Stadtgeschichte im Rathaus: Welche Geheimnisse birgt der Rentz-Plan? – Magdeburgs älteste Vermessung neu betrachtet

Veröffentlicht in: Heute in Magdeburg | 0

Magdeburg. Das Stadtarchiv lädt am 19. September um 19.00 Uhr im Kaiserin-Adelheid-Foyer des Alten Rathaus zum letzten Stadtgeschichtlichen Sommerabend in diesem Jahr ein. Der Leiter des Stadtarchives, Dr. Christoph Volkmar, stellt neue Kenntnisse zum sogenannten Rentz-Plan von 1552 vor. Der … Weiter

Neues über Otto den Großen: Gleich drei 2023 veröffentlichte Bücher präsentieren einen der bedeutendsten Kaiser des Mittelalters in bisher nicht gekannter Weise

Veröffentlicht in: Buchtipp | 0

Magdeburg. Sachsen-Anhalt feiert 2023 den 1050. Todestag Ottos des GroĂźen. Aus diesem Anlass sind drei Publikationen erschienen, die sich dieser fĂĽr die deutsche und europäische Geschichte wichtigen Persönlichkeit aus neuen Blickwinkeln annähern. In der Schriftenreihe des Zentrums fĂĽr Mittelalterausstellungen wurde … Weiter

Stadtgeschichte im Rathaus: Eine Stadt im Ausnahmezustand – Magdeburg in den Kriegen der Frühen Neuzeit

Veröffentlicht in: Magdeburg | 0

Magdeburg. Das Stadtarchiv lädt am 5. September um 19.00 Uhr im Kaiserin-Adelheid-Foyer des Alten Rathaus zum nächsten Stadtgeschichtlichen Sommerabend ein. Die Referentin Stefanie Fabian stellt ihre Forschungen ĂĽber die bedrĂĽckenden Erfahrungen der Menschen im DreiĂźigjährigen und im Siebenjährigen Krieg vor. … Weiter

Ausflugstipp: Altstadtfest Haldensleben heute ab 18:00 Uhr

Veröffentlicht in: #Haldensleben2023 | 0

Heute ist es wieder soweit: Die größte Party der Region, das Altstadtfest Haldensleben steht bevor und erlebt seine mittlerweile 30. Auflage vom 25. bis zum 27. August 2023. Wie beim Pizzaservice: „Einmal mit allem“ zeigt sich das Programm der diesjährigen … Weiter

Stadtgeschichte im Rathaus: Zur Architektur des Schiffshebewerks Magdeburg-Rothensee

Veröffentlicht in: Heute in Magdeburg | 0

Magdeburg. Das Stadtarchiv lädt am 22. August um 19.00 Uhr im Kaiserin-Adelheid-Foyer des Alten Rathaus zum nächsten Stadtgeschichtlichen Sommerabend ein. Auf dem Programm steht diesmal ein ĂĽberregional bekanntes „Meisterwerk der Technik“. Der Referent Dr. Eckhard Schinkel berichtet ĂĽber neue Erkenntnisse … Weiter

Stadtgeschichte im Rathaus: Sinti und Roma in Magdeburg – Aufarbeitung der NS- und Nachkriegszeit

Veröffentlicht in: Magdeburg | 0

Magdeburg. Die Veranstaltungsreihe des Stadtarchivs widmet sich diesmal einem dunklen Kapitel der Magdeburger Vergangenheit. Verena Meier von der Universität Heidelberg spricht ĂĽber den Völkermord an Sinti und Roma im Nationalsozialismus und dessen schwierige Aufarbeitung. Die Veranstaltung beginnt am 11. Juli … Weiter

Stadtgeschichte: Vortrag ĂĽber Verluste historischer Bausubstanz beim Neuaufbau nach 1945 in Magdeburg und Dresden

Veröffentlicht in: Heute in Magdeburg | 0

Magdeburg. Die Stadtgeschichtlichen Sommerabende laden wieder zur Begegnung mit der Magdeburger Vergangenheit ein. Der erste Vortrag der diesjährigen Veranstaltungsreihe des Stadtarchivs beschäftigt sich mit dem Verlust historischer Bausubstanz beim Neuaufbau der beiden kriegszerstörten Städte Magdeburg und Dresden nach 1945. Zu … Weiter

Doku: Die Geschichte Chinas (1) (Arte 20:15 – 21:10 Uhr)

Veröffentlicht in: Mediathek | 0

Die dreiteilige Doku erzählt anhand auĂźergewöhnlicher Archivbilder von Chinas Aufstieg und Fall im Laufe der Geschichte. Dank der Einordnungen internationaler Historiker:innen entsteht eine völlig neue Perspektive auf 150 Jahre chinesischer Geschichte. Teil 1: China ist den Europäern Anfang des 19. … Weiter

Terra X: Europa in … Der Zeit des Absolutismus (ZDF 19:30 – 20:15 Uhr)

Veröffentlicht in: Mediathek | 0

Ob Frankreichs barocke Prachtentfaltung durch den Sonnenkönig, Sachsens Glanz und PreuĂźens Gloria: Mirko Drotschmanns Spurensuche quer durch Europa gibt Einblicke hinter die Kulissen einer aus heutiger Sicht oft skurrilen Welt. Im 17. Jahrhundert wollten die meisten Könige und FĂĽrsten Europas … Weiter

Ein Fest fĂĽr Otto / Merseburg feiert einen der bedeutendsten mittelalterlichen Kaiser

Veröffentlicht in: Kultur Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg/ST. Kaiser Otto der GroĂźe (reg. 936-973) hatte im Herbst des Jahres 972 in Italien seine letzte Reise zurĂĽck in seine sächsische Heimat angetreten. Sie fĂĽhrte ihn 973 ĂĽber Magdeburg (Feier des Palmsonntags), Quedlinburg (Hoftag an Ostern), Walbeck (Rast) und … Weiter