Silbersack (FDP): „Zeitenwende im Heizungskeller“ muss umsetzbar und bezahlbar bleiben

Veröffentlicht in: Heute in Sachsen-Anhalt | 0

Fraktionschef der Liberalen warnt vor Ăśberforderung von Hausbesitzern durch Ă–l- und Gasheizungsverbot

Magdeburg/ST. Sachsen-Anhalts FDP-Fraktion fordert einen Stopp der aktuellen Verbotspläne ab 2024 fĂĽr Ă–l- und Gasheizungen aus dem Bundeswirtschaftsministerium von Robert Habeck. „Die ,Zeitenwende im Heizungskeller‘ muss umsetzbar und fĂĽr die Menschen bezahlbar bleiben. Der Gesetzesentwurf muss deshalb dringend noch einmal in die Montagehalle und grundlegend umgebaut werden“, sagte Fraktionschef Andreas Silbersack am Donnerstag. Die Liberalen hatten zum Thema eine Aktuelle Debatte beantragt.

Betroffen vom angedachten Verbot von Ă–l- und Gasheizungen seien besonders viele Haushalte auch in Sachsen-Anhalt, die aktuell mit Ă–l oder Gas heizen und nach der Wende ihre Anlagen eingebaut hatten. „Die Verunsicherung bei den Hausbesitzern ist groĂź“, so Silbersack: „Der grĂĽne Entwurf mag gut gemeint gewesen sein. Wirtschaftlich und sozial ist er aber verheerend.“ Es sei mit enormen Kosten zu rechnen, die auch der Staat nicht ĂĽber Fördermittel abfedern könne.

„Ein Verbot hätte nach seinen Worten nicht nur Auswirkungen auf die Energieversorgungssicherheit und die Gesellschaft. „Es ist auch unverhältnismäßig“, so der Fraktionschef der Liberalen. Denn: „Es gibt bessere Lösungen, nämlich das marktwirtschaftliche Instrument des CO2-Emissionshandels“, erklärte er.

Die Umstellung der Heizungen auf Wärmepumpen sei schon jetzt aufgrund der steigenden Nachfrage eine teure Angelegenheit. „Der Gesetzentwurf ist eine Ăśberforderung von WohneigentĂĽmern in Sachsen-Anhalt. Gerade auf dem Land kann ein Haus weniger Wert sein, als die Investitionssumme, die fĂĽr eine Wärmepumpe notwendig wird. Es darf zu keiner staatlichen Ăśberforderung der BĂĽrger kommen, die in der Konsequenz die Aufgabe des Wohneigentums erzwingen wĂĽrde.“ Aber auch fĂĽr Mieter gelte es, einen Preisschub zu verhindern. Zusätzliche lasse der Fachkräftemangel im Handwerk den Einbau von Wärmepumpen zum Flaschenhals werden, so dass eine praktische Umsetzung mit einer solch kurzen Frist kaum darstellbar sei.

Text/Foto: FDP-Landtagsfraktion Sachsen-Anhalt / Robert Richter