Heute ab 16:00 Uhr im Magdeburger Dom: Orgelpunkt-Konzert mit Thorsten Pech & Uwe Komischke

Veröffentlicht in: Veranstaltung Magdeburg | 0

Magdeburg. In jedem Jahr freudig vom Publikum des Orgelpunktes im Dom zu Magdeburg erwartet musizieren am Sonntag, 21.August 2022, 16 Uhr, die hochgeschĂ€tzten  Thorsten Pech (Wuppertal), Orgel, und Uwe Komischke (Dortmund/Weimar), Trompete/Corno da caccia, unter dem Titel „Hope and Pray“- … Weiter

Magdeburger Fahrradschnitzeljagd – Ein Ausflug mit der Familie oder Freunden durch die Stadt

Veröffentlicht in: Veranstaltung Magdeburg | 0

Magdeburg. Heute am Sonntag, den 21.08.2022 von 15.00 – 18.00 Uhr findet die 2. Ausgabe der Fahrrad-Schnitzeljagd der Magdeburger Radkultur in großen Teilen der Parks in der Innenstadt und in den grĂŒnen Stadtteilen statt mit insgesamt 14 Stationen.  Mit dem … Weiter

Walzerrausch auf der Magdeburger SeebĂŒhne

Veröffentlicht in: Veranstaltung Magdeburg | 0

„Zauber der Operette“ mit Prager „Gala Sinfonie Orchester“, „Johann Strauß Ballett“ und international gefeierten Solisten am 21. August 2022 in Magdeburg Der â€žZauber der Operette“ erobert Magdeburg, und die SeebĂŒhne wippt im Walzertakt: Am Sonntag, den 21. August erwartet die GĂ€ste ab 15.30 Uhr eine Wiener … Weiter

Ausflugstipp: 31. Bierer-Berg-Fest am 20. und 21. August 2022

Veröffentlicht in: Schönebeck/Elbe | 0

Schönebeck / Elbe. Das diesjĂ€hrige Bierer-Berg-Fest als 31. seiner Art lĂ€dt herzlich auf die bewaldete Anhöhe am Rande des Stadtteiles Bad Salzelmen ein. Constanze Pohlan vom Sachgebiet Kultur und Sport sowie Stadtwerke-Vertriebsleiterin Julia Teige sind sich einig: Die beliebte Veranstaltung … Weiter

Zoo Magdeburg: „Bunte Wölfe“ und „“Fledermausohrige FĂŒchse“ auf Entdeckungstour unterwegs

Veröffentlicht in: Magdeburg | 0

Vierlinge der Afrikanischen Wildhunde und Löffelhunde zu bestaunen Magdeburg. Nur mit viel GlĂŒck waren bis vor Kurzem die Vierlinge der Afrikanischen Wildhunde (Lycaon pictus,Â ĂŒbersetzt „bunter Wolf“) und der Löffelhunde (Otocyon megalotis) von den Besuchern zu sehen. Jetzt ist das Welpenquartett der Afrikanischen Wildhunde aus … Weiter

Große Freundschaft: Elefanten Mwana und Kando gemeinsam unterwegs

Veröffentlicht in: Zoo Magdeburg | 0

Magdeburg. Im Rahmen der aktuellen PlĂ€ne des Zoo Magdeburg und des EAZA Ex-situ Programms (EEP) fĂŒr Afrikanische Elefanten besteht fĂŒr den 15-jĂ€hrigen Bullen Kando und die 40-jĂ€hrige Kuh Mwana eine vielversprechende Perspektive im Zoo Magdeburg. Aus diesem Grund wurden diese … Weiter

Ausflugstipp fĂŒr heute Abend: Victoria-Nacht in den Gruson-GewĂ€chshĂ€usern

Veröffentlicht in: Veranstaltung Magdeburg | 0

Magdeburg. Die Gruson-GewĂ€chshĂ€user veranstalten heute am Mittwoch, 17. August, die Victoria-Nacht. Grund ist die sich nur fĂŒr kurze Zeit öffnende BlĂŒte der Riesenseerose „Victoria“. Mit etwas GlĂŒck lĂ€sst sich an dem Abend dieses Naturschauspiel beobachten. Von 18.00 bis 22.00 Uhr stehen … Weiter

Konzertsaison 2022/23 im Magdeburger Gesellschaftshaus – Vorverkauf lĂ€uft

Veröffentlicht in: Magdeburg | 0

Magdeburg. Mit 33 Konzerten in den fĂŒnf eigenen Konzertreihen startet das Gesellschaftshaus in die neue Saison. Zu den Höhepunkten zĂ€hlen herausragend besetzte Konzerte wie die Kammerkonzerte mit der tschechischen „Cappella Mariana“ (Foto) im Oktober, dem Ensemble „Les Percussions de Strasbourg“ … Weiter

Heute ab 16:00 Uhr im Magdeburger Dom: Orgelpunkt-Konzert mit Ludwig Schmitt

Veröffentlicht in: Veranstaltung Magdeburg | 0

Magdeburg. In der Reihe „Orgelpunkt“ im Dom zu Magdeburg konzertiert heute am Sonntag, 14. August 2022, 16 Uhr, der Regensburger Organist Ludwig Schmitt. Nach seiner Ausbildung in Regensburg (Prof.DĂŒchtel) und Detmold (Prof. Weinberger)und Berlin  (Prof.Seifen) nach zahlreichen Meisterkursen, konzertiert  er … Weiter

Neulinge im Zoo Magdeburg: Weißnacken-Moorantilopen

Veröffentlicht in: Magdeburg | 0

Magdeburg. Eine sehr faszinierende, stark gefĂ€hrdete Antilopenart ist zum Tierbestand des Zoos hinzugekommen: die Weißnacken-Moorantilope (Kobus megaceros). Die Wildpopulation der Weißnacken-Moorantilopen hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten auf geschĂ€tzt etwa 4.000 Individuen halbiert. UrsĂ€chlich fĂŒr den PopulationsrĂŒckgang ist die gravierende Lebensraumzerstörung … Weiter