ARD-DeutschlandTREND: Regierungszufriedenheit sinkt deutlich, Union verliert in Sonntagsfrage

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Wenn schon am Sonntag wieder Bundestagswahl wĂ€re, kĂ€men CDU/CSU derzeit auf 27 Prozent (-3 im Vgl. zu Juli). Die AfD kĂ€me mit 24 Prozent (+1) erneut auf ihren bisherigen Höchstwert im ARD-DeutschlandTrend aus dem April 2025. Die SPD bliebe unverĂ€ndert … Weiter

ARD-DeutschlandTREND: Überwiegend schlechtes Zeugnis fĂŒr Merz

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Knapp 100 Tage ist Friedrich Merz nun Bundeskanzler. Aktuell verzeichnet er einen deutlichen RĂŒckgang bei seinen persönlichen Sympathiewerten. Aktuell sind 32 Prozent mit seiner Arbeit zufrieden, (-10 Punkte im Vgl. zum Vormonat). 65 Prozent sind mit der Arbeit des Bundeskanzlers … Weiter

ARD-DeutschlandTREND: Rente, Pflege, Krankenversicherung: Hoher Problemdruck und geringes Vertrauen in Lösungskompetenz

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Bei den aktuell diskutierten sozialpolitischen Themen rund um die gesetzliche Renten-,Pflege- und Krankenversicherung sieht die Mehrheit der Deutschen klaren Handlungsbedarf. Das hat eine reprĂ€sentative Umfrage von infratest dimap unter 1.321 Wahlberechtigten fĂŒr den ARD-DeutschlandTrend von Montag bis Mittwoch dieser Woche … Weiter

ARD-DeutschlandTREND / Außenpolitik: Große Sorgen durch Lage in Gaza

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Mit Sorge blicken die BundesbĂŒrgerinnen und -bĂŒrger auf die Situation in Gaza und die Lage der von der Hamas entfĂŒhrten Geiseln. Das hat eine reprĂ€sentative Umfrage von infratest dimap unter 1.321 Wahlberechtigten fĂŒr den ARD-DeutschlandTrend von Montag bis Mittwoch dieser … Weiter

ARD-DeutschlandTREND: Jeder Zweite hĂ€lt geltende BĂŒrgergeld-Sanktionen fĂŒr angemessen – ein Drittel wĂŒnscht sich VerschĂ€rfung

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die HĂ€lfte der Deutschen (50 Prozent) hĂ€lt die bislang geltenden Sanktionsmöglichkeiten beim BĂŒrgergeld fĂŒr angemessen. Gut ein Drittel (35 Prozent) befĂŒrwortet schĂ€rfere Sanktionen. FĂŒr 12 Prozent gehen die Sanktionen bereits zu weit. Das hat eine reprĂ€sentative Umfrage von infratest dimap … Weiter

ARD-DeutschlandTREND: Drei von vier Deutschen fĂŒr WiedereinfĂŒhrung der Wehrpflicht

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Eine deutliche Mehrheit der Deutschen spricht sich fĂŒr die WiedereinfĂŒhrung der Wehrpflicht aus: Dabei befĂŒrworten 55 Prozent einen Wehr- und Zivildienst, der fĂŒr Frauen und MĂ€nner gleichermaßen gilt (+10 im Vgl. zu April). Weitere 18 Prozent fordern die WiedereinfĂŒhrung der … Weiter

ARD-DeutschlandTREND: FĂŒr 60 Prozent geht es in Deutschland eher ungerecht zu

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Sechs von zehn Deutschen (60 Prozent) sind der Meinung, dass es in Deutschland alles in allem eher ungerecht zugeht (+3 im Vgl. zu Februar). Jeder Dritte (33 Prozent) findet, dass es eher gerecht zugeht (-4). Das hat eine reprĂ€sentative Umfrage … Weiter

ARD-DeutschlandTREND: SPD fÀllt in der Sonntagsfrage auf 13 Prozent

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Wenn schon am Sonntag wieder Bundestagswahl wĂ€re, kĂ€men CDU/CSU derzeit auf 30 Prozent (+1 im Vgl. zu Juni). Die AfD erreicht unverĂ€ndert 23 Prozent. Die SPD kĂ€me auf 13 Prozent (-2). So schwach lag sie letztmalig im Januar 2020 im … Weiter

ARD-DeutschlandTREND: Mehrheit der Deutschen will Änderungen bei Waffenexporten nach Israel

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

43 Prozent der Deutschen sprechen sich dafĂŒr aus, deutsche Waffenexporte nach Israel zu begrenzen. Weitere 30 Prozent wĂŒrden es befĂŒrworten, die Waffenexporte nach Israel vollstĂ€ndig zu stoppen. Jeder Sechste (17 Prozent) ist der Meinung, die Bundesregierung sollte sie unverĂ€ndert genehmigen. … Weiter

ARD-DeutschlandTREND: Mehrheit unterstĂŒtzt deutliche Erhöhung des NATO-Ziels auf mindestens fĂŒnf Prozent

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Forderungen der USA nach einer deutlichen Erhöhung der NATO-Verteidigungsausgaben finden bei einer knappen Mehrheit der Deutschen RĂŒckhalt. Jeder Zweite (50 Prozent) fĂ€nde es angemessen, wenn NATO-MitgliedslĂ€nder kĂŒnftig fĂŒnf statt wie bislang zwei Prozent ihres Bruttoinlandsproduktes fĂŒr die Verteidigung ausgeben sollten. … Weiter