Deutlich weniger Baugenehmigungen in Sachsen-Anhalt

Veröffentlicht in: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg/ST. Im letzten Quartal 2024 gingen die Baugenehmigungen fĂĽr Wohn- und Nichtwohngebäude um 13,8 % gegenĂĽber dem gleichen Vorjahreszeitraum zurĂĽck. 207 Bauvorhaben, davon 136 Wohngebäude und 71 Nichtwohngebäude, erhielten eine behördliche Bauerlaubnis. Die Bauvorhaben umfassten 236 Wohnungen, 24,6 % weniger … Weiter

Auftragsmangel im Wohnungsbau auf Rekordniveau

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Noch nie haben so viele Unternehmen im Wohnungsbau ĂĽber fehlende Aufträge geklagt. 57% der Unternehmen meldeten im Januar einen Mangel an Aufträgen, nach 53,6% im Dezember. Das ist der höchste jemals gemessene Wert. „Die Krise im Wohnungsbau scheint inzwischen zum … Weiter

Kritische Lage im Wohnungsbau: Baugenehmigungen auch im November rückläufig

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Zahlen fĂĽr die Baugenehmigungen im November 2024 kommentiert Felix Pakleppa (Foto), HauptgeschäftsfĂĽhrer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe: „Die Baugenehmigungen bleiben weiterhin auf einem besorgniserregend niedrigen Niveau. Mit nur 17.891 genehmigten Wohneinheiten sind Anzeichen fĂĽr eine … Weiter

Baugenehmigungen fĂĽr Wohnungen im November 2024: -13,0 % zum Vorjahresmonat

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

Baugenehmigungen in Neubauten von Januar bis November 2024 zum Vorjahreszeitraum: -22,1 % bei Einfamilienhäusern -12,7 % bei Zweifamilienhäusern -22,4 % bei Mehrfamilienhäusern Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) … Weiter

Im Wohnungsbau fehlen weiter die Aufträge

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Die Auftragslage im Wohnungsbau bleibt angespannt. 53,6% der Unternehmen meldeten im Dezember einen Mangel an Aufträgen, nach 54,0% im November. „Die strukturellen Probleme im Wohnungsbau bleiben bestehen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Die neue Bundesregierung steht vor groĂźen … Weiter

Baugenehmigungen: Das Jahr endet katastrophal

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Zahlen fĂĽr die Baugenehmigungen im Oktober 2024 kommentiert Felix Pakleppa, HauptgeschäftsfĂĽhrer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Das Jahr endet, wie es begonnen hat: katastrophal. Der Wohnungsbau kommt nicht aus dem Tal heraus. Im Oktober wurden nur … Weiter

Baugenehmigungen fĂĽr Wohnungen im Oktober 2024: -18,0 % zum Vorjahresmonat

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

Baugenehmigungen von Januar bis Oktober 2024 zum Vorjahreszeitraum: -19,5 % Baugenehmigungen in Neubauten von Januar bis Oktober 2024 zum Vorjahreszeitraum: -23,6 % bei Einfamilienhäusern -13,6 % bei Zweifamilienhäusern -22,2 % bei Mehrfamilienhäusern Im Oktober 2024 wurde in Deutschland der Bau … Weiter

Wohnungspolitik: Zwangsräumungen nehmen zu

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Zehntausende Menschen mussten im vergangenen Jahr ihre Wohnung räumen. Das geht aus einer Statistik hervor, die das Justizministerium auf eine Frage der Linken im Bundestag herausgab. Demnach gab es 2023 ĂĽber 30.200 Zwangsräumungen von Wohnungen und anderen Räumen – das … Weiter

Mehr als die Hälfte der Wohnungsbau-Unternehmen hat zu wenig Aufträge

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Der Auftragsmangel im Wohnungsbau hat zugenommen. 54,0% der Unternehmen berichteten im November davon, nach 49,9% im Oktober. „Die Krise im Wohnungsbau ist inzwischen chronisch geworden“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Ohne neue Impulse droht eine dauerhafte LĂĽcke bei … Weiter

Konjunkturentwicklung Bauhauptgewerbe 2024: Viel Schatten und wenig Licht

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Durststrecke bis zum Herbst 2025 befĂĽrchtet – Nächste Bundesregierung muss Baukrise beenden Die heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Zahlen zur Konjunkturentwicklung im Bauhauptgewerbe bei den Betrieben mit 20 und mehr Beschäftigten im September 2024 kommentiert Felix Pakleppa (Foto), HauptgeschäftsfĂĽhrer Zentralverband … Weiter