Ostdeutsche Baukonjunktur lahmt im 1. Quartal 2024

Veröffentlicht in: Sachsen-Anhalt | 0

Im ersten Quartal 2024 verzeichnete das ostdeutsche Bauhauptgewerbe im Hinblick auf den Auftragseingang ebenso wie bei der Umsatzentwicklung nominal, d. h. nicht preisbereinigt, jeweils negative Ergebnisse. „Der Start in das Baujahr 2024 war gerade im Hinblick auf die Nachfrage nach … Weiter

Ostdeutsche Baukonjunktur 2023 im Abwärtstrend

Veröffentlicht in: Sachsen-Anhalt | 0

Im Kalenderjahr 2023 registrierte das ostdeutsche Bauhauptgewerbe im Hinblick auf die Auftragsentwicklung nominal (nicht preisbereinigt) eine negatives, bei der Umsatzentwicklung ein nominal leicht positives Ergebnis im Vergleich mit dem Vorjahr. „Unter BerĂĽcksichtigung der gestiegenen Preise fĂĽr die Erstellung von Bauwerken … Weiter

Konjunkturelle Lage im ostdeutschen Bauhauptgewerbe spitzt sich weiter zu

Veröffentlicht in: Sachsen-Anhalt | 0

Der HauptgeschäftsfĂĽhrer des Bauindustrieverbandes Ost e. V. (BIVO) Dr. Robert Momberg (Foto) kommentiert die neuesten Ergebnisse des ifo-Konjunkturtests fĂĽr die ostdeutschen Bundesländer: „Die Resultate des ifo-Konjunkturtests fĂĽr Januar 2024 unterstreichen die bereits spĂĽrbar angespannte Lage in der ostdeutschen Bauwirtschaft und … Weiter

Verlust von 10.000 Jobs: Bau erwartet groĂźen Stellenabbau

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Wegen der Krise im Wohnungsbau erwartet die Bauindustrie 2024 den ersten Stellenverlust seit der Finanzkrise. „Wir rechnen derzeit damit, dass in den kommenden Monaten etwa 10.000 Arbeitsplätze abgebaut werden mĂĽssen“, sagte Tim-Oliver MĂĽller (Foto), HauptgeschäftsfĂĽhrer des Bauindustrieverbands HDB. Grund sei … Weiter

Angespannte Lage in ostdeutscher Baubranche

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Mit Blick auf das Baujahr 2024 wirft der Bauindustrieverband Ost e. V. (BIVO) die Stirn in Sorgenfalten. Die allgemeine wirtschafts- und finanzpolitische Verunsicherung in der Bevölkerung, eine Verteuerung von Baumaterialien sowie hohe Bauzinsen fĂĽhren zur ZurĂĽckhaltung von Investoren und zu … Weiter

Weniger Bauten als geplant: Talfahrt im Wohnungsbau hält an

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Ă–konomen und Baubranche erwarten im neuen Jahr einen anhaltenden Abwärtstrend im Wohnungsbau. Das Ifo-Institut schätzt, dass 2024 lediglich 225.000 Wohnungen fertig gestellt werden könnten, 45.000 weniger als im vergangenen Jahr. „Wir blicken mit Sorgen ins kommende Jahr, vor allem der … Weiter

Erneut Auftragsminus im Wohnungsbau – Sorge vor Personalabbau

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Wirtschafts- und Ă–ffentlicher Bau profitieren von GroĂźprojekten. Verfassungsgerichtsurteil darf nicht zu Investitionsstopp fĂĽhren. Beim Wohnungsbau ist die Talsohle immer noch nicht erreicht: Die Bauunternehmen1 meldeten fĂĽr September im Vorjahresvergleich in dieser Sparte ein reales Orderminus von 15 Prozent. „Dieser RĂĽckgang … Weiter

Bundesregierung legt Bau-Paket vor: Die Bundesländer sind jetzt in der Pflicht

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Zu den ersten Meldungen zum vorgelegten Bau-Paket der Bundesregierung eine erste Einschätzung von Tim-Oliver MĂĽller (Foto), HauptgeschäftsfĂĽhrer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie: „Das MaĂźnahmenpaket kann eine Perspektive fĂĽr die Branche eröffnen, es werden viele wichtige Punkte aufgegriffen, die die Bauindustrie gefordert … Weiter

Baugenehmigungen im Juli: Die Politik muss liefern

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

„Der freie Fall bei den Wohnungsbaugenehmigungen geht ungebremst weiter. Wenn die Bundesregierung beim Wohnungsbaugipfel im Kanzleramt nächste Woche Montag nicht entschlossen das Ruder herumwirft, wird die Wohnungsnot in Deutschland zementiert.“ Mit diesen Worten kommentiert der HauptgeschäftsfĂĽhrer des Hauptverbandes der Deutschen … Weiter

Halbjahr – Baukonjunktur lahmt in Ostdeutschland

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Im ersten Halbjahr 2023 hat sich die Nachfrage nach Bauleistungen in Ostdeutschland insgesamt verringert. „Seit Jahresbeginn verschlechtern ungĂĽnstige exogene Faktoren die Auftragslage im ostdeutschen Bauhauptgewerbe und am Ende des ersten Halbjahres manifestiert sich das in einer deutlichen KonjunktureintrĂĽbung“, erklärte Dr. … Weiter