Heute ab 09:30 Uhr: Wieder knapp 30 TOPs auf der Tagesordnung im Landtag

Veröffentlicht in: Landtag von Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg. Mit nicht weniger als vier Aktuellen Debatten beschĂ€ftigen sich die Abgeordneten und die Landesregierung in der Oktober-Sitzungsperiode des Landtags. Mit einer voraussichtlichen Dauer von jeweils rund 70 Minuten bieten sie viel Zeit fĂŒr die inhaltliche Auseinandersetzung. Am 9. und 10. Oktober 2025 stehen insgesamt wieder ĂŒber zwanzig Stunden Debatten auf der Agenda. Die Sitzungen beginnen an beiden Tagen um 9.30 Uhr und können wie gewohnt im Livestream mitverfolgt werden.

Vier Aktuelle Debatten der Fraktionen

Der aktuelle Plan, den Pflegegrad 1 zu opfern, mĂŒsse verhindert werden, meint die Fraktion Die Linke. Dies soll zunĂ€chst in einer Aktuellen Debatte diskutiert werden. Zudem bringen die Linken einen Antrag ein, durch den der „Sozialkahlschlag“ gestoppt werden soll.

Staatliche Eingriffe hÀtten erfolgreiche GeschÀftsmodelle der Autoindustrie beschÀdigt, moniert die FDP-Fraktion. Wege aus dieser Krise sollen in einer von der FDP initiierten Aktuellen Debatte diskutiert werden.

Die Harzer Schmalspurbahnen seien weit mehr als ein nostalgisches Relikt, sondern ein Symbol regionaler IdentitĂ€t und wichtig fĂŒr den Tourismus, so die CDU-Fraktion. Mit der von ihr initiierten Debatte regt sie an, die Bahn zu erhalten und weiterzuentwickeln.

Der 10-Punkte-Plan von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) zur Energiewende weiche teils erheblich von den Ergebnissen einer selbst beauftragten Studie ab. Deshalb sollen die Auswirkungen des Monitorings in einer Aktuellen Debatte diskutiert werden, so die SPD-Fraktion.

Drei prioritÀre Themen

Drei der rund dreißig Themen der Oktober-Sitzungsperiode wurden im Ältestenrat des Landtags als prioritĂ€re Themen eingestuft, werden also in FĂŒnf-Minuten-Debatten beraten.

Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN möchte, dass die Landesregierung mit den Mitteln des Sondervermögens „Infrastruktur und KlimaneutralitĂ€t“, die nicht direkt den Kommunen zur VerfĂŒgung gestellt werden, ein „Investitionsprogramm Schulinfrastruktur“ auflegt.

Politische NeutralitĂ€t im Unterricht sei eine der wichtigsten Voraussetzungen fĂŒr ein funktionierendes demokratisches Bildungssystem, befindet die AfD-Fraktion. Die AfD spricht sich unter anderem fĂŒr Regelungen aus, die LehrkrĂ€ften untersagt, im Unterricht oder im schulischen Umfeld „parteipolitische oder weltanschaulich-ideologische Beeinflussung“ vorzunehmen.

Auf Antrag der Fraktion Die Linke soll die Landesregierung aufgefordert werden, die Lernmittelentlastungsverordnung so zu Ă€ndern, dass die Lernmittel ab dem Schuljahr 2026/27 wieder ohne die Erhebung von LeistungsgebĂŒhren in der Schule kostenfrei ausgeliehen werden können (Lernmittelfreiheit).

—–

Quelle: Landtag von Sachsen-Anhalt

Foto: Blick in den Plenarsaal des Landtags von Sachsen-Anhalt wÀhrend einer Landtagssitzung. © ltlsa/stb