Krankmeldung sei zu einfach: Mercedes-Chef will Änderung

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Mercedes-Chef Ola Källenius stellt das Verfahren der Krankmeldungen fĂĽr Arbeitnehmer in Deutschland infrage. „Es darf nicht so einfach sein, sich krankzumelden. Wer ungerechtfertigt krankmacht, verhält sich unsolidarisch“, sagte Källenius der „SZ“. Källenius hatte ausgefĂĽhrt, dass der Krankenstand in Deutschland laut … Weiter

Beschäftigte verbringen 17% ihrer Arbeitszeit im Homeoffice

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Die Beschäftigten in Deutschland verbringen durchschnittlich 17% ihrer Arbeitszeit zuhause. „Der Umfang von Homeoffice ist gegenĂĽber dem Vorjahr unverändert“, sagt ifo-Forscher Jean-Victor Alipour. „Dies mag vor dem Hintergrund der Debatte um die RĂĽckkehr ins BĂĽro ĂĽberraschen. Doch das Ergebnis deckt … Weiter

Homeoffice verkleinert Büroflächen in deutschen Unternehmen

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Wegen Homeoffice verkleinern einige deutsche Unternehmen ihre BĂĽroflächen. Das zeigen neue Ergebnisse der ifo Konjunkturumfrage. „6,2% aller Unternehmen haben ihre BĂĽroflächen bereits verkleinert. Weitere 8,3% planen es in den kommenden fĂĽnf Jahren“, sagt ifo-Forscher Simon Krause. „Besonders stark zeigt sich … Weiter

Ifo-Umfrage: Viele Firmen planen mit Homeoffice

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Drei von vier der Unternehmen, in denen Homeoffice möglich ist, wollen es unverändert beibehalten. Das geht aus einer Umfrage des ifo Instituts hervor. „Diese Ergebnisse widerlegen die Auffassung, dass der Trend zurĂĽck in die BĂĽros geht“, sagt ifo-Forscher Jean-Victor Alipour. … Weiter

Zum Tag der Arbeit am 1. Mai: Beschäftigtenbefragung zeigt insgesamt verbesserte Arbeitsbedingungen – Zeitdruck sorgt für Belastungen

Veröffentlicht in: Heute in Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg. Die Zufriedenheit mit den Arbeitsbedingungen in Sachsen-Anhalt wächst weiter. Das zeigen die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) unter 900 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern aus Sachsen-Anhalt, die zu ihrer Sicht u.a. auf Einkommen, Arbeitsbelastung sowie Beschäftigungs- und Arbeitsplatzsicherheit interviewt … Weiter

Homeoffice könnte Büroflächenbedarf um 12% senken

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Das Homeoffice senkt in Deutschland den Bedarf an BĂĽroflächen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie des ifo Instituts und des Immobilienberaters Colliers fĂĽr die GroĂźstädte Berlin, Hamburg, MĂĽnchen, Köln, Frankfurt am Main, Stuttgart und DĂĽsseldorf. „Die regelmäßige Arbeit im … Weiter

Homeoffice in Deutschland fest verankert

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Im Februar haben 24,1% der Beschäftigten in Deutschland zumindest teilweise von zu Hause gearbeitet. Das geht aus einer Umfrage des ifo Instituts unter knapp 9.000 Unternehmen hervor. „Der Anteil ist seit zwei Jahren nahezu gleichbleibend“, sagt ifo-Experte Jean-Victor Alipour. „Ungeachtet … Weiter

Freitag und Montag sind häufigste Homeoffice-Tage

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Die meistgenutzten Homeoffice-Tage in der deutschen Wirtschaft sind der Freitag und der Montag. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des ifo Instituts hervor. „Freitag ist in 55% der Unternehmen der häufigste Homeoffice-Tag, vor Montag mit 35%. Dagegen sind Dienstag, Mittwoch … Weiter

Die meisten Unternehmen wollen aktuelle Homeoffice-Vereinbarungen behalten

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Die meisten Unternehmen in Deutschland, 84%, wollen ihre gegenwärtigen Regeln zum Homeoffice beibehalten. Das geht aus einer Umfrage des ifo Instituts hervor. „Dies gilt in allen Wirtschaftszweigen sowie bei kleineren, mittleren wie größeren Unternehmen gleichermaĂźen“, sagt ifo-Forscher Simon Krause. Nur … Weiter

Mehrheit der Unternehmen sieht gleiche Produktivität im Büro und im Homeoffice

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Die meisten deutschen Unternehmen rechnen mit gleichbleibender Produktivität, sollten ihre Beschäftigten vom hybriden Arbeiten vollständig ins BĂĽro zurĂĽckkehren. 60,1% glauben, dass die Produktivität der Mitarbeitenden in diesem Fall gleichbleibt. 31,6% denken, sie werde bei vollständiger BĂĽronutzung steigen. Nur 8,3% meinen, … Weiter