Auswirkungen auf den Wohnungsbau im Land haben. Der HauptgeschäftsfĂĽhrer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbes, Felix Pakleppa (Foto), drängt auf ein Einlenken der Politik. „Die Zahlen sind wahrlich erschreckend und beunruhigend … Weiter

6,9 % weniger Baugenehmigungen für Wohnungen im Jahr 2022 / Starke Rückgänge bei Ein- und Zweifamilienhäusern

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

Mit 354 400 genehmigten Wohnungen wurden 26 300 Wohnungen weniger genehmigt als im Vorjahr – niedrigster Stand seit 2018 Die negative Entwicklung hat sich im Jahresverlauf 2022 verstärkt Besonders stark war der RĂĽckgang bei Ein- und Zweifamilienhäusern Im Jahr 2022 … Weiter

Nitschke: Neubauförderung voll am Markt vorbei

Veröffentlicht in: Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg/ST. Fehlerhaft, voll am Markt vorbei, unverständlich, ĂĽberflĂĽssig: Kaum in Kraft gesetzt, löst die am 1. März gestartete Neubauförderung erneut massive Kritik von Seiten der Bauwirtschaft aus. Die Bauwirtschaft steht selbstverständlich bereit, wenn es darum geht, klimapolitische Ziele zu erreichen … Weiter

Baugenehmigungen fĂĽr Wohnungen im November 2022: -16,3 % gegenĂĽber Vorjahresmonat

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

* Zahl genehmigter Wohnungen von Januar bis November 2022 um 5,7 % niedriger als im Vorjahreszeitraum * Baugenehmigungen im Neubau von Januar bis November 2022: -15,9 % bei Einfamilienhäusern, -10,1 % bei Zweifamilienhäusern, +1,2 % bei Mehrfamilienhäusern Im November 2022 … Weiter

Baupreise für Wohngebäude im November 2022: +16,9 % gegenüber November 2021

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

Die Preise fĂĽr den Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude in Deutschland sind nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im November 2022 um 16,9 % gegenĂĽber November 2021 gestiegen. Im August 2022, dem vorherigen Berichtsmonat der Statistik, waren die Preise im Vorjahresvergleich … Weiter

Preise fĂĽr Wohnimmobilien im 3. Quartal 2022: +4,9 % zum Vorjahresquartal

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

Preise fĂĽr Wohnimmobilien, 3. Quartal 2022 (vorläufig) +4,9 % zum Vorjahresquartal -0,4 % zum Vorquartal Die Preise fĂĽr Wohnimmobilien (Häuserpreisindex) in Deutschland sind im 3. Quartal 2022 um durchschnittlich 4,9 % gegenĂĽber dem Vorjahresquartal gestiegen. Damit hat sich die Veränderungsrate … Weiter

Baugenehmigungen fĂĽr Wohnungen im Oktober 2022: -14,2 % gegenĂĽber Vorjahresmonat

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

Zahl genehmigter Wohnungen von Januar bis Oktober 2022 um 4,7 % niedriger als im Vorjahreszeitraum Baugenehmigungen im Neubau von Januar bis Oktober 2022: -15,9 % bei Einfamilienhäusern, +2,1 % bei Mehrfamilienhäusern Im Oktober 2022 wurde in Deutschland der Bau von … Weiter

Auftragsrückgänge beunruhigen das Baugewerbe / Präsident Nitschke fordert Sonderabschreibungen für Bauherren

Veröffentlicht in: Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg/ST. Die Bau-Agenda ist eigentlich klar: 400.000 Wohnungen bundesweit soll die Baubranche jährlich bauen. Die Branche soll den Gebäudebestand in den kommenden 20 Jahren energetisch ertĂĽchtigen. Das bedeutet, rund 30 bis 35 Mio. Wohnungen zu sanieren. Gleichzeitig sollen Windenergie und … Weiter