DIW Berlin Statement: Aufschwung der deutschen Wirtschaft ist nicht abgeblasen

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Das Statistische Bundesamt hat heute bekannt gegeben, dass das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland im zweiten Quartal 2025 um 0,1 Prozent gegenĂĽber dem ersten Quartal gesunken ist. Dazu eine Einschätzung von Geraldine Dany-Knedlik, Konjunkturchefin des Deutschen Instituts fĂĽr Wirtschaftsforschung (DIW Berlin): „Die … Weiter

DIW Berlin nach Intel-Absage: Deutschland braucht unabhängige Chipstrategie

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Der US-amerikanische Chiphersteller Intel hat die Pläne fĂĽr eine Chip-Fabrik in Magdeburg endgĂĽltig aufgegeben. Dazu eine Einschätzung von Martin Gornig (Foto), Forschungsdirektor fĂĽr Industriepolitik in der Abteilung Unternehmen und Märkte des Deutschen Instituts fĂĽr Wirtschaftsforschung (DIW Berlin): „Die geplante Ansiedlung … Weiter

DIW-Konjunkturbarometer Juni: Anzeichen fĂĽr Erholung der deutschen Wirtschaft verdichten sich

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts fĂĽr Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) steigt im Juni auf 94,2 Punkte und damit auf den höchsten Stand seit gut zwei Jahren. Nachdem es im April, vermutlich angesichts der Zollandrohungen aus den USA, noch einen deutlichen RĂĽcksetzer … Weiter

DIW-Konjunkturbarometer Mai: Lebenszeichen der deutschen Wirtschaft

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts fĂĽr Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) macht im Mai einen Sprung und erholt sich von dem Einbruch im April. Mit nun 90,1 Punkten liegt der Barometerwert gut sieben Punkte höher als im Vormonat und damit wieder auf … Weiter

DIW-Konjunkturbarometer Februar: Deutsche Wirtschaft berappelt sich langsam, Entwicklung bleibt aber brĂĽchig

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts fĂĽr Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) liegt im Februar bei 90,4 Punkten und setzt seinen Aufwärtstrend damit fort. Es ist der dritte Anstieg in Folge – gegenĂĽber Januar beträgt das Plus 2,7 Punkte. Damit liegt der Barometerwert … Weiter

Deutsche Wirtschaft im Umbruch – Konjunktur und Wachstum schwach

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose prognostiziert fĂĽr das Jahr 2024 einen RĂĽckgang des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland um 0,1 Prozent. FĂĽr die kommenden beiden Jahre erwarten die Institute eine schwache Erholung mit Zuwächsen von 0,8 Prozent (2025) und 1,3 Prozent (2026). GegenĂĽber der … Weiter

DIW-Konjunkturbarometer August: Aufschwung lässt auf sich warten

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts fĂĽr Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) liegt im August – gegenĂĽber Juli unverändert – bei 90,3 Punkten. Damit verharrt der Barometerwert nun seit Mai deutlich unter der neutralen 100-Punkte-Marke, die ein durchschnittliches Wachstum anzeigt. „Noch ist fĂĽr … Weiter

DIW-Konjunkturbarometer Mai: Hoffnung auf schnelle Erholung schwindet

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts fĂĽr Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) ist im Mai eingebrochen. Nachdem der Barometerwert fĂĽr das zweite Quartal 2023 im April ĂĽber der 100-Punkte-Marke lag, rutschte der Wert im Mai auf 91 Punkte ab. Die Aussichten auf eine … Weiter

DIW-Konjunkturbarometer März: Deutsche Wirtschaft wird Zwischentief im Winter schnell hinter sich lassen

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts fĂĽr Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) liegt im März bei 92,1 Punkten und damit um anderthalb Punkte niedriger als im Februar. Damit verharrt der Wert fĂĽr das erste Quartal 2023 vorerst deutlich unter der neutralen 100-Punkte-Marke, die … Weiter

DIW Berlin: Immobilienpreise steigen weiter – Erhöhtes Risiko für Preiskorrekturen

Veröffentlicht in: Immobilien | 0

Studie untersucht Entwicklung von Mieten und Kaufpreisen in 97 deutschen Städten – Gefahr von Preisblasen in immer mehr Regionen und Marktsegmenten, insbesondere bei Eigentumswohnungen und BaugrundstĂĽcken – Politik dringend gefordert, Wohnungsknappheit entgegenzuwirken Die Immobilienpreise sind in Deutschland weiter gestiegen: Eigenheime … Weiter