Liniennahverkehr 2024: weniger FahrgÀste, aber mehr Personenkilometer als 2019

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0
  • Im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 2 % weniger FahrgĂ€ste
  • Gleichzeitig legten die FahrgĂ€ste 121 Milliarden Personenkilometer und damit 7 % mehr als 2019 zurĂŒck

Im Jahr 2024 waren in Deutschland mit 11,5 Milliarden FahrgĂ€sten rund 2 % weniger FahrgĂ€ste im Liniennahverkehr mit Bussen und Bahnen unterwegs als im Vor-Corona-Jahr 2019. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorlĂ€ufigen Ergebnissen mitteilt, stieg dagegen die Beförderungsleistung, also die Strecke, die alle FahrgĂ€ste gemeinsam zurĂŒcklegten, im Liniennahverkehr insgesamt auf 121 Milliarden Personenkilometer. Das war ein Zuwachs von 7 % gegenĂŒber 2019.

ZunĂ€chst hatte die Corona-Krise das MobilitĂ€tsverhalten verĂ€ndert und zu einem Einbruch der Fahrgastzahlen gefĂŒhrt. Ab 2022 stiegen die Fahrgastzahlen dann wieder an, wozu das 9-Euro-Ticket, das im Sommer des Jahres 2022 angeboten wurde, und das im Mai 2023 eingefĂŒhrte Deutschland-Ticket beigetragen haben dĂŒrften. Im 1. Halbjahr 2025 gingen die ZuwĂ€chse der Fahrgastzahlen aber zurĂŒck (Pressemitteilung vom 22. September 2025).

StĂ€rkster RĂŒckgang beim Fahrgastaufkommen mit Straßenbahnen

Alle Verkehrsmittel im Liniennahverkehr verloren im Vergleich zu 2019 FahrgĂ€ste, jedoch in unterschiedlichem Umfang. Den stĂ€rksten RĂŒckgang verzeichnete der Straßenbahnverkehr, den 2024 noch 3,9 Milliarden FahrgĂ€ste nutzten und damit 5 % weniger als 2019. Mit 5,4 Milliarden FahrgĂ€sten war 2024 der Bus das am hĂ€ufigsten genutzte Verkehrsmittel im Nahverkehr. Hier sank das Fahrgastaufkommen gegenĂŒber 2019 um 1 %. Im gleichen Umfang ging die Zahl der FahrgĂ€ste im Liniennahverkehr mit Eisenbahnen zurĂŒck. In dem von Streiks beeintrĂ€chtigten Jahr 2024 gab es hier rund 2,8 Milliarden FahrgĂ€ste.

Gestiegene Reiseweiten und Beförderungsleistungen im Nahverkehr mit Eisenbahnen und Bussen

Die Beförderungsleistung im Nahverkehr insgesamt, also die Strecke, die alle FahrgĂ€ste gemeinsam zurĂŒcklegten, lag 2024 um 7 % ĂŒber der des Vor-Corona-Jahres 2019. Insgesamt betrug die durchschnittliche Reiseweite je Fahrgast im Jahr 2024 rund 10,5 Kilometer. Im Eisenbahnnahverkehr legten die Reisenden im Jahr 2024 zusammen 64 Milliarden Personenkilometer zurĂŒck, das waren 12 % mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019. Die durchschnittliche Reiseweite je Fahrgast im Eisenbahnnahverkehr betrug im Jahr 2024 rund 23 Kilometer. Damit reisten FahrgĂ€ste im Durchschnitt 3 Kilometer weiter als im Vor-Corona-Jahr 2019.

Im Busverkehr stieg die Beförderungsleistung gegenĂŒber 2019 um 4 % auf 40 Milliarden Personenkilometer. Die durchschnittliche Reiseweite nahm im selben Zeitraum um 5 % zu, von knapp unter 7 auf rund 7,3 Kilometer.

Bei Straßenbahnen lag die Beförderungsleistung um 5 % unter den Ergebnissen des Vor-Corona Jahres 2019. Die durchschnittliche Reiseweite blieb unverĂ€ndert bei 4,2 Kilometern.

Das am 1. Mai 2023 eingefĂŒhrte Deutschlandticket könnte dazu beigetragen haben, dass Fahrten im Nahverkehr mit Eisenbahnen und Bussen fĂŒr mittlere Entfernungen attraktiver wurden. Zudem gibt es VerĂ€nderungen zwischen verstĂ€rkter Homeoffice-Nutzung und der Entfernung zum Arbeitsplatz.

—–

Destatis am 08. Oktober 2025

Symbolfoto/pixabay