Arbeitsmarkt im November 2025 – In der SeitwĂ€rtsbewegung

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

„Die SchwĂ€che der Konjunktur hĂ€lt an und der Arbeitsmarkt bleibt ohne Schwung. Arbeitslosigkeit und UnterbeschĂ€ftigung haben im November saisonĂŒblich abgenommen. Die Zahl der BeschĂ€ftigten stagniert und die ArbeitskrĂ€ftenachfrage bleibt verhalten“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur fĂŒr Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlĂ€sslich der monatlichen Pressekonferenz in NĂŒrnberg.

Arbeitslosenzahl im November:

-26.000 auf 2.885.000

Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich:

+111.000

Arbeitslosenquote gegenĂŒber Vormonat:

-0,1 Prozentpunkte auf 6,1 Prozent

Arbeitslosigkeit, UnterbeschÀftigung und Erwerbslosigkeit

Mit der auslaufenden Herbstbelebung ist die Arbeitslosigkeit im November 2025 um 26.000 auf 2.885.000 gesunken. Saisonbereinigt ist sie gegenĂŒber dem Vormonat mit + 1.000 geringfĂŒgig höher. Die Arbeitslosenquote sank um 0,1 Prozentpunkte auf 6,1 Prozent. Verglichen mit dem November des letzten Jahres liegt die Arbeitslosenzahl um 111.000 höher. Die Arbeitslosenquote hat sich gegenĂŒber dem Vorjahresmonat um 0,2 Prozentpunkte erhöht. Die vom Statistischen Bundesamt nach dem ILO-Erwerbskonzept ermittelte Erwerbslosenquote belief sich im Oktober auf 3,5 Prozent.

Die UnterbeschĂ€ftigung umfasst neben der Arbeitslosigkeit auch die Arbeitsmarktpolitik und kurzfristige ArbeitsunfĂ€higkeit und zeichnet daher ein umfassenderes Bild. Sie ist saisonbereinigt im November gegenĂŒber dem Vormonat um 8.000 gesunken. Mit 3.544.000 lag sie um 5.000 niedriger als vor einem Jahr.

Kurzarbeit

Vor Beginn von Kurzarbeit mĂŒssen Betriebe eine Anzeige ĂŒber den voraussichtlichen Arbeitsausfall erstatten. Nach aktuellen Daten wurde vom 1. bis einschließlich 24. November fĂŒr 34.000 Personen konjunkturelle Kurzarbeit angezeigt.

Aktuelle Daten zur tatsĂ€chlichen Inanspruchnahme stehen bis September 2025 zur VerfĂŒgung. In diesem Monat wurde nach vorlĂ€ufigen hochgerechneten Daten fĂŒr 209.000 BeschĂ€ftigte konjunkturelles Kurzarbeitergeld gezahlt. Das waren 37.000 mehr als im Vormonat, aber 8.000 weniger als im September des Vorjahres.

ErwerbstÀtigkeit und BeschÀftigung

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ist die Zahl der ErwerbstĂ€tigen (nach dem Inlandskonzept) im Oktober 2025 saisonbereinigt gegenĂŒber dem Vormonat um 2.000 gesunken. Mit 46,17 Millionen Personen ist sie im Vergleich zum Vorjahr um 55.000 geringer. Die sozialversicherungspflichtige BeschĂ€ftigung ist von August auf September 2025 nach Hochrechnungen der BA saisonbereinigt um 12.000 gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahr lag sie mit 35,23 Millionen BeschĂ€ftigten um 12.000 höher. 7,63 Millionen Personen hatten im September 2025 eine geringfĂŒgig entlohnte BeschĂ€ftigung, 16.000 weniger als im Vorjahresmonat. Davon waren 4,08 Millionen ausschließlich und 3,55 Millionen im Nebenjob geringfĂŒgig entlohnt beschĂ€ftigt.

ArbeitskrÀftenachfrage

Im November waren 624.000 Arbeitsstellen bei der BA gemeldet, 44.000 weniger als vor einem Jahr. Der BA-Stellenindex (BA-X) – ein Indikator fĂŒr die Nachfrage nach Personal in Deutschland, der neben dem Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen auch den Zugang berĂŒcksichtigt – stieg im November 2025 um 2 auf 100 Punkte. Der Anstieg hĂ€ngt mit einem Großauftrag eines einzelnen Arbeitgebers zusammen. Alles in allem stabilisiert sich die KrĂ€ftenachfrage auf niedrigem Niveau. Im Vergleich zum Vorjahresmonat fĂ€llt der BA-X um 5 Punkte geringer aus.

Geldleistungen bei Arbeitslosigkeit und HilfebedĂŒrftigkeit

986.000 Personen erhielten nach Hochrechnung der BA im November 2025 Arbeitslosengeld, 96.000 mehr als vor einem Jahr. Die Zahl der erwerbsfĂ€higen BĂŒrgergeldberechtigten belief sich hochgerechnet im November auf 3.819.000. GegenĂŒber November 2024 war dies ein RĂŒckgang um 122.000 Personen. 7,0 Prozent der in Deutschland lebenden Personen im erwerbsfĂ€higen Alter waren damit hilfebedĂŒrftig.

—–

Quelle: Bundesagentur fĂŒr Arbeit am 28. November 2025

Foto: Andrea Nahles (c) SPD/Photothek