FDP setzt in Haushaltsverhandlungen Schwerpunkte bei freien Schulen, Sicherheit und Infrastruktur

Veröffentlicht in: Heute in Sachsen-Anhalt | 0

Startschuss fĂĽr Beratungen ĂĽber Landesfinanzen der kommenden zwei Jahre im Landtag gegeben

Magdeburg. Eine faire Finanzierung der Schulen in freier Trägerschaft, die Stärkung von Polizei Justiz und Datenschutz und dringende Investitionen in die Infrastruktur – das sind Schwerpunkte der FDP-Landtagsfraktion in den bevorstehenden Verhandlungen über die Landesfinanzen kommenden zwei Jahre. Das machte Fraktionschef Andreas Silbersack (Foto) am Mittwoch (23. Oktober) bei der Einbringung des Landeshaushalts für 2025/26 deutlich. Der Entwurf der Landesregierung sieht ein Haushaltsvolumen von 15,1 Milliarden Euro für 2025 und 15,6 Milliarden für 2026 vor.
 
„Wir haben es mit massiv steigenden Kosten im Haushalt zu tun, vor allem durch steigende Haushaltsverpflichtungen, Inflation und notwendige Tarifanpassungen im öffentlichen Dienst. In der Haushaltsaufstellung gab es rund 1,5 Milliarden Euro mehr Anmeldungen, als das Budget hergibt. Das ist die harte Realität“, so Silbersack: „Das zeigt, wie wichtig es ist, Prioritäten zu setzen.“ Investitionsmittel mĂĽssten dringend in Vorhaben flieĂźen „die unser Land wirklich voranbringen“, betonte der Fraktionsvorsitzende.
 
FDP steht hinter Einstellungsstopp
 
Silbersack stellte sich hinter den geplanten Einstellungsstopp in der Landesverwaltung, ausgenommen Polizei und Lehrkräfte. Ein Drittel der Gesamtausgaben des Landes machten inzwischen Personalkosten aus. „Da muss doch jedem klar sein: Ein solcher Personalwachstum, wie wir ihn in den letzten Jahren gesehen haben, ist in der aktuellen finanziellen Lage schlicht nicht mehr tragbar.“ Sachsen-Anhalt mĂĽssen sich schlanker aufstellen.
 
KĂĽrzungen bei freien Schulen in der Diskussion
 
Zu geplanten KĂĽrzungen bei den ZuschĂĽssen fĂĽr Schulen in freier Trägerschaft hielt Silbersack fĂĽr die Freien Demokraten fest: „Freie Schulen gehören zur Bildungslandschaft wie die Luft zum Leben und spielen eine wichtige Rolle fĂĽr Vielfalt und Qualität in der Bildung.“ Sie dĂĽrften nicht schlechter gestellt werden als staatliche Schulen und nicht „zur SparbĂĽchse des Haushalts“ gemacht werden. Geld fĂĽr Bildung sein eine unverzichtbare Zukunftsinvestition.
 
Infrastrukturprojekte im Fokus
 
Gleiches gelte fĂĽr die Finanzierung von Infrastrukturvorhaben. „Die landesbedeutsamen StraĂźen in unseren Oberzentren wie Halle und Magdeburg brauchen dringend eine Aufwertung. Und wenn wir an den Einsturz der CarolabrĂĽcke in Dresden, muss doch jedem klar sein, wie wichtig es ist, dass unsere StraĂźen und BrĂĽcken sicher sind – sei es die Zerbster BrĂĽcke in Dessau-RoĂźlau oder sonst wo.“ Im aktuellen Haushaltsplanentwurf sei bisher zu wenig Geld eingeplant. Silbersack: „DarĂĽber mĂĽssen wir reden.“ 
 
Weitere Schwerpunkte der Liberalen
 
Auch das auf FDP-Initiative ins Leben gerufene Landesprogramms „Vereine machen Schule“, ĂĽber das Sportgutscheine fĂĽr Schulanfänger vergeben werden, wolle die FDP weiterhin finanzieren. Auch die Pläne fĂĽr ein Haus des Sports in Halle/Saale sollen aus Sicht Silbersacks weiterverfolgt und mit Haushaltsmitteln unterlegt werden. 
 
Die Behörde der Landesdatenschutzbeauftragten mĂĽsse zudem personell verstärkt werden, und auch die EinfĂĽhrung der Ruhegehaltsfähigkeit der Polizei- und Justizzulage ein sei fĂĽr die Liberalen ein wichtiges Anliegen. „Warum? Ganz einfach: Diese Menschen stehen tagtäglich an vorderster Front, sorgen fĂĽr Sicherheit und Recht und setzen dabei ihre Gesundheit aufs Spiel. Es ist nur gerecht, dass sie im Ruhestand nicht schlechter gestellt werden als andere Beamte.“
 
Der Haushaltsentwurf wird in den kommenden Wochen und Monaten in den FachausschĂĽssen des Landtages beraten. Beschlossen werden soll das Doppelhaushalt fĂĽr die Jahre 2025/26 voraussichtlich im Februar.

Text/Foto (c) Hans Eckardt/FDP-Landtagsfraktion Sachsen-Anhalt am 23. Oktober 2024