IW-Konjunkturprognose 2025: Deutschland bleibt in der Rezession

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die deutsche Wirtschaft schrumpft in diesem Jahr um 0,2 Prozent, sagt die neue Konjunkturprognose des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) voraus. Weltweite Unsicherheit setzt die Unternehmen unter Druck. Die Arbeitslosenzahlen steigen: Bis zum Sommer dĂŒrfte es rund drei Millionen Arbeitslose … Weiter

ifo Konjunkturumfrage: WettbewerbsfÀhigkeit der deutschen Industrie sinkt weiter

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die deutsche Industrie gerĂ€t weltweit im Wettbewerb stĂ€rker ins Hintertreffen. 24,4% der Unternehmen berichteten im April von einer sinkenden internationalen WettbewerbsfĂ€higkeit gegenĂŒber LĂ€ndern außerhalb der EU. Im Januar lag der Anteil noch bei 23,9%. Auch im Wettbewerb innerhalb der EU … Weiter

April 2025: ifo GeschĂ€ftsklima in Ostdeutschland sinkt zum FrĂŒhlingsanfang

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Der ifo GeschĂ€ftsklimaindex Ostdeutschland ist im April gegenĂŒber dem Vormonat gesunken. Das Stimmungsbarometer fĂŒr die regionale Wirtschaft Ostdeutschlands sank auf 86,5 Punkte nach 88,0 im MĂ€rz. Die befragten ostdeutschen Unternehmen beurteilten ihre GeschĂ€ftslage etwas schlechter als im Vormonat, die GeschĂ€ftserwartungen … Weiter

KfW Research: Stimmung im Mittelstand tritt auf der Stelle

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Im MĂ€rz hatte sich die Stimmung im deutschen Mittelstand noch stark aufgehellt, im April nun stagnierte das GeschĂ€ftsklima nahezu. Der Index stieg um vernachlĂ€ssigbare 0,2 ZĂ€hler auf minus 17,4 Punkte. Damit liegt das KfW-ifo-Mittelstandsbarometer weit unter dem langjĂ€hrigen Durchschnitt, der … Weiter

HDE-Konsumbarometer im Mai: Politische und wirtschaftliche Unsicherheit lÀsst Verbraucherstimmung stagnieren

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Nachdem sich die Verbraucherstimmung in Deutschland zuletzt noch etwas verbessert hatte, erholt sie sich im Mai nicht weiter. Das macht das aktuell stagnierende Konsumbarometer des Handelsverbandes Deutschland (HDE) deutlich. Somit haben die internationalen handelspolitischen Entwicklungen zunĂ€chst zwar keinen zusĂ€tzlichen negativen … Weiter

Startklar fĂŒr die SelbststĂ€ndigkeit: Kompakter Beratungstag fĂŒr ExistenzgrĂŒndende am 6. Mai

Veröffentlicht in: Magdeburg | 0

Magdeburg. Magdeburger GrĂŒndungsinteressierte und Jungunternehmer haben am 6. Mai wieder die Gelegenheit, sich umfassend zu ExistenzgrĂŒndung und Unternehmensnachfolge beraten zu lassen. Der kompakte Beratungstag ist von 16.00 bis 18.00 Uhr im Hansesaal des Alten Rathauses. Um eine Voranmeldung wird gebeten. … Weiter

KfW Research: Mehrheit der MittelstÀndler erwartet Pause bei Lohnerhöhungen

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die mittelstĂ€ndischen Unternehmen in Deutschland erwarten mehrheitlich keine weiter steigenden Löhne und GehĂ€lter fĂŒr ihre Mitarbeitenden im Jahr 2025. In einer Umfrage gaben 47 Prozent von ihnen an, dass sie mit etwa gleichbleibenden Lohnkosten fĂŒr dieses Jahr rechnen, 9 Prozent … Weiter

Deutsche Wirtschaft könnte bald wieder schrumpfen

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Das ifo Institut befĂŒrchtet, dass die deutsche Wirtschaft schon im Sommer wieder schrumpft. „Die verschĂ€rfte US-Zollpolitik hat zu vorgezogenen WarenkĂ€ufen in den USA gefĂŒhrt. Davon haben die Exporte und die Industrieproduktion in Deutschland im ersten Quartal profitiert“, kommentiert ifo Konjunkturchef … Weiter

Unsicherheit in der deutschen Wirtschaft nimmt zu

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Unternehmen in Deutschland haben zunehmend Schwierigkeiten, ihre GeschĂ€ftsentwicklung vorherzusagen. Im April gaben 28,3% der befragten Firmen an, dies falle ihnen „schwer“ – nach 24,8% im MĂ€rz. Die Antworten gelten als ein Indikator fĂŒr wirtschaftliche Unsicherheit. Der Indikator kletterte damit auf … Weiter

April 2025: Stellenabbau verlangsamt sich etwas

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Die Unternehmen in Deutschland bauen weiter Stellen ab, allerdings weniger stark als noch im Vormonat. Das ifo BeschĂ€ftigungsbarometer stieg im April auf 93,9 Punkte, nach 92,8 Punkten im MĂ€rz. „Es ist noch zu frĂŒh, um von einer Trendwende auf dem … Weiter