Neuzulassungen im Juli: E-Fahrzeuge brechen ein

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die Zahl der Pkw-Neuzulassungen lag im Juli 2024 laut dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) bei 238.263 Einheiten und damit um minus 2,1 % unter dem Wert des Vorjahresmonats. FĂŒr die ersten sieben Monate ist noch ein Zuwachs von 4,3 % zu verzeichnen. … Weiter

Autohandel: Im ersten Halbjahr 47 Prozent weniger private BEV-Bestellungen / DĂŒstere Erwartungen fĂŒr das Gesamtjahr – Hohe Preise und Leasingraten hemmen BEV-GeschĂ€ft mit Gewerbekunden

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die Bestellungen von rein batterieelektrisch betriebenen Fahrzeugen (BEV) sind im ersten Halbjahr 2024 bei Privatkunden um 47 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zurĂŒckgegangen. Das ergibt eine Umfrage des ZDK, die vom 14. Juni bis 2. Juli 2024 bei 348 AutohĂ€usern … Weiter

Deutsche AutohÀndler: E-Auto-Bestellungen halbiert

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

In Deutschland haben Autofahrer im Vergleich zum vergangenen Jahr bisher deutlich weniger E-Autos bestellt. Dies ergab eine Umfrage des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) unter AutohĂ€usern, deren Ergebnisse der „Welt am Sonntag“ wohl bereits vorliegen. Demnach haben Privatkunden seit Jahresbeginn 47 … Weiter

ZDK: EinfĂŒhrung von Strafzöllen falsches Signal

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die EU-Kommission erhebt ab Freitag, dem 5. Juli, vorlĂ€ufige Strafzölle auf Importe von Elektroautos aus China. ZDK-VizeprĂ€sident Thomas Peckruhn, Sprecher des Fabrikatshandels in Deutschland, sagt dazu: „Der ZDK sieht die Entscheidung der EuropĂ€ischen Kommission zur EinfĂŒhrung von Strafzöllen gegen chinesische … Weiter

ZDK: Strafzölle werden individuelle MobilitÀt weiter verteuern

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die von der EU-Kommission angedrohten Importzölle fĂŒr chinesische Fahrzeuge gehen nach Ansicht des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) zu Lasten der Kunden. Und dem Automobilhandel werden zusĂ€tzliche HĂŒrden aufgebaut, die das ohnehin schon rĂŒcklĂ€ufige GeschĂ€ft mit der E-MobilitĂ€t weiter erschweren. Dazu … Weiter

Dudenhöffer: „Um 2030 werden Elektroautos gĂŒnstiger sein als Verbrenner“ / Auto-Experte sagt weitere TechnologiesprĂŒnge voraus – Kaufinteressierte sollten „noch ein paar Jahre abwarten“

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

OsnabrĂŒck (ots)Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer erwartet bald rasant sinkende Preise fĂŒr batteriebetriebene Pkw. „Meine Prognose: Um das Jahr 2030 werden Elektroautos gĂŒnstiger sein als Verbrenner!“, sagte der Ökonom im Interview mit der „Neuen OsnabrĂŒcker Zeitung“ (NOZ). Grund sei vor allem die … Weiter

Dudenhöffer: Aus fĂŒr Verbrenner-Aus wĂŒrde Autoindustrie „zerstören“

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Auto-Experte sieht Krise der E-MobilitĂ€t als große Gefahr fĂŒr VW & Co. – „Hersteller brauchen den Hochlauf unbedingt“ OsnabrĂŒck (ots) – Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer hat eindringlich vor einer RĂŒcknahme des EU-Verbrenner-Verbotes gewarnt. „Anstatt unsere Autobauer zu retten, zerstört das Gerede … Weiter

ZDK appelliert: Ampel muss fĂŒr VerlĂ€sslichkeit bei E-MobilitĂ€t sorgen

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Der ZDK appelliert an die Bundesregierung, den Hochlauf der ElektromobilitĂ€t verlĂ€sslich und zukunftssicher auszugestalten, auch wenn kein Sofortprogramm mehr durch die geplanten Änderungen des Klimaschutzgesetzes (KSG) erforderlich sein soll. „Es ist gut, dass das neue Klimaschutzgesetz erlaubt, von der verengten … Weiter

Hersteller kappen Rabatte: Weniger Kaufanreize fĂŒr E-Autos

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Einige Autohersteller haben einer Analyse zufolge ihre Rabatte fĂŒr Elektrofahrzeuge im April zurĂŒckgefahren. Im Schnitt wurden auf dem deutschen Markt bei Internetvermittlern nur noch 12,6 Prozent Nachlass gewĂ€hrt, berichtete das CAR-Center Automotive Research. Bei vergleichbaren Verbrennermodellen gab es hingegen einen … Weiter

Neuzulassungen im MĂ€rz: Einbruch bei Elektro-Pkw

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die Zahl der Pkw-Neuzulassungen lag im MĂ€rz 2024 laut dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) bei rund 263.800 Einheiten und damit um minus 6,2 % unter dem Wert des Vorjahresmonats. Die RĂŒckgĂ€nge betrafen insbesondere den Kreis der Privatkunden (minus 9,4 %), aber auch … Weiter